Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarkt Juni 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der baden-württembergische Arbeitsmarkt befindet sich weiter im Aufwind. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit und ein Plus an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sind sehr gute Nachrichten für unser Land“, erklärte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der aktuellen Arbeitsmarktzahlen heute (30. Juni).

Die Arbeitslosenquote lag im Juni in Baden-Württemberg bei 3,4 Prozent, gegenüber Mai sind rund 1.500 arbeitslose Personen weniger (bzw. 0,7 Prozent) zu verzeichnen. Die neuen Zahlen belegen: seit 1992 (180.698) gab es in keinem Juni so wenige arbeitslose Menschen in Baden-Württemberg wie in diesem Jahr (207.734)

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hat bei weiter hohem Arbeitsplatzangebot nichts von seiner Dynamik verloren. Der Vorjahresvergleich zeigt einen Rückgang der Arbeitslosen um 12.294 Personen bzw. 5,6 Prozent“, so die Ministerin weiter.

Die hohe Beschäftigungsdynamik im Land zeige sich im seit fünf Jahren höchsten Stellenzuwachs: im 1. Quartal 2017 gab es 94.000 Erwerbstätige mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren in Baden‑Württemberg im 1. Quartal 6,18 Millionen Personen erwerbstätig. „Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind seit geraumer Zeit die treibende Kraft des Arbeitsplatzaufbaus im Land, das ist eine sehr positive Entwicklung“, sagte die Ministerin. Ihre Zahl stieg im 1. Quartal 2017 um 107.000 bzw. 2,4 Prozent auf 4,52 Millionen.

Mit Blick auf die steigende Zahl offener Stellen (fast 103.000 im Juni) wies die Ministerin darauf hin, dass die Deckung des Fachkräftebedarfs weiterhin eine große Herausforderung darstelle: „Angesichts der hohen Nachfrage nach Beschäftigten der Südwestwirtschaft halte ich einen weiteren Abbau der Arbeitslosigkeit für möglich. Die Wirtschaft muss dabei aber auch Langzeitarbeitslosen und Menschen ohne beruflichen Abschluss die Chance auf einen Job im ersten Arbeitsmarkt bieten“, appellierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Am 1. Juli startet das Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“. Der in der Vergangenheit bereits bewährte sogenannte „Passiv-Aktiv-Tausch“ (PAT) wurde für das neue Landesprogramm weiterentwickelt und um eine Qualifizierungskomponente für Langzeitarbeitslose erweitert („Passiv-Aktiv-Tausch PLUS“). Die Grundidee des „PAT“ ist es, die ursprünglich „passiven“ Leistungen für Lebensunterhalt und Wohnen in „aktive“ Zuschüsse für Arbeitgeber zu wandeln, die damit einen finanziellen Anreiz erhalten, zuvor Langzeitarbeitslose zu beschäftigen. „Damit geben wir Menschen, die bereits lange ohne Arbeit sind, eine neue Perspektive“, so die Ministerin.

Darüber hinaus bieten wir langzeitarbeitslosen Menschen mit den zwölf Arbeitslosenberatungszentren, die wir ab 1. Juli in der Neuauflage fördern, die Möglichkeit einer von staatlichen Stellen unabhängigen Beratung.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.