Künstliche Intelligenz

Zumeldung zu: Bundesregierung gibt drei Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die am Dienstag (13. November) bekanntgewordenen Pläne der Bundesregierung, rund drei Milliarden Euro zusätzlich in Künstliche Intelligenz investieren zu wollen, begrüßt.

„Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsselfrage für Deutschland. Wir müssen bei dieser Querschnitttechnologie massiv Tempo aufnehmen, um im harten globalen Innovationswettbewerb an der Spitze mit dabei zu sein. Künstliche Intelligenz muss in der Anwendung daher auch breit in der Fläche und in unseren mittelständischen Unternehmen ankommen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Künstliche Intelligenz werde nach zahlreichen Studien in den kommenden Jahren der wesentliche Wachstumstreiber sein. Der weltweite Markt für KI-Produkte und KI-Dienste soll von derzeit unter zehn Milliarden Dollar auf über 150 Milliarden Dollar in 2025 anwachsen. Das entspreche jahresdurchschnittlichen Wachstumsraten von 40 Prozent oder mehr, so die Wirtschaftsministerin.

Hoffmeister-Kraut: „Das entscheidende Ziel ist, dass es uns gelingt, dass gerade auch Unternehmen aus Baden-Württemberg und Deutschland insgesamt an diesem stark wachsenden Markt partizipieren können.“ Gerade der Südwesten habe große Chancen durch seine Stärken im Geschäft zwischen Unternehmen („B2B“). Die in Baden-Württemberg starken Anwenderbranchen böten hier ideale Ansatzpunkte. „Egal ob in der Automobilbranche, im Maschinenbau, in der Chemie oder bei Pharmaprodukten und der sonstigen Gesundheitswirtschaft: Dem Ausbau intelligenter Anwendungen sind kaum Grenzen gesetzt“, so die Ministerin.

Hemmnisse für den Einsatz der KI gebe es jedoch beim zögerlichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft und der Wertschöpfung. „Wir verfügen im Bereich KI über eine gute Grundlagenforschung, schaffen es aber noch nicht, ausreichend und schnell genug Produkte auf den Markt zu bringen. Hier muss auch das Zusammenspiel zwischen Forschung, Unternehmern, Investoren besser werden“, unterstrich Hoffmeister-Kraut. Das Land müsse insbesondere den starken Mittelstand unterstützen, bestehende Produkte und Dienste „intelligent“ zu machen und vor allem neue KI-Produkte und -Dienstleistungen zu entwickeln. Am Ende gehe es um die Wertschöpfung, die durch KI generiert werde.

Ziel des Landes müsse daher sein, von den nun angekündigten Bundesmitteln zu profitieren, sagte Hoffmeister-Kraut.

 

Weitere Meldungen

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.