Kongress

2. baden-württembergischer Diversity Kongress in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die zunehmende Vielfalt in der Gesellschaft spiegelt sich zunehmend auch in der Wirtschaft und im Arbeitsleben wider. Um Firmen aufzuzeigen, wie sie diese Vielfalt – etwa hinsichtlich Geschlecht, Alter oder kulturellem Hintergrund – jeweils gewinnbringend nutzen können, haben das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg in Kooperation mit weiteren Partnerorganisationen unter dem Motto „Vielfalt managen, Zukunft gestalten“ am 12. Oktober 2016 in Stuttgart den zweiten baden-württembergischen Diversity-Kongress veranstaltet.

„Mit dem heutigen Kongress wollen wir Anstöße geben, Diversity Management als strategischen, zukunftsgerichteten Managementansatz zu begreifen und systematisch in der Personal- und Unternehmenspolitik zu verankern. Die Unternehmen sollen motiviert werden, die Chancen einer modernen, diversity-orientierten Unternehmenskultur gezielt und Schritt für Schritt zu entwickeln und von Erfolgsmodellen aus Baden-Württemberg zu lernen“, betonte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, in ihrer Begrüßungsrede. Gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen liefere das die Chance, das wirtschaftliche Erfolgspotenzial und die Attraktivität als Arbeitgeber durch strategisches Generationenmanagement, moderne Führungsmodelle sowie interkulturelle und interdisziplinäre Teams zu erhöhen.

Das Diversity Management biete Ansätze, wie die unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten der Mitarbeiter sich ergänzen und zusammenwirken könnten. Es sei daher eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Wirtschaft in Baden-Württemberg, um langfristig die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu sichern, so die Staatssekretärin. Der Kongress schaffe daher gerade für kleine und mittlere Unternehmen konkrete Impulse für die betriebliche Praxis.

„Die Kunst besteht darin, die unterschiedlichen Talente der einzelnen Beschäftigten als Ressource zu sehen und für den Unternehmenserfolg zu nutzen“, sagte Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart. Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels sei es erfolgsversprechend, etwa Beschäftigte mit Kindern, Ältere, Menschen mit Behinderung oder – ganz aktuell – Geflüchtete an die Unternehmen zu binden und so wichtige Fachkräftepotenziale zu erschließen.

Am 13. Oktober 2016 führen die Charta der Vielfalt und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Verbindung mit dem zweiten baden-württembergischen Diversity Kongress eine „Vielfaltswerkstatt“ mit vertiefenden Workshops zu ausgewählten Themenbereichen durch.

Zum Diversity Kongress
Der zweite baden-württembergische Diversity Kongress bietet mit sieben Fachforen einen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen von Diversity Management und konkrete Best-Practice-Beispiele aus Betrieben in Baden-Württemberg. Experten zeigen die Bedeutung von Vielfalt in Führungspositionen oder für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen auf. Es wird erörtert, wie die Integration von Geflüchteten in Betriebe gelingen kann oder ein Generationenmanagement sowie passende Arbeitszeit- und Karrieremodelle gestaltet werden können. Eine Messe, ein Diversity Parcours und eine Diversity Thinkers Lounge runden das Angebot ab.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.