Digitalisierung: Eine Chance für Baden-Württemberg

„Wirtschaft 4.0“ ist Digitalisierung und Vernetzung aller Branchen. Die baden-württembergische Wirtschaftspolitik bezieht sämtliche Branchen zur Digitalisierung der Wirtschaft mit ein. Sie verändert die Art, des Lebens und der Arbeit. „Wirtschaft 4.0“ das Thema der Wirtschaftspolitik heute und in Zukunft.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Logo der Initiative Wirtschaft 4.0 BW
Überblick

Initiative Wirtschaft 4.0 BW

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat  Anfang 2017 die „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ gestartet. Die Initiative umfasst mittlerweile 35 Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft. 

Umriss von Baden-Württemberg auf blauer Platine (Quelle: Fotolia, Thomas Söllner)
Digital Hubs

Das Digital Hub-Netzwerk BW

Die regionalen Digital Hubs sind regionale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen bei Fragen zur Digitalisierung. Sie sind grundsätzlich branchenoffen konzipiert.

KI made im BW Innovationspark KI Baden-Württemberg
KI made im BW

Innovationspark KI Baden-Württemberg

KI – Made in Baden-Württemberg. Damit dieses Qualitätssiegel national und international Strahlkraft erhält und einen weltweiten Erfolg, soll ein Weltklasse-Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI) mit Unterstützung des Landes in Heilbronn realisiert werden.

Regionale KI-Labs Die regionalen KI-Labs Baden-Württemberg
Regionale KI-Labs

Die regionalen KI-Labs Baden-Württemberg

Künstliche Intelligenz (KI) als zukunftsweisende Technologie branchenübergreifend in die Fläche des Landes zu bringen, ist das Anliegen des Projekts "KI-Labs". 16 regionale Anlaufstellen stehen dafür für Unternehmen bereit, die die Potenziale der KI für ihre eigenen individuellen Bedarfe nutzen wollen.

Aktuelles

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Förderung

Wirtschaftsministerium investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit 4,35 Millionen Euro.

Virtueller Datenfluss im Web
Förderung

12,7 Millionen Euro Förderung für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beteiligte sich im Jahr 2024 mit einer Förderung in Höhe von rund 12,7 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des DLR e.V.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Förderprojekt

Förderprojekt des Wirtschaftsministeriums startet - Reallabor

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert ein Reallabor für rechtskonforme Künstliche Intelligenz und Robotik mit 495.000 Euro bis Dezember 2025.

Eine Bildmontage zur Illustration von Künstlicher Intelligenz: Hand zeigt auf ein Gehirn

Förderaufruf: Invest BW - Praxissprints

Im Rahmen von Invest BW fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Praxissprints, um den Technologietransfer im Land zu beschleunigen und Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen.

Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ geht in die Bewerbungsrunde 2025. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025.

Innovationspreis 2024
Innovationspreis 2024

Verleihung des 40. Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg

Am 25. November fand die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil statt.

Virtueller Datenfluss im Web
Aerospace

THE aerospace LÄND meets Berlin

Luft- und Raumfahrt sind Wachstumsbranchen und Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert. Baden-Württemberg will diese Potentiale nutzen und bündelt seine Aktivitäten seit 2023 in der Landesstrategie „THE aerospace LÄND“.

SDA 2023
Strategiedialog Automobilwirtschaft

8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Stärkung des Standorts, international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und erhebliche Investitionen notwendig

KI - Adobe Stock
Cyberbündnisse

Zusammenstehen im Cybernotfall: So schließen Unternehmen effektive Cyberbündnisse

Am 06. November findet in Stuttgart eine Veranstaltung des Wirtschaftsministeriums und der Allianz 4.0 zum Thema Cybersicherheit statt.

unsplash / kendall ruth
Innovation

Mobiles Innovationslabor kommt nach Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen

Die Urban Innovation Hub Pop-ups – kurz uih! – setzen ihre Reise durch die Klein- und Mittelstädte in Baden-Württemberg fort.