Bronze-Plakette

Wirtschaftsstaatssekretärin übergibt Bronze-Plakette für das Gebäudeensemble Hoftheater, Orangerie und Wohnhaus in Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Nachdem die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Innenstadt VII-Hoftheater und Orangerie“ in Öhringen erfolgreich abgeschlossen wurde, übergab Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, heute dem Oberbürgermeister der Stadt Öhringen, Thilo Michler, eine Bronze-Plakette für das sanierte Gebäudeensemble Hoftheater, Orangerie und Wohnhaus. „Mit Hilfe der Städtebaufördermittel kann das Hoftheater-Ensemble in neuem Glanz erstrahlen. Es steht der Bevölkerung für kulturelle und andere Veranstaltungen zur Verfügung“, so Katrin Schütz. „Ich freue mich sehr, der Stadt Öhringen für diese überaus gelungene Maßnahme heute unsere Bronze-Plakette übergeben zu dürfen.“ Die Bronze-Plaketten vergibt das Wirtschaftsministerium für besonders herausragende und gelungene Sanierungsmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten.

Mit insgesamt 7,11 Millionen Euro Finanzhilfen - darunter 3,59 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. Für die Sanierung des Hoftheater-Ensembles - der Gebäude Hoftheater, Orangerie und Wohnhaus - wurden rund 2,145 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Mit Hilfe der Städtebaufördermittel wurden im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Innenstadt VII, Hoftheater und Orangerie“ noch zahlreiche weitere Maßnahmen umgesetzt, die dazu beitragen, den Innenstadtbereich attraktiver zu machen und die Wohn- und Lebensqualität dort zu verbessern. So wurden die ehemaligen Weinverkaufsräume im Ostflügel des Schlosses in ein Café umgenutzt und eine neue WC-Anlage eingebaut, die dem Schloss und der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen zugänglich ist. Zudem wurde die alte Hofgartentreppe, die Hofgarten, Schloss und Marktplatz verbindet, abgerissen und neu gebaut. Daneben wurde ein Außenaufzug angelegt. Auch die Parkplätze an der westlichen Seite des Schlosses wurden neu angeordnet und strukturiert und die Parkplätze am Marktplatz erneuert. Private Eigentümer nutzten die Gelegenheit, um ihre Gebäude zu modernisieren.

Im Vorfeld der Landesgartenschau 2016 wurden alle Flächen des Hofgartens neu geordnet, das Wegenetz verbessert und durch Neupflanzungen attraktiver gestaltet. Das Gelände wurde wieder geöffnet und wird als zentraler Erholungsort von den Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt. Die Ohrnbrücke am Rande der Allmand im Hofgarten wurde neu aufgebaut.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, erklärte Katrin Schütz.

Mit dem „Bahnhofsareal“ läuft in Öhringen derzeit noch ein weiteres Sanierungsgebiet.

Weitere Informationen zum Hoftheater-Ensemble:

Graf Johann Friedrich II. von Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen erwarb 1743 das Gelände zwischen Ohrn und Uhlandstraße zur südlichen Erweiterung des Hofgartens. Er ließ am Ende der Nord-Süd-Achse ein barockes Lusthaus errichten.
Das Erdgeschoss wurde ursprünglich als Orangerie benutzt, das hohe Obergeschoss wurde 1787 zum Theatersaal umgestaltet. Seit dieser Zeit trägt das Gebäude auch den Namen „Hoftheater“. Zwei flankierende Gewächshäuser mit schrägliegender Verglasung entstanden im Jahre 1745. Das westliche Gebäude wurde um 1950 als Wohnhaus umgebaut. Das Ensemble ist als Sachgesamtheit ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach den Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes des Landes.
 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.