e-mobil BW GmbH

Zwei Millionen Euro für die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bezuschussen die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW GmbH, mit 2 Millionen Euro für deren Personal-, Sach- und Investitionsausgaben im Jahr 2015.

„Die Mittel sind gut investiert “, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen am Standort von entscheidender Bedeutung. Das unterstreichen wir mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement bei der e-mobil BW.“

„Unser Ziel ist, Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Dabei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Baden-Württemberg besitzt ein breites Spektrum leistungsfähiger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in allen Bereichen der Elektromobilität aktiv sind und wichtige Beiträge für eine nachhaltige Mobilität leisten. Den weiteren erfolgreichen Betrieb der Landesagentur als Koordinierungsstelle sicherzustellen, ist ein essentieller Baustein unserer Strategie“, so Forschungsministerin Theresia Bauer.

Die e-mobil BW GmbH wurde im Frühjahr 2010 im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität gegründet und hat zum 1. Juni 2010 unter der Leitung von Geschäftsführer Franz Loogen die Arbeit aufgenommen. Die Landesagentur hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange im Bereich der Elektromobilität in Baden-Württemberg etabliert. Sie hat unter anderem die erfolgreiche Antragsstellung im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes und das weitere Clustermanagement des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West vorgenommen. Dort arbeiten über 80 Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an innovativen Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität. Die Zusammensetzung aus führenden Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Energieversorgern, IKT-Unternehmen und Maschinenbauern sowie exzellenten Hochschul- und Forschungsinstituten ist weltweit einzigartig.

Hintergrund:

Das Land und die Region Stuttgart unterstützen das baden-württembergische "Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil" zusätzlich mit eigenen Fördermitteln. LivingLab BWe mobil“ ist ein intermodales, international vernetztes, bürger- und herstellernahes Schaufenster für die Elektromobilität. In rund 40 Projekten mit mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand wird Elektromobilität unter anderem mit E-Bikes, Elektroautos, Nutzfahrzeugen und Plug-In-Hybridbussen in der alltäglichen Anwendung erforscht.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.