Außenwirtschaft

Zumeldung zu den Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, äußerte sich am 18. November anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen zu den Südwest-Exporten:

„Die Ausfuhrzahlen von Januar bis September zeigen nominal einen beträchtlichen Anstieg (Plus 20,9 Prozent). Nach Abzug der Preissteigerungen ergibt sich allerdings ein Minus von 6,1 Prozent. Diese Entwicklung zeigte sich schon in den Handelszahlen des ersten Halbjahres und hat sich weiter gefestigt. Die Konjunktur ist damit auch von der Exportseite her durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges und der internationalen Entwicklungen deutlich abgebremst. 2022 markiert damit eine Wende für Baden-Württemberg: erstmals in einem solchen Zeitraum ist der Wert der nach Baden-Württemberg importierten Waren höher als der Wert der aus Baden-Württemberg exportierten Waren.“

Erfreulich sei, so die Ministerin, dass die Exporte zu den wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs zunahmen. So stiegen diese zum Handelspartner Nummer 1, den USA, um 44,2 Prozent. Der Anstieg der realen Warenmenge betrug bei den USA 17,8 Prozent. China wurde durch die Schweiz als Partner Nummer 2 mit einem Anstieg um 33,8 Prozent abgelöst und folgte an dritter Stelle mit einem Plus von 7 Prozent. Die Exporte nach Russland brachen aufgrund der Sanktionsregime erwartungsgemäß um 42,7 Prozent ein.

Ebenfalls positiv bewertet die Ministerin, dass die Zuwachsraten zu unseren europäischen Nachbarn im zweistelligen Bereich liegen wie beispielsweise zu Belgien (Plus 79,5 Prozent), Italien (Plus 44,4 Prozent) und Österreich (Plus 28,4 Prozent).

Trotz noch bestehender Einschränkungen im internationalen Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr und vieler logistischer Probleme konnte damit eine Trendwende im aktuellen Jahr und ein Anstieg des Handelsniveaus über das Vorkrisenniveau hinaus fortgesetzt werden. Nach wie vor liegt die Exportstärke Baden-Württembergs bei den Exportgütern auf Kraftfahrzeugen, Maschinen und Pharmazeutischen Erzeugnissen.

Mit Sorge verweist Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut auf den Umstand, dass aufgrund der enorm verteuerten Rohstoffe und fossilen Energieträger sogar in einem ausfuhrstarken Land wie Baden-Württemberg der Wert der importierten Waren mittlerweile den Exportwert übersteigt. Die Wirtschaftsministerin dazu: „Darin spiegeln sich die massiv verschlechterten Austauschverhältnissee (Terms of Trade) im Außenhandel wieder, was zu Kaufkraftverlusten und schwierigen Investitionsbedingungen bei steigenden Zinsen führt. So stellen Unternehmen ihre Investitionspläne bei steigenden Zinsen und unsicherer Konjunktur erst einmal zurück.“ Ähnlich kritisch sei das Szenario auch bei wichtigen Handelspartnern, in China noch verschärft durch die anhaltende Zero-Covid-Strategie, und auch bei den Lieferketten sei nach wie vor keine durchgreifende Entspannung in Sicht.

„Bei derart volatilen Rahmenbedingungen werden die Herausforderungen im Auslandsgeschäft größer. Dabei bleibt die Diversifizierung der Märkte das Gebot der Stunde“, so die Ministerin. „Es gilt einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden und neue Wachstumsmärkte zu erschließen. Hierbei richtet sich der Blick nicht allein auf die USA und China, sondern den Indo-Pazifik-Raum mit Indien sowie Südamerika und den Chancenkontinent Afrika. Unsere Unternehmen müssen dabei durch mittelstandsfreundliche Handelsabkommen der EU unterstützt werden.“

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.