Kultur

66. Buchwochen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 66. Stuttgarter Buchwochen vom 10. November bis 4. Dezember 2016 zeigen rund 25.000 Bücher aus etwa 300 Verlagen. Das langjährige Veranstaltungsteam, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, präsentieren im Haus der Wirtschaft das Gastland Norwegen.
 
Die 66. Stuttgarter Buchwochen freuen sich über Gäste aus dem hohen Norden: Vom 10. November bis 4. Dezember 2016 ist Norwegen Gastland von Deutschlands größter regionaler Buchausstellung. Gleich zu Beginn des dreieinhalbwöchigen Lesemarathons hat das Publikum Gelegenheit, mit Roy Jacobsen einen der meist gelesenen Belletristikautoren des Königreichs kennenzulernen. Als wichtigste Stimme der jungen norwegischen Literatur gilt Kjersti A. Skomsvold, die ihren Roman »33« vorstellen wird. Außerdem hat sich der norwegische Sachbuchautor Tore Rem (»Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler«) angekündigt. Nicht fehlen darf bei einem skandinavischen Gastland natürlich auch die Kriminalliteratur: Die Buchwochen freuen sich auf Gard Sveen, der seinen packenden Kriminalroman »Der letzte Pilger« präsentieren wird. Mit Liv Marit Weberg wird zudem eine renommierte norwegische Vertreterin der Kinder- und Jugendliteratur erwartet. Den Abschluss des Veranstaltungsreigens rund um das Gastland bildet die Lesung mit Morten A. Strøksnes, der sein in Norwegen erfolgreiches »Buch vom Meer« vorstellen wird. Außerdem sind bei den Buchwochen Fotografien von Ken Schluchtmann zu sehen – eine Auswahl von Bildern, die in zeitloser Schönheit eine einzigartige Kombination aus norwegischer Landschaft und Architektur zeigt.

Weitere Veranstaltungshighlights sind ein Gespräch mit Dennis Scheck, Hermann Bausinger, Felix Huby und Rezzo Schlauch sowie Lesungen mit Petros Markaris, Silke Scheuermann, Thommie Bayer und Katja Lange-Müller. Zahlreiche renommierte Autorinnen und Autoren gestalten zudem das Kinder- und Jugendprogramm, das mit einem „Drache Kokosnuss-Kindertag“ am 4. Dezember 2016 zu Ende geht.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt oder unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.