Kongress

2. baden-württembergischer Diversity Kongress in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die zunehmende Vielfalt in der Gesellschaft spiegelt sich zunehmend auch in der Wirtschaft und im Arbeitsleben wider. Um Firmen aufzuzeigen, wie sie diese Vielfalt – etwa hinsichtlich Geschlecht, Alter oder kulturellem Hintergrund – jeweils gewinnbringend nutzen können, haben das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg in Kooperation mit weiteren Partnerorganisationen unter dem Motto „Vielfalt managen, Zukunft gestalten“ am 12. Oktober 2016 in Stuttgart den zweiten baden-württembergischen Diversity-Kongress veranstaltet.

„Mit dem heutigen Kongress wollen wir Anstöße geben, Diversity Management als strategischen, zukunftsgerichteten Managementansatz zu begreifen und systematisch in der Personal- und Unternehmenspolitik zu verankern. Die Unternehmen sollen motiviert werden, die Chancen einer modernen, diversity-orientierten Unternehmenskultur gezielt und Schritt für Schritt zu entwickeln und von Erfolgsmodellen aus Baden-Württemberg zu lernen“, betonte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, in ihrer Begrüßungsrede. Gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen liefere das die Chance, das wirtschaftliche Erfolgspotenzial und die Attraktivität als Arbeitgeber durch strategisches Generationenmanagement, moderne Führungsmodelle sowie interkulturelle und interdisziplinäre Teams zu erhöhen.

Das Diversity Management biete Ansätze, wie die unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten der Mitarbeiter sich ergänzen und zusammenwirken könnten. Es sei daher eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Wirtschaft in Baden-Württemberg, um langfristig die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu sichern, so die Staatssekretärin. Der Kongress schaffe daher gerade für kleine und mittlere Unternehmen konkrete Impulse für die betriebliche Praxis.

„Die Kunst besteht darin, die unterschiedlichen Talente der einzelnen Beschäftigten als Ressource zu sehen und für den Unternehmenserfolg zu nutzen“, sagte Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart. Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels sei es erfolgsversprechend, etwa Beschäftigte mit Kindern, Ältere, Menschen mit Behinderung oder – ganz aktuell – Geflüchtete an die Unternehmen zu binden und so wichtige Fachkräftepotenziale zu erschließen.

Am 13. Oktober 2016 führen die Charta der Vielfalt und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Verbindung mit dem zweiten baden-württembergischen Diversity Kongress eine „Vielfaltswerkstatt“ mit vertiefenden Workshops zu ausgewählten Themenbereichen durch.

Zum Diversity Kongress
Der zweite baden-württembergische Diversity Kongress bietet mit sieben Fachforen einen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen von Diversity Management und konkrete Best-Practice-Beispiele aus Betrieben in Baden-Württemberg. Experten zeigen die Bedeutung von Vielfalt in Führungspositionen oder für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen auf. Es wird erörtert, wie die Integration von Geflüchteten in Betriebe gelingen kann oder ein Generationenmanagement sowie passende Arbeitszeit- und Karrieremodelle gestaltet werden können. Eine Messe, ein Diversity Parcours und eine Diversity Thinkers Lounge runden das Angebot ab.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.