Schlösser und Gärten

Wohn- und Repräsentationsräume in Schloss Ludwigsburg werden umfangreich restauriert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die klassizistischen Wohn- und Repräsentationsräume des ersten Königspaares von Württemberg in Schloss Ludwigsburg werden neu eingerichtet. Während eines Besuchs in Ludwigsburg gab Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 25. August 2015 den Beginn dieser umfangreichen Maßnahme mit Restaurierungskosten von zwei Millionen Euro bekannt. Bis zum Frühjahr 2019 sollen die Räume wieder nahezu im Originalzustand zu sehen sein.

„Das Schloss Ludwigsburg ist eine Schatzkammer der württembergischen Geschichte“, sagte der Minister. Das gilt jetzt und werde nach der Restaurierung umso mehr gelten „Das Schloss ist einzigartig gut erhalten, ein Ort der regionalen Identifikation von kaum zu unterschätzender Bedeutung.“ Die einstige Residenz der württembergischen Herzöge und Könige ist eines von drei Schlössern und Klöstern, die der Minister noch im Sommer besucht. Als Finanzminister ist er sozusagen der oberste Schlossherr der kulturellen Liegenschaften. Betreut von der Landeseinrichtung „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ ziehen diese jedes Jahr 3,7 Millionen Besucherinnen und Besucher an.

Im Rahmen der nun beginnenden Restaurierungsmaßnahmen in Schloss Ludwigsburg wird die Einrichtung von insgesamt 35 königlichen Wohnräumen im Neuen Corps de Logis wiederhergestellt. Dabei gilt es, rund 2000 Kunstobjekte (Möbel, Gemälde, Kunsthandwerk, Porzellane) konservatorisch zu betreuen und zu restaurieren. Die Maßnahme trage dazu bei, dass Schloss Ludwigsburg künftig verstärkt als eines der europaweit herausragenden Schlösser mit authentischer Ausstattung wahrgenommen werde, so Schmid.

Bei einem Rundgang durch das Schloss wies er auf das vielfältige Angebot dort hin. Es gebe nicht nur Prunkräume und Festsäle aus drei Epochen - aus dem Barock, dem Rokoko und dem Klassizismus. Die Anlage umfasse auch das Schlosstheater mit der ältesten erhaltenen und funktionstüchtigen Bühnentechnik überhaupt. Hinzu kämen mit dem Modemuseum, dem Keramikmuseum, der Barockgalerie und dem Theatermuseum sehenswerte Sammlungen.

Insgesamt kommen rund 300.000 Besucherinnen und Besucher Jahr für Jahr ins Schloss und das benachbarte barocke Lustschloss Favorite. Auch das Blühende Barock zieht viele Menschen an. „Das alles macht die Ludwigsburger Schlösser zu einem der wichtigsten Ziele des Kulturtourismus im Land. Das gilt für Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger ebenso wie für Reisende aus anderen Regionen und Ländern“, so Schmid.

Für die Besucherinnen und Besucher gibt es ein umfassendes Führungs- und Programmangebot. Um der wachsenden Nachfrage nach Führungen mit verstärktem Erlebnischarakter nachzukommen, sind Führungen mit Titeln wie „Kaffee bei Königs“ im Angebot. Dabei wird die Kulturgeschichte von Kaffee und Schokolade im Keramikmuseum präsentiert, zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen nach historischem Rezept von feinstem Manufakturporzellan. Auch das Programm für Kinder ist umfangreich. Es reicht vom Kindergeburtstag bis zum Unterricht im Schloss. Im „Kinderreich“, einem Anfass-Museum für Kinder, wird die höfische Welt begreifbar. „Ludwigsburg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unserer Monumente für die verschiedenen Interessen der Besucherinnen und Besucher erschlossen werden können“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.