Jubiläum

10 Jahre Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich gratulierte dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg am 27. Juli 2015 in einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen.

Staatssekretär Peter Hofelich gratulierte dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg am 27. Juli 2015 in einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen.

Im staatlichen Hochbau des Landes werden jedes Jahr mehr als 600 Millionen Euro für den Erhalt, die Weiterentwicklung und Arrondierung des Gebäudebestands sowie zur Energieeinsparung ausgegeben. „Wir stehen vor gewaltigen Sanierungsaufgaben bei der Infrastruktur und den öffentlichen Gebäuden. Klimaschutz und Energieeffizienz haben für das Land Baden-Württemberg eine hohe Bedeutung“, so Hofelich.

Vermögen und Bau ist Teil der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, die als fachkundiger Eigentümer und Bauherr für die Unterbringung der Behörden und Einrichtungen des Landes sorgt. Der Landesbetrieb erbringt kompetent alle Leistungen rund um die Immobilien des Landes. Die Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements werden über den gesamten Lebenszyklus einer Liegenschaft aus einer Hand erledigt. Als Eigentümer und Bauherr betreut Vermögen und Bau rund 8.000 landeseigene Gebäude sowie rund 1.800 Anmietungen. Vermögen und Bau führt innovative Klimaschutzmaßnahmen bei Landesgebäuden durch, um wirtschaftliche und ökologische Effekte zu erzielen und um der Vorbildfunktion des Landesbaus gerecht zu werden. Seit 2005 konnten so bereits 1.400 energetische Maßnahmen mit einer Investition von 300 Millionen Euro realisiert werden. Dadurch werden rund 76.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Zu Vermögen und Bau gehören auch die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“. Aufgabe dieser Einrichtung ist das Bewahren und die Präsentation der kulturellen Schätze des Landes, darunter so bedeutende historische Monumente wie beispielsweise das Schloss Heidelberg oder das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hatte in den letzten beiden Jahren eine umfassend angelegte Organisationsuntersuchung durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, insbesondere die Geschäftsprozesse bei der Umsetzung wichtiger Bauprojekte zu optimieren sowie eine neue Steuerungskultur einzuführen. „Zehn Jahre nach Errichtung des Landesbetriebs stellen wir seine Grundstruktur nicht in Frage. Mit unserem aktiven Veränderungsprozess passen wir uns den neuen Herausforderungen an und begeben uns auf einen innovativen Weg in die Zukunft“, betonte Hofelich.

Zum Schluss dankte der Staatssekretär der Direktorin des Landesbetriebs, Frau Ipach-Öhmann, und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement sowie allen Partnern auf Nutzerseite und in der Privatwirtschaft für das konstruktive und faire Miteinander.

Weitere Meldungen

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.