Innovationsgutscheine

4.000. Antrag auf Innovationsgutschein eingegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nuss mit Reissverschluss

Das Instrument der Innovationsgutscheine ist ein voller Erfolg: In dieser Woche ist beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der 4.000 Antrag auf einen Innovationsgutschein eingegangen. Von den Anträgen wurden fast 2.800 bewilligt.

„Besonders erfreulich ist, dass viele Unternehmen durch die Innovationsgutscheine erstmals an Forschungs- und Entwicklungskooperationen herangeführt wurden“, sagte Minister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. „Die Unternehmen können durch die Gutscheine mit etablierten wirtschaftsnahen Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Das erhöht ihre Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich auch die des Standortes. Das Modell ist so erfolgreich, dass es inzwischen nicht nur von anderen Bundesländern sondern weltweit kopiert wird.“

Unter den Antragstellern sind nahezu alle Branchen vertreten. Die meisten Anträge auf Innovationsgutscheine kamen bisher aus dem verarbeitenden Gewerbe Maschinenbau, Metallverarbeitung, Medizintechnik, Messtechnik (etwa 60 Prozent). In jüngster Zeit sind auch viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz sowie innovativer Mobilitätslösungen vertreten.

Die Palette der geförderten Projekte reicht von einem Wasserrettungsgerät über die Energie-Glasfassade bis hin zu einem Augenimplantat für Blinde. Aber auch "einfachere" Innovationen im Haushalt, wie der Spätzle-Shaker, der die Zubereitung des schwäbischen Grundnahrungsmittels erleichtert, konnten über Gutscheine realisiert werden. Einige der geförderten Projekte sind im aktuellen Jahrbuch Innovationsgutscheine 2014 dargestellt.

Am 4. November 2014 findet auf der Messe Global Connect (Messe für internationale Kontakte und Investitionen) ein Kongress Innovationsgutscheine statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Innovationsgutscheinmodelle aus dem In-und Ausland (u.a. Indien) gezeigt und es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. In der Messehalle am Infostand des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft können zudem individuelle Beratungsgespräche zum Förderprogramm Innovationsgutscheine geführt werden.

Info
In Baden-Württemberg werden seit Frühjahr 2008 Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben. Mit Innovationsgutscheinen werden die Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro unterstützt. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Anfang 2012 wurde das Förderinstrument Innovationsgutscheine um einen speziellen Innovationsgutschein für Start-up-Unternehmen aus dem Hightech-Bereich erweitert. Um die Startups besser an Absatzmärkte und an eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen, wird mit dem Gutschein B Hightech insbesondere der erste Prototypenbau mit einem Zuschuss bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der im April 2013 eingeführte Innovationsgutschein C dagegen richtet sich gezielt an Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und soll diesen den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern

Förderprogramm Innovationsgutscheine

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz