Frauenwirtschaftstage

13. „Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg“ starten mit dem Schwerpunkt „Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv der Frauenwirtschaftstage

Bei den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen vom 19. bis 21. Oktober finden an über 40 Orten im Land rund 80 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Digitalisierung der Wirtschaft und unserer Arbeitswelt ermöglicht flexiblere Arbeitsformen, vielfältigere Karrieremodelle und mehr Chancengleichheit. Mit diesen vielfältigen und rasanten Veränderungsprozessen stellt die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen eine große Chance dar.“

Die Digitalisierung habe fundamentale Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Arbeitswelt, so die Ministerin weiter. So sei nicht nur sehr wichtig, dass Fachkräfte mit digitalem Know-How verfügbar seien. Im Zuge der Digitalisierung sei gleichzeitig eine Modernisierung der Führungs- und Arbeitskultur hin zu agilem Management, Teamwork und Vernetzung notwendig. Angesichts einer zunehmenden Bedeutung der Führung virtueller Teams sei eine ergebnisorientierte Führungskultur anstelle von Präsenzkultur gefragt. Damit könnten sich Gestaltungsmöglichkeiten für flexiblere, multiplere Arbeits- und Karrieremodelle und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ergeben. Individuelle Potentiale und die Leistungsfähigkeit der Erwerbstätigen könnten durch digital unterstützte, flexible und vielfältige Arbeitsmodelle besser entfaltet werden und neue Chancen zur verstärkten Beteiligung von Frauen in digitalen Berufsfeldern und Führungsaufgaben genutzt werden. „Diese positiven Effekte können dazu beitragen, die Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männern zu erhöhen. Ich lade herzlich dazu ein, die Angebote im Rahmen der Frauenwirtschaftstage wahrzunehmen, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und miteinander zu diskutieren“, sagte die Wirtschaftsministerin abschließend.

Weitere Informationen:
In Baden-Württemberg stieg die Zahl der erwerbstätigen Frauen zwischen 2012 und 2016 von 2,49 Millionen auf 2,68 Millionen und damit um 7,4 Prozent.

Im selben Zeitraum stieg die Zahl der erwerbstätigen Frauen in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) von 213.000 auf 247.000 und damit um fast 16 Prozent. Den höchsten Anstieg gab es in der Informatik, in diesem Bereich erhöhte sich die Zahl von 16.000 auf 26.000, was einem Anstieg um 62,5 Prozent entspricht.

Weitere Veranstaltungsthemen im Rahmen der „Frauenwirtschaftstage“ sind zum Beispiel Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Kooperationsangebote.

Die Veranstaltungen bei den Frauenwirtschaftstagen 2017 werden von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderern, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauenorganisationen, Verbänden und weiteren Beteiligten angeboten. Betriebe, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen zu informieren und beraten zu lassen.

Mehr Informationen zu den Frauenwirtschaftstagen sowie eine Veranstaltungsdatenbank finden Sie unter: www.frauenwirtschaftstage.de

 

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.