Kultur

66. Buchwochen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 66. Stuttgarter Buchwochen vom 10. November bis 4. Dezember 2016 zeigen rund 25.000 Bücher aus etwa 300 Verlagen. Das langjährige Veranstaltungsteam, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, präsentieren im Haus der Wirtschaft das Gastland Norwegen.
 
Die 66. Stuttgarter Buchwochen freuen sich über Gäste aus dem hohen Norden: Vom 10. November bis 4. Dezember 2016 ist Norwegen Gastland von Deutschlands größter regionaler Buchausstellung. Gleich zu Beginn des dreieinhalbwöchigen Lesemarathons hat das Publikum Gelegenheit, mit Roy Jacobsen einen der meist gelesenen Belletristikautoren des Königreichs kennenzulernen. Als wichtigste Stimme der jungen norwegischen Literatur gilt Kjersti A. Skomsvold, die ihren Roman »33« vorstellen wird. Außerdem hat sich der norwegische Sachbuchautor Tore Rem (»Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler«) angekündigt. Nicht fehlen darf bei einem skandinavischen Gastland natürlich auch die Kriminalliteratur: Die Buchwochen freuen sich auf Gard Sveen, der seinen packenden Kriminalroman »Der letzte Pilger« präsentieren wird. Mit Liv Marit Weberg wird zudem eine renommierte norwegische Vertreterin der Kinder- und Jugendliteratur erwartet. Den Abschluss des Veranstaltungsreigens rund um das Gastland bildet die Lesung mit Morten A. Strøksnes, der sein in Norwegen erfolgreiches »Buch vom Meer« vorstellen wird. Außerdem sind bei den Buchwochen Fotografien von Ken Schluchtmann zu sehen – eine Auswahl von Bildern, die in zeitloser Schönheit eine einzigartige Kombination aus norwegischer Landschaft und Architektur zeigt.

Weitere Veranstaltungshighlights sind ein Gespräch mit Dennis Scheck, Hermann Bausinger, Felix Huby und Rezzo Schlauch sowie Lesungen mit Petros Markaris, Silke Scheuermann, Thommie Bayer und Katja Lange-Müller. Zahlreiche renommierte Autorinnen und Autoren gestalten zudem das Kinder- und Jugendprogramm, das mit einem „Drache Kokosnuss-Kindertag“ am 4. Dezember 2016 zu Ende geht.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt oder unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.