Allianz Industrie 4.0

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg wird weiterentwickelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergibt einen Förderbescheid für die Entwicklung eines Industrie 4.0-Erstberatungsangebots mit eigens dafür zertifizierten Beratern an Dr. Manfred Wittenstein (rechts) und Dr. Christoph Zanker.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg gemeinsam mit deren Mitgliedern weiterentwickeln.

„Die Digitalisierung ist das entscheidende Zukunftsthema für unsere Industrie. Baden-Württemberg muss seine führende Rolle bei der smarten Vernetzung der industriellen Produktion weiter ausbauen. Deswegen bringt die Landesregierung in der Allianz Industrie 4.0 alle wesentlichen Akteure zum Thema intelligente und digital vernetzte Produktion zusammen. Wir wollen gemeinsam an den entscheidenden Zukunftsthemen und der Weiterentwicklung der Allianz arbeiten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 5. Oktober 2016 anlässlich der Sitzung des Lenkungskreises der Allianz 4.0 in Stuttgart.

Ziel der Allianz ist es, die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln, alle wesentlichen Akteure miteinander zu vernetzen und den industriellen Mittelstand durch innovative Transferangebote im Bereich Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten. Die Mitglieder des Lenkungskreises der Allianz haben sich am Mittwoch mit dem Vorsitzenden Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut getroffen, um ein Konzept für die Weiterentwicklung der Allianz zu erarbeiten. Wichtige Themen waren unter anderem die Ausdehnung auf weitere Industriebranchen, die Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen und der Start eines innovativen Beratungsprojekts.

Ziel der Landesregierung sei es, die kleinen und mittleren Unternehmen auf ihrem Weg zur Industrie 4.0 unterstützen. Deswegen unterstütze das Wirtschaftsministerium die Entwicklung eines Industrie 4.0-Erstberatungsangebots mit eigens dafür zertifizierten Beratern in Höhe von 605.875 Euro, so Hoffmeister-Kraut. Die Förderung läuft über drei Jahre bis 2019.

„Die Innovationskraft unserer kleinen und mittleren Industrieunternehmen sind ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württemberg. Mit dem Erstberatungsangebot und anderen Projekten der Allianz Industrie 4.0 wollen wir die KMU in ganz Baden-Württemberg erreichen und ihnen Unterstützungsangebote zur Industrie 4.0 an die Hand geben. So leisten wir einen Beitrag zur Sicherung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Technologiestandorts Baden-Württemberg“, sagte die Wirtschaftsministerin bei der Übergabe des Förderbescheides. Daneben sei es aber auch entscheidend, dass die Unternehmen sich mit der digitalen Vernetzung der Wertschöpfungskette und den damit verbundenen Chancen auseinander setzten und in zukunftsweisende Lösungen investierten.

Das Projekt Industrie 4.0-Erstberatungsangebot wird von der Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0 BW beim VDMA Baden-Württemberg betreut. Die zertifizierten Berater sollen durch Wissens- und Technologietransfer erfolgversprechende Industrie 4.0-Projekte in mittelständischen Industrieunternehmen anregen und so beim Einstieg in die Digitalisierung Hilfestellung geben. Die Konzeptentwicklung und Zertifizierung der Berater wird vom VDMA Baden-Württemberg koordiniert und soll zügig umgesetzt werden, damit die Unternehmen ab dem ersten Quartal 2017 auf das Beratungsangebot zurückgreifen können. Von dem neuen Erstberatungsangebot sollen vor allem kleine und mittelständische Industrieunternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten profitieren. Diese Unternehmen können sich die Kosten für eine Erstberatung mit bis zu 50 Prozent fördern lassen.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.