Informations- und Telekommunikationstechnologie

3. IKT-Gipfel Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 19. November 2015 hat unter der Leitung von Wirtschaftsminister Nils Schmid der 3. IKT-Gipfel Baden-Württemberg in der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim stattgefunden (IKT: Informations- und Telekommunikationstechnologie). Die 34 Mitglieder der IKT-Allianz Baden-Württemberg diskutierten den aktuellen Bericht zur Umsetzung der Projekte und Maßnahmen der Initiative Forward-IT und die darin enthaltenen Vorschläge für die Weiterentwicklung des Standortes Baden-Württemberg.

„Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Trends für die Wirtschaft. Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen und uns vor allem auch gegen neuartige Sicherheitsrisiken rüsten. Gemeinsam mit unseren Forschungsinstituten wollen wir dafür sorgen, dass gerade die kleinen und mittleren Unternehmen mit sicheren IT-Lösungen versorgt werden. Damit werden ihre guten Ideen und ihr wertvolles Know-How vor Hackern und Spähattacken geschützt“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Am weltweit führenden Standort für Maschinen- und Anlagenbau ist die Unterstützung der heimischen Industrie für das Land ein wichtiger Schwerpunkt. Aus der Initiative Forward-IT ist unter anderem die mittlerweile eigenständige Allianz Industrie 4.0 hervorgegangen. Für die Aktivitäten stellt das Land für die Jahre 2015 bis 2108 insgesamt 10,5 Millionen Euro bereit. Für die Weiterentwicklung des Standortes hat neben der IT- und Datensicherheit - auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels - die digitalisierte Unterstützung in Wohn- und Lebensbereichen „Smart Home & Living“ große Bedeutung. Die Entwicklung und Erprobung neuer kooperativer Geschäftsmodelle sind für die Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft von zentraler Bedeutung.

„Wir haben gemeinsam in der ersten Umsetzungsphase in den letzten zwei Jahren viel erreicht. Das Land unterstützt die Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Digitalen Agenda 2020+ Baden-Württemberg mit insgesamt 33 Millionen Euro“, so Minister Schmid. Mit konkreten Projekten wie der Erweiterung des House of Living Labs im Forschungszentrum Informatik (FZI), dem Zentrum für IT-Sicherheit und Sicherheitstransfer dem Digitalen Innovationszentrum (DIZ) oder der Cloud Mall Baden-Württemberg stelle sich das Land den aktuellen Herausforderungen und unterstütze vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen.

„Wir sind sicher, dass die vom Land beschlossenen Projekte die kleinen und mittleren Unternehmen im Land optimal bei ihrem digitalen Transformationsprozess begleiten“, so Alf Henryk Wulf, Vorsitzender des Vorstands der Alstom Deutschland AG und von Baden-Württemberg: Connected e.V.

„Wir arbeiten Hand in Hand mit der Landesregierung an der erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Unser gemeinsames Ziel ist ein weiterhin starkes und gesundes Baden-Württemberg. Wir begrüßen ausdrücklich die vom Land initiierte IKT-Allianz, die die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung angeht und auch die notwendigen Schlüsse zieht. Das Land und die Wirtschaft haben gemeinsam wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht und diese auch schnell und konsequent umgesetzt“, sagte Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG und Vorstand des CyberForums e.V.

Hintergrund:
Die IKT-Allianz Baden-Württemberg wird seit Mai dieses Jahres durch den als Wirtschaftsbeirat eingerichteten Strategiekreis unterstützt, er wird von Staatssekretär Hofelich geleitet. Aufgabe des Strategiekreises ist es, die Digitale Agenda 2020+ Baden-Württemberg weiterzuentwickeln und damit neue Impulse für den Standort zu geben. Am 11. November 2015 hatte der Strategiekreis seinen ersten Bericht vorgelegt. Im Spitzengespräch der IKT-Allianz am Donnerstag (19. November 2015) werden die Handlungsempfehlungen des Strategiekreises im Hinblick der Umsetzbarkeit konkretisiert. Danach werden Vorschläge für Projektkonsortien gemacht und mit der Ausarbeitung von Projektvorschlägen begonnen.

In diesem Jahr findet der IKT-Gipfel des Landes zum ersten Mal im Rahmen des Hightech Summit Baden-Württemberg statt. Das landesweite Hightech-Netzwerk Baden-Württemberg: Connected e.V. und das Wirtschaftsministerium haben unter diesem Dach zwei der wesentlichen Branchenveranstaltungen zusammengeführt. Die 500 Teilnehmer der Konferenz konnten sich in vier Fachforen über aktuelle Themen und Trends rund um die IKT informieren. Diskutiert wurden die Themen Geschäftsmodelle, Umsetzungskonzepte, Technologietreiber sowie Telekommunikation.

Die IKT-Allianz Baden-Württemberg wurde am 25. September 2013 gegründet. Damals startete auch die Initiative Forward-IT - und damit auch die Umsetzung der von über 100 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft formulierten Digitalen Agenda für Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.