Erwerbstätigkeit

Zumeldung: StaLa-PM „Erwerbstätigkeit nimmt in 43 von 44 Stadt- und Landkreisen zu“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der konjunkturelle Aufschwung der vergangenen Jahre hat nach heute neu vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Daten im Jahr 2017 in 43 von 44 Stadt- und Landkreisen zu einem teilweise kräftigen Anstieg der Erwerbstätigen geführt. „Baden-Württemberg ist wirtschaftlich stark in der Fläche und bietet auch im ländlichen Raum attraktive Erwerbsperspektiven. Vor allem Kreise und Regionen in den ländlich geprägten Gebieten Baden-Württembergs profitieren vom Anstieg der Erwerbstätigkeit.“


Der überdurchschnittliche Anstieg der Erwerbstätigen in den Regionen Schwarzwald-Baar-Heuberg mit plus 2,3 Prozent, Heilbronn-Franken mit 2,0 Prozent, Nordschwarzwald mit 1,9 Prozent und Südlicher Oberrhein mit 1,8 Prozent zeige, dass „die ländlich geprägten Gebiete im Land attraktive Regionen sind, die sich nicht hinter den Ballungsräumen verstecken müssen“, kommentierte die Ministerin die Zahlen des Statistischen Landesamtes. Der Anstieg der Erwerbstätigkeit lag 2017 im Landesdurchschnitt bei 1,5 Prozent.


„Der überdurchschnittliche Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Baden-Württemberg mit plus 2,2 Prozent bestätigt auch 2017 die seit Jahren anhaltende Entwicklung, dass reguläre Beschäftigungsverhältnisse stärker zunehmen als die Erwerbstätigkeit insgesamt mit plus 1,5 Prozent“, so die Ministerin weiter. Mit dem Rückgang der ausschließlich geringfügigen oder kurzfristigen Beschäftigung, der sogenannten marginalen Beschäftigung, um minus 1,2 Prozent werde dieser positive Trend erneut unterstrichen, betonte Hoffmeister-Kraut.


Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kommentierte die Ministerin den leichten Rückgang der Zahl der Selbständigen um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: „Die hervorragende Arbeitsmarktsituation in Baden-Württemberg bietet  überdurchschnittlich viele und besonders attraktive Erwerbsalternativen. Das hat 2017 dazu geführt, dass die Zahl der Selbstständigen leicht zurückgegangen ist. Allerdings sind in Baden-Württemberg die Erfolgschancen von Gründerinnen
und Gründern im Bundesvergleich besonders gut, das stimmt mich optimistisch“, so die Ministerin, die mit zahlreichen Angeboten im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW das Gründungsgeschehen im Land unterstützt.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.