Bronze-Plakette

Wirtschaftsstaatssekretärin übergibt Bronze-Plakette für das Gebäudeensemble Hoftheater, Orangerie und Wohnhaus in Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Nachdem die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Innenstadt VII-Hoftheater und Orangerie“ in Öhringen erfolgreich abgeschlossen wurde, übergab Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, heute dem Oberbürgermeister der Stadt Öhringen, Thilo Michler, eine Bronze-Plakette für das sanierte Gebäudeensemble Hoftheater, Orangerie und Wohnhaus. „Mit Hilfe der Städtebaufördermittel kann das Hoftheater-Ensemble in neuem Glanz erstrahlen. Es steht der Bevölkerung für kulturelle und andere Veranstaltungen zur Verfügung“, so Katrin Schütz. „Ich freue mich sehr, der Stadt Öhringen für diese überaus gelungene Maßnahme heute unsere Bronze-Plakette übergeben zu dürfen.“ Die Bronze-Plaketten vergibt das Wirtschaftsministerium für besonders herausragende und gelungene Sanierungsmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten.

Mit insgesamt 7,11 Millionen Euro Finanzhilfen - darunter 3,59 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. Für die Sanierung des Hoftheater-Ensembles - der Gebäude Hoftheater, Orangerie und Wohnhaus - wurden rund 2,145 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Mit Hilfe der Städtebaufördermittel wurden im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Innenstadt VII, Hoftheater und Orangerie“ noch zahlreiche weitere Maßnahmen umgesetzt, die dazu beitragen, den Innenstadtbereich attraktiver zu machen und die Wohn- und Lebensqualität dort zu verbessern. So wurden die ehemaligen Weinverkaufsräume im Ostflügel des Schlosses in ein Café umgenutzt und eine neue WC-Anlage eingebaut, die dem Schloss und der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen zugänglich ist. Zudem wurde die alte Hofgartentreppe, die Hofgarten, Schloss und Marktplatz verbindet, abgerissen und neu gebaut. Daneben wurde ein Außenaufzug angelegt. Auch die Parkplätze an der westlichen Seite des Schlosses wurden neu angeordnet und strukturiert und die Parkplätze am Marktplatz erneuert. Private Eigentümer nutzten die Gelegenheit, um ihre Gebäude zu modernisieren.

Im Vorfeld der Landesgartenschau 2016 wurden alle Flächen des Hofgartens neu geordnet, das Wegenetz verbessert und durch Neupflanzungen attraktiver gestaltet. Das Gelände wurde wieder geöffnet und wird als zentraler Erholungsort von den Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt. Die Ohrnbrücke am Rande der Allmand im Hofgarten wurde neu aufgebaut.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, erklärte Katrin Schütz.

Mit dem „Bahnhofsareal“ läuft in Öhringen derzeit noch ein weiteres Sanierungsgebiet.

Weitere Informationen zum Hoftheater-Ensemble:

Graf Johann Friedrich II. von Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen erwarb 1743 das Gelände zwischen Ohrn und Uhlandstraße zur südlichen Erweiterung des Hofgartens. Er ließ am Ende der Nord-Süd-Achse ein barockes Lusthaus errichten.
Das Erdgeschoss wurde ursprünglich als Orangerie benutzt, das hohe Obergeschoss wurde 1787 zum Theatersaal umgestaltet. Seit dieser Zeit trägt das Gebäude auch den Namen „Hoftheater“. Zwei flankierende Gewächshäuser mit schrägliegender Verglasung entstanden im Jahre 1745. Das westliche Gebäude wurde um 1950 als Wohnhaus umgebaut. Das Ensemble ist als Sachgesamtheit ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach den Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes des Landes.
 

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.