Workshop

Workshop „Städte pflegen - Denkmal planen“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Verknüpfung von Stadtentwicklung und Denkmalpflege steht im Mittelpunkt eines Workshops, zu dem das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Städte pflegen - Denkmal planen“ in dieser Woche nach Offenburg eingeladen hatten. Dabei diskutierten Stadtplaner, Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam, wie die Denkmalpflege und die Weiterentwicklung bestehender Bauten in die aktuellen Planungsprozesse der Stadtentwicklung eingebunden werden können.

„Die konstruktive Zusammenarbeit von Stadtplanung und Denkmalpflege ist bei der Stadtentwicklung sehr wichtig“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft am 15. Oktober 2015 in Offenburg. „Denn in aller Regel muss ein Denkmal in seiner Umgebung betrachtet und eingeordnet werden.“ Viele gelungene Beispiele im Land würden zeigen, dass dabei das Alte auch durch Neues ergänzt oder erweitert werden könne.

Rebstock hob die Unterstützung des Landes bei der städtebaulichen Erneuerung und Entwicklung sowie bei denkmalpflegerischen Maßnahmen hervor: „Im Rahmen der Städtebau- und Denkmalförderung stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft allein im Jahr 2015 rund 220 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.“

Der Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Uwe Koch, betonte: „Erfolgreiche Stadtentwicklung und erfolgreiche Denkmalpflege gehören zusammen, sie stützen und verzahnen sich. Die Diskussionen in Offenburg bieten dafür eine gute Gelegenheit.“

In einzelnen Foren gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops in Offenburg unter anderem der Frage nach, wie mit erhaltenswerter Bausubstanz umgegangen werden kann, die nicht unter Denkmalschutz steht. Auch die städtebauliche Integration veränderter Handelsformen und neuer Wohnformen in historischen Innenstädten spielte eine Rolle. Nicht zuletzt setzten sie sich mit der Frage auseinander, wie eine interne und externe Kommunikation zwischen Stadtplanung, Stadtentwicklung, Denkmalpflege und weiteren Partnern als transparenter Dialog gelingen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz:
Der Workshop, wie er nun in Offenburg stattfindet, ist seit 2013 ein erfolgreich praktiziertes Format des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Er findet einmal im Jahr an wechselnden Austragungsorten statt. Die AG Denkmalpflege, Stadtentwicklung und Umwelt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz lädt unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Gastgeberlandes dazu ein.

Ziel der Workshopreihe „Städte pflegen – Denkmal planen“ ist es, starke und erfolgreiche Allianzen für Stadtentwicklung und Denkmalpflege zu befördern. Das Wortspiel im Titel der Reihe steht für die notwendige Verzahnung der Akteure und Fachdisziplinen. Sie ist Voraussetzung, um bauliches Erbe zu bewahren und zugleich Raum für Neues zu schaffen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.