Start-up BW

„Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders Cup

Beim fünften Start-up BW Female Founders Cup am 16. Dezember 2024 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW „Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders Cup

Der Start-up BW Female Founders Cup ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“.

Das Team „Abnoba“ aus Stuttgart überzeugte die Jury und löste das Ticket für das nächste Landesfinale der Wettbewerbsreihe.

„Gründungen und Start-ups von Frauen sorgen – ebenso wie etablierte Unternehmen – für frischen Wind in der Gesellschaft“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württembergs.  In ihrer Eröffnungs-Videobotschaft sprach die Ministerin den Gründerinnen, Unternehmerinnen und female Start-ups, die den Start-up BW Female Founders Cup und die Wirtschaft mit Leben füllen, ihren besonderen Dank aus: „Ich bin überzeugt, die zukunftsweisenden Geschäftsmodelle beim Female Founders Cup werden ihre Spuren im Land hinterlassen und machen sie zu Triebfedern für einen starken Mittelstand!“

Darüber hinaus freute sich die Ministerin über die große Bandbreite an innovativen Ansätzen und kreativen Ideen der 36 eingereichten Bewerbungen beim diesjährigen Start-up BW Female Founders Cup.

Durch eine Jury-Vorauswahl und den Entscheid des Publikums per Online-Voting wurden die Finalistinnen ermittelt. Die Gründerinnen und von Frauen geführte Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vor einer Jury zu präsentieren.

Die Preisträgerinnen des Start-up BW Female Founders Cup 2024

Den ersten Preis und 1.000 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Abnoba“ aus Stuttgart gewonnen. Das Gründungsteam um Alisa Beck möchte eine Kreislaufwirtschaft in der Holzindustrie etablieren. Das Geschäftsmodell sieht vor, durch den Einsatz von Computer-Vision-Technologie (KI) die Wiederverwendung von Holzbauteilen zu ermöglichen und damit Recyclinganlagen in Deutschland wesentliche Vorteile zu bieten.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „TelMedNet“ Heidelberg. Das Preisgeld beträgt 600 Euro.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Drop In Ride Out - therapeutisches Skateboard fahren“ aus Freiburg. Das drittplatzierte Team erhält 400 Euro Preisgeld.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben in ihrer Online-Abstimmung vor Ort die Geschäftsidee „TelMedNet“ zum Publikumsliebling gekürt.

Mit der Intention, der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten eine Bühne zu geben, wurde der Start-up BW Female Founders Cup vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule Esslingen veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen und von Frauen geführten Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Start-up BW Female Founders Cup ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Start-up BW Female Founders Cup haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • Abnoba I Stuttgart
  • AI VisionGuard UG I Heidenheim
  • Aktiv Mobil Bleiben I Balingen
  • Drop In Ride Out – therapeutisches Skateboard fahren I Freiburg
  • Ecotrii / Köpf & Pöttinger Teufel GbR
  • Giggle Space Karlsruhe
  • Mindsetr I Stuttgart
  • Powered Orthotics I Heidelberg
  • Spotium GmbH I Stutensee
  • TelMedNet I Heidelberg
  • Wild Women Kollektiv I Ellwangen

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des Start-up BW Female Founders Cup:

  • Christine Burkhardt I Enginos GmbH
  • Claudia Gerlach-Reck I El Momo Vermögensverwaltung GmbH
  • Gabriele Müller I Business Angel Stuttgart I Krämer Automotive Systems GmbH
  • Christine Rittner I Business Angel I Röchling Automotive
  • Gabriele Streiff-Wiedenmann I L-Bank

Zum Start-up BW Female Founders Cup

Eingebettet in das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ führt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg den landesweiten und branchenübergreifenden Start-up BW Female Founders Cup seit 2019 durch. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb für weibliche Start-ups als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ ausrichtet. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim Female Founders Cup eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Für weitere Informationen:

https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/femalefounderscup/

www.startupbw.de/women

Weitere Meldungen

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.