Schlösser und Gärten

Wohn- und Repräsentationsräume in Schloss Ludwigsburg werden umfangreich restauriert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die klassizistischen Wohn- und Repräsentationsräume des ersten Königspaares von Württemberg in Schloss Ludwigsburg werden neu eingerichtet. Während eines Besuchs in Ludwigsburg gab Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 25. August 2015 den Beginn dieser umfangreichen Maßnahme mit Restaurierungskosten von zwei Millionen Euro bekannt. Bis zum Frühjahr 2019 sollen die Räume wieder nahezu im Originalzustand zu sehen sein.

„Das Schloss Ludwigsburg ist eine Schatzkammer der württembergischen Geschichte“, sagte der Minister. Das gilt jetzt und werde nach der Restaurierung umso mehr gelten „Das Schloss ist einzigartig gut erhalten, ein Ort der regionalen Identifikation von kaum zu unterschätzender Bedeutung.“ Die einstige Residenz der württembergischen Herzöge und Könige ist eines von drei Schlössern und Klöstern, die der Minister noch im Sommer besucht. Als Finanzminister ist er sozusagen der oberste Schlossherr der kulturellen Liegenschaften. Betreut von der Landeseinrichtung „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ ziehen diese jedes Jahr 3,7 Millionen Besucherinnen und Besucher an.

Im Rahmen der nun beginnenden Restaurierungsmaßnahmen in Schloss Ludwigsburg wird die Einrichtung von insgesamt 35 königlichen Wohnräumen im Neuen Corps de Logis wiederhergestellt. Dabei gilt es, rund 2000 Kunstobjekte (Möbel, Gemälde, Kunsthandwerk, Porzellane) konservatorisch zu betreuen und zu restaurieren. Die Maßnahme trage dazu bei, dass Schloss Ludwigsburg künftig verstärkt als eines der europaweit herausragenden Schlösser mit authentischer Ausstattung wahrgenommen werde, so Schmid.

Bei einem Rundgang durch das Schloss wies er auf das vielfältige Angebot dort hin. Es gebe nicht nur Prunkräume und Festsäle aus drei Epochen - aus dem Barock, dem Rokoko und dem Klassizismus. Die Anlage umfasse auch das Schlosstheater mit der ältesten erhaltenen und funktionstüchtigen Bühnentechnik überhaupt. Hinzu kämen mit dem Modemuseum, dem Keramikmuseum, der Barockgalerie und dem Theatermuseum sehenswerte Sammlungen.

Insgesamt kommen rund 300.000 Besucherinnen und Besucher Jahr für Jahr ins Schloss und das benachbarte barocke Lustschloss Favorite. Auch das Blühende Barock zieht viele Menschen an. „Das alles macht die Ludwigsburger Schlösser zu einem der wichtigsten Ziele des Kulturtourismus im Land. Das gilt für Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger ebenso wie für Reisende aus anderen Regionen und Ländern“, so Schmid.

Für die Besucherinnen und Besucher gibt es ein umfassendes Führungs- und Programmangebot. Um der wachsenden Nachfrage nach Führungen mit verstärktem Erlebnischarakter nachzukommen, sind Führungen mit Titeln wie „Kaffee bei Königs“ im Angebot. Dabei wird die Kulturgeschichte von Kaffee und Schokolade im Keramikmuseum präsentiert, zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen nach historischem Rezept von feinstem Manufakturporzellan. Auch das Programm für Kinder ist umfangreich. Es reicht vom Kindergeburtstag bis zum Unterricht im Schloss. Im „Kinderreich“, einem Anfass-Museum für Kinder, wird die höfische Welt begreifbar. „Ludwigsburg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie unserer Monumente für die verschiedenen Interessen der Besucherinnen und Besucher erschlossen werden können“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.