Ressourceneffizienz

5. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Recyclinghof in Freiburg (Bild: © dpa).

Zum fünften Mal treffen sich ab dem 5. Oktober 2016 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden zum Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress. Dieses Jahr findet der Kongress im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe statt. Eröffnet wird der Kongress von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist ein prosperierender Wirtschaftsstandort – und soll es auch bleiben. Das Ziel einer nachhaltigen Lebensweise wollen wir deswegen nicht mit weniger, sondern mit einem anderen Wachstum erreichen. Wenn wir als wirtschaftsstarkes Industrieland zeigen, dass mehr Ressourceneffizienz und eine bessere Kreislaufwirtschaft ökologisch und ökonomisch Sinn machen, dann geben wir ein Beispiel, dem andere Länder folgen werden. Das wäre nicht nur ein echter Exportschlager, sondern auch ein wichtiger Beitrag Baden-Württem-bergs zum Klimaschutz. Mit unserem Ressourceneffizienzkongress möchten wir dazu beitragen, dass nachhaltiges Wachstum Realität wird“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Auch in diesem Jahr werden wieder rund 700 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden zum Kongress erwartet. Sie befassen sich unter anderem mit den Themen ressourceneffiziente Produktgestaltung (Ökodesign), ressourceneffiziente Ansätze durch Industrie 4.0 sowie Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft und innovative Werkstoffe.

Wichtiger Stellenwert im Koalitionsvertrag

Der für das Thema Ressourceneffizienz zuständige Landesumweltminister Franz Untersteller verwies anlässlich des Kongresses auf die zahlreichen Aktivitäten der Landesregierung in den letzten Jahren. Auch die neue grün-schwarze Regierung habe dem Thema einen wichtigen Stellenwert im Koalitionsvertrag eingeräumt. „Ressourceneffizienz ist ein Leitmotiv unseres politischen Handelns! Wir haben mit der Landesstrategie Ressourceneffizienz einen konzeptionellen Rahmen mit klaren Zielen für die Landespolitik, wir gründen eine Denkfabrik, einen Think Tank, für Ressourceneffizienz, wir animieren und fördern Unternehmen, in die effiziente Nutzung von Material und Energie zu investieren und wir suchen neue Wege zu mehr Effizienz durch Forschung und Entwicklung.“

Die baden-württembergische Ressourcenpolitik stehe sowohl im Dienst der Umwelt als auch im Dienst der wirtschaftlichen Entwicklung, sagte Untersteller. Zum Vorteil von Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit solle Baden-Württemberg in den nächsten Jahren zum europaweiten Vorreiter in Sachen Ressourceneffizienz werden. 

Für Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ressourceneffizienz eine Wettbewerbs- und Zukunftschance für baden-württembergische Unternehmen. Deren Stärke liege unter anderem in ihrer Innovationskraft: „Wir haben keine wirtschaftsstrategischen Rohstoffe, aber durch unsere Innovationskultur und Ideenvielfalt sind wir dennoch eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas geworden. Die Zukunftsthemen Ökologie und Ressourceneffizienz sind längst in den meisten Unternehmen angekommen. Es geht darum, künftiges Wachstum und Ressourcenverbrauch stärker zu entkoppeln. Nachhaltigkeit ist im wirtschaftlichen Interesse der Unternehmen und sichert ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

Zweitägige Veranstaltung

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Karlsruhe ist wie immer zweitägig, Veranstalter ist die Umwelttechnik BW. Am ersten Tag (05.10.) werden von der Landesregierung Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller teilnehmen. Der zweite Tag (06.10.) wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet.

Weitere Referentinnen und Referenten sind unter anderem Kestitis Sadauskas (Litauen) von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, der Niederländer Bas van Abel (Gründer und Geschäftsführer Fairphone), Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter (TU Berlin, Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung für Umweltfragen), der britische Öko-Aktivist David Mayer de Rothschild und Prof. Nabil Z. Nasr vom Institute of Technology in Rochester, New York.

Daneben werden zahlreiche namhafte Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden aktiv an den Diskussionen und den 15 unterschiedlichen Foren zu fachspezifischen Fragen mitwirken.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".