Berufliche Fortbildung

51. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung in Heidenheim an der Brenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Analoges Denken in der digitalen Welt und das neue Qualifizierungschancengesetz stehen im Mittelpunkt der am 16. und 17. Mai in Heidenheim an der Brenz stattfindenden Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg. Anlässlich der Tagung wies Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut darauf hin, wie wichtig die berufliche Fortbildung angesichts der Entwicklung zur Arbeitswelt 4.0 für die Menschen in Baden-Württemberg und für den Wirtschaftsstandort sei.

„Gut qualifizierte, leistungsfähige und motivierte Beschäftigte sind die Voraussetzung für unseren wirtschaftlichen Erfolg von morgen. Dafür ist die berufliche Fortbildung zentral, denn unsere Betriebe sind dringend auf gut aus- und weitergebildete Fachkräfte angewiesen“, sagte die Ministerin. „Die digitale Transformation und der rasante Wandel der Arbeitswelt machen es wichtiger denn je, sich stetig fortzubilden. Die Arbeit unseres Netzwerks berufliche Fortbildung ist dabei sehr wichtig und ich danke allen Beteiligten für ihr großes Engagement“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks berufliche Fortbildung informieren sich die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertretende sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Zudem dient die vom Wirtschaftsministerium veranstaltete Tagung dazu, Erfahrungen austauschen und über künftige Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.400 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de, wo aktuell über 40.000 Maßnahmen dargestellt sind. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Die Jahrestagung findet alternierend in ganz Baden-Württemberg statt. Dieses Jahr lud die Vorsitzende des Netzwerkes Ostwürttemberg, Cornelia Kirchmayr, ein. Ihr Netzwerk zählt mit rund 60 Mitgliedern zu den größeren Netzwerken im Land. Mitglieder sind, neben privaten Trägern auch öffentlich-rechtliche Bildungsträger wie Kammern, Volkshochschulen und die beruflichen Schulen in der Region.

Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Autor und Science Slammer, zeigt in seinem Vortrag auf, wie die Prinzipien des Gehirns für effektive Innovations-, Lern- und Arbeitswelten genutzt werden können. Annette Gerz von der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit erläutert die Förderangebote und die geplante Weiterbildungsberatung durch die Arbeitsagenturen, wie sie das zum 01.01.2019 in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz vorsieht. Vor allem die Umsetzung des Gesetzes und dessen Chancen für die Mitglieder des Netzwerks Fortbildung steht dabei im Vordergrund. Der Abschluss der Tagung bildet ein Besuch bei der Firma Carl Zeiss AG in Oberkochen. Neben einer Firmenbesichtigung erfahren die Tagungsteilnehmenden auch etwas darüber, wie das Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung umgeht und wie sich die Digitalisierung auf die Personalentwicklung und Weiterbildung auswirkt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.