Workshop

Workshop „Städte pflegen - Denkmal planen“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Verknüpfung von Stadtentwicklung und Denkmalpflege steht im Mittelpunkt eines Workshops, zu dem das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Städte pflegen - Denkmal planen“ in dieser Woche nach Offenburg eingeladen hatten. Dabei diskutierten Stadtplaner, Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam, wie die Denkmalpflege und die Weiterentwicklung bestehender Bauten in die aktuellen Planungsprozesse der Stadtentwicklung eingebunden werden können.

„Die konstruktive Zusammenarbeit von Stadtplanung und Denkmalpflege ist bei der Stadtentwicklung sehr wichtig“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft am 15. Oktober 2015 in Offenburg. „Denn in aller Regel muss ein Denkmal in seiner Umgebung betrachtet und eingeordnet werden.“ Viele gelungene Beispiele im Land würden zeigen, dass dabei das Alte auch durch Neues ergänzt oder erweitert werden könne.

Rebstock hob die Unterstützung des Landes bei der städtebaulichen Erneuerung und Entwicklung sowie bei denkmalpflegerischen Maßnahmen hervor: „Im Rahmen der Städtebau- und Denkmalförderung stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft allein im Jahr 2015 rund 220 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.“

Der Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Uwe Koch, betonte: „Erfolgreiche Stadtentwicklung und erfolgreiche Denkmalpflege gehören zusammen, sie stützen und verzahnen sich. Die Diskussionen in Offenburg bieten dafür eine gute Gelegenheit.“

In einzelnen Foren gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops in Offenburg unter anderem der Frage nach, wie mit erhaltenswerter Bausubstanz umgegangen werden kann, die nicht unter Denkmalschutz steht. Auch die städtebauliche Integration veränderter Handelsformen und neuer Wohnformen in historischen Innenstädten spielte eine Rolle. Nicht zuletzt setzten sie sich mit der Frage auseinander, wie eine interne und externe Kommunikation zwischen Stadtplanung, Stadtentwicklung, Denkmalpflege und weiteren Partnern als transparenter Dialog gelingen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz:
Der Workshop, wie er nun in Offenburg stattfindet, ist seit 2013 ein erfolgreich praktiziertes Format des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Er findet einmal im Jahr an wechselnden Austragungsorten statt. Die AG Denkmalpflege, Stadtentwicklung und Umwelt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz lädt unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Gastgeberlandes dazu ein.

Ziel der Workshopreihe „Städte pflegen – Denkmal planen“ ist es, starke und erfolgreiche Allianzen für Stadtentwicklung und Denkmalpflege zu befördern. Das Wortspiel im Titel der Reihe steht für die notwendige Verzahnung der Akteure und Fachdisziplinen. Sie ist Voraussetzung, um bauliches Erbe zu bewahren und zugleich Raum für Neues zu schaffen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden