Innovationsgutscheine

4.000. Antrag auf Innovationsgutschein eingegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nuss mit Reissverschluss

Das Instrument der Innovationsgutscheine ist ein voller Erfolg: In dieser Woche ist beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der 4.000 Antrag auf einen Innovationsgutschein eingegangen. Von den Anträgen wurden fast 2.800 bewilligt.

„Besonders erfreulich ist, dass viele Unternehmen durch die Innovationsgutscheine erstmals an Forschungs- und Entwicklungskooperationen herangeführt wurden“, sagte Minister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. „Die Unternehmen können durch die Gutscheine mit etablierten wirtschaftsnahen Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Das erhöht ihre Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich auch die des Standortes. Das Modell ist so erfolgreich, dass es inzwischen nicht nur von anderen Bundesländern sondern weltweit kopiert wird.“

Unter den Antragstellern sind nahezu alle Branchen vertreten. Die meisten Anträge auf Innovationsgutscheine kamen bisher aus dem verarbeitenden Gewerbe Maschinenbau, Metallverarbeitung, Medizintechnik, Messtechnik (etwa 60 Prozent). In jüngster Zeit sind auch viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz sowie innovativer Mobilitätslösungen vertreten.

Die Palette der geförderten Projekte reicht von einem Wasserrettungsgerät über die Energie-Glasfassade bis hin zu einem Augenimplantat für Blinde. Aber auch "einfachere" Innovationen im Haushalt, wie der Spätzle-Shaker, der die Zubereitung des schwäbischen Grundnahrungsmittels erleichtert, konnten über Gutscheine realisiert werden. Einige der geförderten Projekte sind im aktuellen Jahrbuch Innovationsgutscheine 2014 dargestellt.

Am 4. November 2014 findet auf der Messe Global Connect (Messe für internationale Kontakte und Investitionen) ein Kongress Innovationsgutscheine statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Innovationsgutscheinmodelle aus dem In-und Ausland (u.a. Indien) gezeigt und es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. In der Messehalle am Infostand des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft können zudem individuelle Beratungsgespräche zum Förderprogramm Innovationsgutscheine geführt werden.

Info
In Baden-Württemberg werden seit Frühjahr 2008 Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben. Mit Innovationsgutscheinen werden die Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro unterstützt. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Anfang 2012 wurde das Förderinstrument Innovationsgutscheine um einen speziellen Innovationsgutschein für Start-up-Unternehmen aus dem Hightech-Bereich erweitert. Um die Startups besser an Absatzmärkte und an eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen, wird mit dem Gutschein B Hightech insbesondere der erste Prototypenbau mit einem Zuschuss bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der im April 2013 eingeführte Innovationsgutschein C dagegen richtet sich gezielt an Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und soll diesen den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern

Förderprogramm Innovationsgutscheine

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.