Erwerbstätigkeit

Zumeldung: StaLa-PM „Erwerbstätigkeit nimmt in 43 von 44 Stadt- und Landkreisen zu“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der konjunkturelle Aufschwung der vergangenen Jahre hat nach heute neu vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Daten im Jahr 2017 in 43 von 44 Stadt- und Landkreisen zu einem teilweise kräftigen Anstieg der Erwerbstätigen geführt. „Baden-Württemberg ist wirtschaftlich stark in der Fläche und bietet auch im ländlichen Raum attraktive Erwerbsperspektiven. Vor allem Kreise und Regionen in den ländlich geprägten Gebieten Baden-Württembergs profitieren vom Anstieg der Erwerbstätigkeit.“


Der überdurchschnittliche Anstieg der Erwerbstätigen in den Regionen Schwarzwald-Baar-Heuberg mit plus 2,3 Prozent, Heilbronn-Franken mit 2,0 Prozent, Nordschwarzwald mit 1,9 Prozent und Südlicher Oberrhein mit 1,8 Prozent zeige, dass „die ländlich geprägten Gebiete im Land attraktive Regionen sind, die sich nicht hinter den Ballungsräumen verstecken müssen“, kommentierte die Ministerin die Zahlen des Statistischen Landesamtes. Der Anstieg der Erwerbstätigkeit lag 2017 im Landesdurchschnitt bei 1,5 Prozent.


„Der überdurchschnittliche Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Baden-Württemberg mit plus 2,2 Prozent bestätigt auch 2017 die seit Jahren anhaltende Entwicklung, dass reguläre Beschäftigungsverhältnisse stärker zunehmen als die Erwerbstätigkeit insgesamt mit plus 1,5 Prozent“, so die Ministerin weiter. Mit dem Rückgang der ausschließlich geringfügigen oder kurzfristigen Beschäftigung, der sogenannten marginalen Beschäftigung, um minus 1,2 Prozent werde dieser positive Trend erneut unterstrichen, betonte Hoffmeister-Kraut.


Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kommentierte die Ministerin den leichten Rückgang der Zahl der Selbständigen um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: „Die hervorragende Arbeitsmarktsituation in Baden-Württemberg bietet  überdurchschnittlich viele und besonders attraktive Erwerbsalternativen. Das hat 2017 dazu geführt, dass die Zahl der Selbstständigen leicht zurückgegangen ist. Allerdings sind in Baden-Württemberg die Erfolgschancen von Gründerinnen
und Gründern im Bundesvergleich besonders gut, das stimmt mich optimistisch“, so die Ministerin, die mit zahlreichen Angeboten im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW das Gründungsgeschehen im Land unterstützt.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.