Mobilität

7. Unternehmensforum Baden-Württemberg – Zürich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Konzepte für heute für die Mobilität von morgen“ ist das Thema des 7. Unternehmerforums Baden-Württemberg-Zürich, zu dem Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid und sein Amtskollege aus der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Regierungsrat Ernst Stocker, am Freitag (29.6.) in Stuttgart rund 100 Gäste empfangen, darunter zahlreiche Vertreter von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie von Forschungseinrichtungen beider Regionen.

„Mit dem 7. Unternehmensforum zum Thema Neue Mobilität und moderne Mobilitätskonzepte setzen wir die langjährige Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich fort“ erklärte Schmid. „Wir unterstreichen mit der Veranstaltung die sehr guten Wirtschaftsbeziehungen mit der Schweiz. Nachbarn können durch gute Kontakte und Kooperationen nur voneinander profitieren – das gilt auch für unsere beiden eng verbundenen Volkswirtschaften“.

Der Zürcher Regierungsrat Ernst Stocker hob den gegenseitigen Wissensaustausch hervor: „Sowohl Baden-Württemberg wie auch Zürich stehen vor großen Herausforderungen, um das Mobilitätswachstum möglichst nachhaltig bewältigen zu können. Das Unternehmerforum bietet die Gelegenheit zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch über innovative Mobilitätslösungen.“

Die Veranstaltung sieht Themen wie Mobilitätstrends und Mobilitätsinnovationen sowie einen Ausblick auf das Thema Leben und Arbeiten in der Stadt von morgen vor. Nachmittags steht der Austausch von Fachleuten aus Baden-Württemberg und der Schweiz mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den Themen Elektromobilität, IKT und Mobilität sowie Urbane Mobilität auf dem Programm.

Die Schweiz ist seit Jahren einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs. In der Handelsstatistik belegt die Schweiz mit einem Wert von 14,4 Milliarden EURO im Jahr 2011 bei den Exporten nach den USA den zweiten Platz. Bei den Importen nach Baden-Württemberg führt die Schweiz sogar seit Jahren die Handelstatistik an. 2011 wurden Waren im Wert von 12,6 Milliarden EURO aus der Schweiz importiert.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.