Ehrung

Wirtschaftsstaatssekretärin übergibt Bronze-Plakette für Eremitage in Waghäusel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Bronzeplakette

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau übergab heute Walter Heiler, Oberbürgermeister der Stadt Waghäusel, eine Bronzeplakette für den Zentralbau der Eremitage. Das Wirtschaftsministerium förderte die Sanierung des Gebäudes und die Gestaltung des Eremitage-Gartens mit insgesamt rund 1,9 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund eine Million Euro vom Bund.

„Mit Hilfe der Städtebaufördermittel kann das ehemalige Jagdschloss in neuem Glanz erstrahlen. Es ist ein wunderschönes Kleinod und steht der Bevölkerung für kulturelle und andere Veranstaltungen zur Verfügung“, so Katrin Schütz. Die Bronze-Plaketten vergibt das Wirtschaftsministerium für besonders herausragende und gelungene Sanierungsmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten. „Durch die Städtebauförderung werden städtebauliche Missstände beseitigt, gewachsene bauliche Strukturen aufgewertet und an künftige Herausforderungen angepasst – Waghäusel ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie davon die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren“, erklärte die Staatssekretärin.

Der Zentralbau wird für Veranstaltungen, Trauungen, Seminare, Vorträge, Konzerte und Theatervorstellungen genutzt. Im Obergeschoss befindet sich ein Museum zur Baugeschichte der Eremitage, zur Badischen Revolution, der Wagbachniederung sowie zur Zuckerfabrik Waghäusel.

Den Grundstein zum Bau einer Eremitage in Waghäusel legte 1724 der Speyerer Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn. Die Schlossanlage diente den Fürstbischöfen als Rückzugsort. Von 1837 bis 1997 war das barocke Ensemble ein Teil des Fabrikgeländes der Waghäuseler Zuckerfabrik. 1997 erwarb die Stadt Waghäusel nach der Schließung der Fabrik das gesamte Gelände mit dem Rest des barocken Ensembles zum symbolischen Preis von einer Mark und saniert es nun nach und nach.

Die Stadt Waghäusel investierte für die Innensanierung der Eremitage insgesamt rund 3,3 Millionen Euro. Die Außensanierung, die bereits 2009 abgeschlossen wurde, kostete zusätzlich rund 2,3 Millionen Euro.

Im Rahmen einer weiteren städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Gewerbepark Eremitage“ wird der unmittelbar an den Zentralbau angrenzende Bereich der ehemaligen Zuckerfabrik neu geordnet. Im Frühjahr wurde mit dem Abbruch der beiden Silotürme begonnen. Oberbürgermeister Walter Heiler erläuterte, dass die Stadt Waghäusel in den letzten 22 Jahren viel Geld in das ehemalige Industriegelände gesteckt hat. „Für die Wiederherstellung sowie die weitere Gestaltung der Außenanlage im Umfeld der Eremitage und der Offenlegung des Wagbaches wurden zwischen 1998 bis 2020 weitere rund 17,6 Millionen Euro investiert, wovon rund neun Millionen durch Bund und Land gefördert wurden.“

Zudem laufen in Waghäusel mit „Kirrlach“ und „Ortskern Wiesental“ zwei weitere Sanierungsgebiete, für die noch rund 1,38 Millionen Euro Finanzhilfen zur Verfügung stehen. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, so die Staatssekretärin abschließend.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.