Jubiläum

10 Jahre Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich gratulierte dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg am 27. Juli 2015 in einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen.

Staatssekretär Peter Hofelich gratulierte dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg am 27. Juli 2015 in einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen.

Im staatlichen Hochbau des Landes werden jedes Jahr mehr als 600 Millionen Euro für den Erhalt, die Weiterentwicklung und Arrondierung des Gebäudebestands sowie zur Energieeinsparung ausgegeben. „Wir stehen vor gewaltigen Sanierungsaufgaben bei der Infrastruktur und den öffentlichen Gebäuden. Klimaschutz und Energieeffizienz haben für das Land Baden-Württemberg eine hohe Bedeutung“, so Hofelich.

Vermögen und Bau ist Teil der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, die als fachkundiger Eigentümer und Bauherr für die Unterbringung der Behörden und Einrichtungen des Landes sorgt. Der Landesbetrieb erbringt kompetent alle Leistungen rund um die Immobilien des Landes. Die Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements werden über den gesamten Lebenszyklus einer Liegenschaft aus einer Hand erledigt. Als Eigentümer und Bauherr betreut Vermögen und Bau rund 8.000 landeseigene Gebäude sowie rund 1.800 Anmietungen. Vermögen und Bau führt innovative Klimaschutzmaßnahmen bei Landesgebäuden durch, um wirtschaftliche und ökologische Effekte zu erzielen und um der Vorbildfunktion des Landesbaus gerecht zu werden. Seit 2005 konnten so bereits 1.400 energetische Maßnahmen mit einer Investition von 300 Millionen Euro realisiert werden. Dadurch werden rund 76.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Zu Vermögen und Bau gehören auch die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“. Aufgabe dieser Einrichtung ist das Bewahren und die Präsentation der kulturellen Schätze des Landes, darunter so bedeutende historische Monumente wie beispielsweise das Schloss Heidelberg oder das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hatte in den letzten beiden Jahren eine umfassend angelegte Organisationsuntersuchung durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, insbesondere die Geschäftsprozesse bei der Umsetzung wichtiger Bauprojekte zu optimieren sowie eine neue Steuerungskultur einzuführen. „Zehn Jahre nach Errichtung des Landesbetriebs stellen wir seine Grundstruktur nicht in Frage. Mit unserem aktiven Veränderungsprozess passen wir uns den neuen Herausforderungen an und begeben uns auf einen innovativen Weg in die Zukunft“, betonte Hofelich.

Zum Schluss dankte der Staatssekretär der Direktorin des Landesbetriebs, Frau Ipach-Öhmann, und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement sowie allen Partnern auf Nutzerseite und in der Privatwirtschaft für das konstruktive und faire Miteinander.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.