Innovationsgutscheine

4.000. Antrag auf Innovationsgutschein eingegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nuss mit Reissverschluss

Das Instrument der Innovationsgutscheine ist ein voller Erfolg: In dieser Woche ist beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der 4.000 Antrag auf einen Innovationsgutschein eingegangen. Von den Anträgen wurden fast 2.800 bewilligt.

„Besonders erfreulich ist, dass viele Unternehmen durch die Innovationsgutscheine erstmals an Forschungs- und Entwicklungskooperationen herangeführt wurden“, sagte Minister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. „Die Unternehmen können durch die Gutscheine mit etablierten wirtschaftsnahen Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Das erhöht ihre Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich auch die des Standortes. Das Modell ist so erfolgreich, dass es inzwischen nicht nur von anderen Bundesländern sondern weltweit kopiert wird.“

Unter den Antragstellern sind nahezu alle Branchen vertreten. Die meisten Anträge auf Innovationsgutscheine kamen bisher aus dem verarbeitenden Gewerbe Maschinenbau, Metallverarbeitung, Medizintechnik, Messtechnik (etwa 60 Prozent). In jüngster Zeit sind auch viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz sowie innovativer Mobilitätslösungen vertreten.

Die Palette der geförderten Projekte reicht von einem Wasserrettungsgerät über die Energie-Glasfassade bis hin zu einem Augenimplantat für Blinde. Aber auch "einfachere" Innovationen im Haushalt, wie der Spätzle-Shaker, der die Zubereitung des schwäbischen Grundnahrungsmittels erleichtert, konnten über Gutscheine realisiert werden. Einige der geförderten Projekte sind im aktuellen Jahrbuch Innovationsgutscheine 2014 dargestellt.

Am 4. November 2014 findet auf der Messe Global Connect (Messe für internationale Kontakte und Investitionen) ein Kongress Innovationsgutscheine statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Innovationsgutscheinmodelle aus dem In-und Ausland (u.a. Indien) gezeigt und es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. In der Messehalle am Infostand des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft können zudem individuelle Beratungsgespräche zum Förderprogramm Innovationsgutscheine geführt werden.

Info
In Baden-Württemberg werden seit Frühjahr 2008 Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben. Mit Innovationsgutscheinen werden die Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro unterstützt. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Anfang 2012 wurde das Förderinstrument Innovationsgutscheine um einen speziellen Innovationsgutschein für Start-up-Unternehmen aus dem Hightech-Bereich erweitert. Um die Startups besser an Absatzmärkte und an eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen, wird mit dem Gutschein B Hightech insbesondere der erste Prototypenbau mit einem Zuschuss bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der im April 2013 eingeführte Innovationsgutschein C dagegen richtet sich gezielt an Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und soll diesen den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern

Förderprogramm Innovationsgutscheine

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.