wirtschaftliche Beziehungen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz in Paris: Politische Gespräche und Besuch der weltgrößten Fachmesse für Verbundwerkstoffe, JEC World

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat im Rahmen eines eintägigen Besuchs in Paris politische Gespräche im französischen Arbeitsministerium zu aktuellen Themen der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Beziehungen geführt.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat im Rahmen eines eintägigen Besuchs in Paris die engen Kontakte des deutschen Südwestens zu Frankreich gewürdigt. „Frankreich ist der zweitwichtigste Exportmarkt für Baden-Württemberg direkt nach den USA und vor der Schweiz und China. Die gemeinsame Grenze führt dazu, dass wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch eng verbunden sind“, betonte die Staatssekretärin am 14. März 2017. Angesichts der in manchen Ländern zunehmenden Tendenzen zu Protektionismus und Abschottung sei es wichtiger denn je, „dass der deutsch-französische Motor weiterhin rund und dynamisch läuft“, sagte Schütz.

Neben politischen Gesprächen im französischen Arbeitsministerium u. a. zu aktuellen Themen der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Beziehungen besuchte die Staatssekretärin den Landesstand auf der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Verbundwerkstoffe, JEC World. „Wo Unternehmen aus Baden-Württemberg agieren, ist vorne. Sie gehören in vielen Branchen weltweit zu den Technologieführern. Das gilt auch für effiziente Material- und Werkstofflösungen der Zukunft. Die JEC World ist daher eine ideale Präsentationsmöglichkeit für die Vertreter dieser Branche aus Baden-Württemberg, weil sie Plattform für innovative Werkstofftrends und Materiallösungen ist und einen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffbranche verschafft“, so Schütz.

Ergänzende Informationen:
Die Fertigung von Verbundwerkstoffbauteilen gilt als Schlüsseltechnologie, insbe-sondere mit Blick auf zunehmende Ressourceneffizienz und neue Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere auch im Maschinenbau. Baden-Württemberg begegnet dem neben der Förderung für die Landesagentur Leichtbau BW GmbH auch mit dem landesweiten Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.“ (AFBW). Die AFBW wurde am 22. April 2009 als Verein gegründet und hat heute rund 120 Mitglieder. Das Netzwerk bildet damit die gesamte Wertschöpfungskette der faser-basierten Werkstoffe ab. Die AFBW steht für technische Textilien in Bau und Architektur ebenso wie in der Medizin oder dem Bereich Automotive oder der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto „Mehrwert durch Netzwerk“ bietet die AFBW ihren Mitgliedern Kernkompetenzen als Plattform für branchenübergreifende Kontakte, Kooperationen und Verbundprojekte, für Wissensvermittlung und Networking bis hin zu Messen und Internationalisierungsmaßnahmen.

Der mit fast 20 Ausstellern ausgebuchte Leichtbau-Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der JEC World 2017 belegt das große Interesse der Branche an einer Internationalisierung. Die Initiative zu Beteiligung bei der JEC ergriff die AFBW, die die Messebeteiligung gemeinsam mit der Leichtbau BW GmbH unterstützt und fachlich begleitet. Als Aussteller auf diesem Stand präsentiert sich ein breites Spektrum aus dem Bereich Verbundwerkstoffe aus Baden-Württemberg, von jungen Unternehmen bis hin zu großen Maschinenbauern. Deren Produktspektrum reicht von Halbzeugen aus Kunststoff sowie dem Werkzeugbau über Lasersysteme sowie Faser-Einblastechnik bis hin zu Additiver Fertigung oder Maschinen- und Anlagenbau.

Fotos der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.