Künstliche Intelligenz

Abschlussveranstaltung zu einer KI-Workshop-Reihe in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik eines Datenträgers mit einer Visualisierung eines menschlichen Gehirns

Unter dem Titel „KI in der vernetzten Bodensee-Region - Innovationsmotor der Zukunft?“ fand die Abschlussveranstaltung zu einer KI-Workshop-Reihe der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) an der HTGW in Konstanz statt.

Das Wirtschaftsministerium förderte acht Workshops, bei denen Unternehmen mit KI-Experten neue Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle zum Beispiel in den Bereichen Deep Learning und mobiler Roboter entwickelten.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp verwies in seiner digitalen Begrüßung auf die immer größer werdende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz: „Es gilt, die rund um den Bodensee vorhandenen hervorragenden Kapazitäten noch stärker gemeinsam, auch grenzüberschreitend im Sinne unserer Unternehmen zu nutzen. Deshalb fördern wir KI bei den Unternehmen in der Bodensee-Region wie auch in ganz Baden-Württemberg. Das Land unterstützt die Betriebe beispielsweise mit unserer Digitalisierungsprämie oder der Initiative Wirtschaft 4.0 in vielfältiger Weise bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Anwendungen“, so Rapp.

Eng verzahnt hierzu wurde in der IBK unter Leitung der Kommission Wirtschaft eine Digitalisierunginitiative gegründet. Schwerpunktthema im Jubiläumsjahr „50 Jahre IBK“ ist dabei das Thema „Künstliche Intelligenz“.

Informationen zur Digitalisierungsinitiative:

Die Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurde 2018 durch die Regierungschefs der Bodensee-Anrainerstaaten ins Leben gerufen. Seitdem verschreibt sich die Initiative dem Ziel, Kooperationspotenziale rund um Themen der Digitalisierung durch einen Wissenstransfer für die Wirtschaftsregion Bodensee nutzbar zu machen. Koordiniert durch das BZI 4.0 an der HTWG in Konstanz werden grenzüberschreitende Synergien in der IBK-Region sichtbar und zusammengeführt.

Informationen zur Veranstaltung

Information zur IBK

Weitere Meldungen

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.