Frauenwirtschaftstage

15. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg starten mit dem Schwerpunkt „Female Leadership"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Frauenwirtschaftstage. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der Frauenwirtschaftstage 2019 die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung für die baden-württembergische Wirtschaft betont.

„Baden-Württemberg hat viele starke Frauen, die unser Land mit ihrem Wissen und Können, ihrer Kreativität, Leidenschaft und ihrem Engagement als Führungskräfte und Unternehmerinnen voranbringen. Digitalisierung und New Work bieten große Chancen für mehr ‚Female Leadership‘. Frauen in Führungsrollen machen Unternehmen erfolgreicher und innovativer, wenn sie den digitalen Wandel mitgestalten. Deshalb müssen wir sie noch stärker darin einbeziehen“, so die Ministerin.

Bei den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen vom 16. bis 19. Oktober finden an knapp 50 Orten im Land rund 90 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt.

„Wir haben schon viel erreicht. Frauen waren noch nie so gut ausgebildet wie heute“, so Hoffmeister-Kraut. Mit 2,72 Millionen erwerbstätigen Frauen wurde 2018 im Land ein neuer Spitzenwert erreicht. „Baden-Württemberg weist unter den westdeutschen Bundesländern mit 78 Prozent die höchste Frauenerwerbstätigenquote auf.“ Bisher sind insgesamt knapp 9 Prozent der erwerbstätigen Frauen selbständig tätig oder in einer herausgehobenen Führungsposition in abhängiger Beschäftigung. Bei den Männern liegt der Anteil mit gut 16 Prozent fast doppelt so hoch. 

Trotz vieler Bemühungen auf den unterschiedlichen Ebenen in Politik, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen liegt der Frauenanteil in Führungspositionen in Baden-Württemberg damit insgesamt bisher nur bei 27 Prozent und damit noch unter dem Vergleichswert in Deutschland mit 29 Prozent.

„Es gibt also noch einiges zu tun. Bei unserer landesweiten Gleichstellungsaktion rücken wir deshalb das Schwerpunktthema ‚Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und in unternehmerischer Verantwortung‘ in den Mittelpunkt“, so die Ministerin. „Wir wollen damit im ganzen Land Anstöße geben, um die Chancengleichheit voranzubringen, die Aufstiegsperspektiven für Frauen zu erhöhen und Unternehmen für die damit verbundenen Potenziale und Chancen zu sensibilisieren.“

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Frauenwirtschaftstagen finden Sie online unter: www.frauenwirtschaftstage.de

Zu den Veranstaltungen 2019

Flyer Frauenwirtschaftstage 2019 (PDF)

Pressemitteilung zu Auftaktveranstaltung der 15. Frauenwirtschaftstage, 25. September 2019

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.