Berufliche Fortbildung

51. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung in Heidenheim an der Brenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Analoges Denken in der digitalen Welt und das neue Qualifizierungschancengesetz stehen im Mittelpunkt der am 16. und 17. Mai in Heidenheim an der Brenz stattfindenden Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg. Anlässlich der Tagung wies Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut darauf hin, wie wichtig die berufliche Fortbildung angesichts der Entwicklung zur Arbeitswelt 4.0 für die Menschen in Baden-Württemberg und für den Wirtschaftsstandort sei.

„Gut qualifizierte, leistungsfähige und motivierte Beschäftigte sind die Voraussetzung für unseren wirtschaftlichen Erfolg von morgen. Dafür ist die berufliche Fortbildung zentral, denn unsere Betriebe sind dringend auf gut aus- und weitergebildete Fachkräfte angewiesen“, sagte die Ministerin. „Die digitale Transformation und der rasante Wandel der Arbeitswelt machen es wichtiger denn je, sich stetig fortzubilden. Die Arbeit unseres Netzwerks berufliche Fortbildung ist dabei sehr wichtig und ich danke allen Beteiligten für ihr großes Engagement“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks berufliche Fortbildung informieren sich die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertretende sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Zudem dient die vom Wirtschaftsministerium veranstaltete Tagung dazu, Erfahrungen austauschen und über künftige Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.400 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de, wo aktuell über 40.000 Maßnahmen dargestellt sind. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Die Jahrestagung findet alternierend in ganz Baden-Württemberg statt. Dieses Jahr lud die Vorsitzende des Netzwerkes Ostwürttemberg, Cornelia Kirchmayr, ein. Ihr Netzwerk zählt mit rund 60 Mitgliedern zu den größeren Netzwerken im Land. Mitglieder sind, neben privaten Trägern auch öffentlich-rechtliche Bildungsträger wie Kammern, Volkshochschulen und die beruflichen Schulen in der Region.

Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Autor und Science Slammer, zeigt in seinem Vortrag auf, wie die Prinzipien des Gehirns für effektive Innovations-, Lern- und Arbeitswelten genutzt werden können. Annette Gerz von der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit erläutert die Förderangebote und die geplante Weiterbildungsberatung durch die Arbeitsagenturen, wie sie das zum 01.01.2019 in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz vorsieht. Vor allem die Umsetzung des Gesetzes und dessen Chancen für die Mitglieder des Netzwerks Fortbildung steht dabei im Vordergrund. Der Abschluss der Tagung bildet ein Besuch bei der Firma Carl Zeiss AG in Oberkochen. Neben einer Firmenbesichtigung erfahren die Tagungsteilnehmenden auch etwas darüber, wie das Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung umgeht und wie sich die Digitalisierung auf die Personalentwicklung und Weiterbildung auswirkt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.