Arbeit

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im September 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen in einem Seminar (Quelle: © Rawpixel.com, stock.adobe.com)

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg steht unter Druck, wenngleich die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg einen leichten Rückgang der Arbeitslosenquote zeigen. Der Rückgang im September ist saisonal üblich. Doch wir sehen angesichts der anhaltenden Schwäche der Wirtschaft noch lange keine nachhaltige Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Darum müssen die Rahmenbedingungen dringend verbessert werden“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 27. September anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote sank im September 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent. Ein Rückgang ist im Herbst üblich. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im September bei 4,0 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im September 2024 um 6.863 bzw. 2,4 Prozent auf 277.050 Arbeitslose verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 24.819 (9,8 Prozent) Arbeitslose mehr.

Nach einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für 2024/2025 belastet die konjunkturelle Schwäche die deutsche Wirtschaft auch im kommenden Jahr. „Mit dem prognostizierten Anstieg der Arbeitslosigkeit und den schleppenden Beschäftigungszuwächsen stehen in Baden-Württemberg vor allem die Industrie und die Bauwirtschaft als zentrale Säulen der regionalen Wirtschaft vor massiven Herausforderungen“, erläuterte die Ministerin.

Im September 2024 stieg die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 84.307. Gegenüber dem Vormonat waren das 479 bzw. 0,6 Prozent ausgeschriebene Stellen mehr. Im Vergleich zum Vorjahr waren 8.823 (9,5 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ist nur leicht angestiegen. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt sich trotz der Erholung weiterhin in einer schwierigen Lage befindet. Besonders die düsteren Aussichten in der Industrie machen deutlich, dass die wirtschaftliche Unsicherheit noch lange nicht überwunden ist.“

Im September 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 26.272. Im Vergleich zum August sind das 2.498 (8,7 Prozent) gemeldete arbeitslose Jugendliche weniger. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosigkeit dennoch 13,1 Prozent höher. Die Jugendarbeitslosenquote sank im September 2024 von 4,1 auf aktuell 3,8 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 3,3 Prozent. „Der Beginn des Ausbildungsjahres trägt zu einem Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit bei. Eine Ausbildung legt den Grundstein für ein stabiles und selbstbestimmtes Berufsleben. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, dass junge Menschen die Chance ergreifen, sich in einem Beruf auszubilden, der ihnen Sicherheit und Zukunftschancen bietet.“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.