Mittelstand

Zumeldung zu den Eckpunkten von Bundeswirtschaftsminister Altmaier für eine Mittelstandsstrategie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne

 ie baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bezeichnete die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegten Eckpunkte einer Mittelstandsstrategie als eindeutig positives Zeichen: „Die Vorschläge kommen zur richtigen Zeit, denn die Konjunktur bereitet uns Sorgen. Wir müssen jetzt den Mittelstand wirkungsvoll entlasten, um einem drohenden Abschwung entgegenzuwirken.“

Mehrere Indikatoren deuteten inzwischen daraufhin, dass sich die Phase des ungebrochenen Wirtschaftswachstums und der Beschäftigungszuwächse einem Ende nähere. „Mittelstandpolitik muss auch in Berlin Chefsache sein. Denn unser Mittelstand ist und bleibt das Rückgrat unserer Wirtschaft“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Die vorgelegten Pläne zur steuerlichen Entlastung, zur Begrenzung der Sozialabgaben und eines beschleunigten Bürokratieabbaus sind die erhofften Signale, auf die unsere mittelständischen Unternehmen seit Langem warten.“ 

„Ich erwarte, dass in Berlin jetzt zügig konkrete Maßnahmen beschlossen werden und die Strategie schnell auf die Zielgerade gebracht wird“, so die Ministerin. 

„Deutschland ist im internationalen Wettbewerb längst zum Hochsteuerland für Unternehmen geworden“. Sie warnte angesichts der Entwicklung davor, dass Firmen in den nächsten Jahren vermehrt Arbeitsplätze ins Ausland verlagern könnten. Die Unternehmer im Land klagten über hohe Energie- und Lohnkosten sowie ausufernde Bürokratie während sich die Wachstumsmärkte immer stärker u.a. in Richtung China verlagerten.

„Gleichzeitig sehen sich Unternehmen aller Größenklassen und so gut wie aller Branchen mit den Herausforderungen der digitalen und mobilen Transformation konfrontiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. Diese erforderten Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung, um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können.  

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands