Jung-Meisterinnen und -Meister können die Meistergründungsprämie in Form eines Tilgungszuschusses beantragen. Die Landesregierung möchte mit dem Förderprogramm die Meisterausbildung noch attraktiver machen und Gründungsvorhaben bestmöglich und frühzeitig unterstützen.
Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung erhalten eine Prämie von 1.500 Euro. Die sogenannte Meisterprämie soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen.
Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg für vier Regionen neue Regionalbüros für berufliche Fortbildung.
Örtliche Gemeinschaftsausstellungen der Gewerbe- und Handelsvereine (Leistungsschauen)
Gefördert werden Ausstellungen lokaler und regionaler Anbieter aus Handwerk, Handel, mittelständischer Industrie, den Freien Berufen und sonstigen Dienstleistungen, die von einer qualifizierten Veranstaltung zu mindestens einem aktuellen Thema von öffentlichem Interesse mit Bezug auf die regionalen Aussteller begleitet werden. Weitere Informationen
ProBeruf - Berufserprobung für Gymnasien - "ProBerufGYM"
Ein gemeinsames Ziel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg ist es, allen Jugendlichen einen nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen. Weitere Informationen
Ausbildung
ProBeruf - Berufserprobung in überbetrieblichen Bildungsstätten
Gefördert werden Berufsorientierungsmaßnahmen in überbetrieblichen Bildungsstätten für Jugendliche der 8. und 9. Klassen aller allgemein bildender Schulen. Weitere Informationen
Förderaufruf
Prototypenförderung für innovative Technologien
Die ressortübergreifende Prototypenförderung für innovative Technologien geht in die zweite Runde: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veröffentlicht gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den entsprechenden Förderaufruf.
QuantumBW-Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ – Transfer-Booster für Quantentech
Das Ziel der Programmlinie "QuantumBW-Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ – Transfer-Booster für Quantentechnologie-Demonstratoren" ist es die vielversprechendsten Prototypen aus Labor- und Forschungsumgebungen in die dafür relevantesten Märkte zu bringen.
Regionale Digitalisierungszentren (Regionale Digital Hubs)
Die regionalen Digital Hubs haben sich in den vergangenen Jahren auf Basis eines Förderaufrufs von 2017 zu wichtigen Anlaufstellen für die Unternehmen im Land in Sachen Digitalisierung entwickelt. Sie bieten den Unternehmen Infrastruktur für Entwicklungs- und Erprobungsaktivitäten, Kooperationen und den interdisziplinären Austausch sowie zahlreiche weitere Unterstützungsformate. Die aus dem ersten Förderaufruf hervorgegangenen regionalen Digital Hubs sollen im Rahmen des neuen Förderaufrufs die Möglichkeit zur inhaltlichen Weiterentwicklung erhalten. Der Förderaufruf soll darüber hinaus weiteren Einrichtungen die Möglichkeit bieten, einen neuen regionalen Digital Hub aufzubauen.
Mit dem am 15.September veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen. Dafür stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Der Aufruf ist ein Bestandteil eines Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programms) Baden-Württemberg und fügt sich nahtlos in die Innovationsstrategie des Landes ein. Die Zielgruppen können sich ab sofort bis zum 19. Dezember 2025 um die Fördermittel bewerben.
Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“
Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.
Startup BW
Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes
Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.
Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez
S-TEC
Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"
Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.
BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Förderung
Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.
unsplash / kendall ruth
Handel
Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab
Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.
Alexander Limbach, stock.adobe.com
Förderung
de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.
nmann77
Förderung
Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit
Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.
unsplash / Johannes Plenio
Förderung
Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.
Katja Bartolec
Förderprogramm
Förderprogramm Regionale Digital Hubs
Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.
Tobias Vollmer
Gamescom 2025
Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025
Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.
Förderaufruf
Zweiter Invest BW Förderaufruf
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.
Katja Bartolec
Förderung
BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.
MARTIN STOLLBERG
Förderprogramm
Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung
tomertu, stock.adobe.com
Mittelstand
Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor
Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.
Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.
Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.