Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (3. Januar): „Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt tiefgreifend sind und längerfristige Lösungen erfordern. Für 2025 ist es entscheidend, die strukturellen Schwächen anzugehen, um eine Stabilisierung zu erreichen. Wir brauchen dringend neue Wachstumsimpulse für unsere Wirtschaft. Dafür benötigen wir einen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik im Bund und in der EU.“

Die Arbeitslosenquote steigt im Dezember 2024 auf 4,3 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im Dezember 2024 um 2.024 beziehungsweise 0,7 Prozent auf 273.682 Arbeitslose erhöht. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Dezember bei 4,0 Prozent und es gab 22.247 (8,8 Prozent) Arbeitslose weniger.

„Auch in den nächsten Monaten wird der Arbeitsmarkt mit erheblichen Belastungen zu kämpfen haben. Insbesondere im Winter ist mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen, da saisonale Einflüsse und strukturelle Probleme zusammentreffen“, so die Ministerin.

Im Dezember 2024 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 77.795. Gegenüber dem Vormonat waren das 1.222 beziehungsweise 1,5 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 9.803 (11,2 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Arbeitskräftenachfrage ist 2024 abgekühlt. Für 2025 besteht dringender Handlungsbedarf, um wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Trendwende ermöglichen. Eine Erholung ist nur realistisch, wenn Unternehmen in die Lage versetzt werden, wieder mehr Arbeitsplätze anzubieten und zu sichern.“

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren lag im Dezember 2024 bei 23.193. Im Vergleich zum November blieb die Zahl nahezu unverändert. Allerdings liegt die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Prozent höher. Die aktuelle Jugendarbeitslosenquote beträgt 3,3 Prozent, während sie im Vorjahr noch bei 2,9 Prozent lag.

„Der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht, wie stark auch Jugendliche von den aktuellen Arbeitsmarktbedingungen betroffen sind. Für 2025 bleibt es unser Ziel, gezielt in Ausbildung, Qualifizierung und Zukunftsperspektiven zu investieren, um jungen Menschen bessere Chancen und langfristige Sicherheit zu bieten“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.