Allianz Industrie 4.0

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg wird weiterentwickelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergibt einen Förderbescheid für die Entwicklung eines Industrie 4.0-Erstberatungsangebots mit eigens dafür zertifizierten Beratern an Dr. Manfred Wittenstein (rechts) und Dr. Christoph Zanker.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg gemeinsam mit deren Mitgliedern weiterentwickeln.

„Die Digitalisierung ist das entscheidende Zukunftsthema für unsere Industrie. Baden-Württemberg muss seine führende Rolle bei der smarten Vernetzung der industriellen Produktion weiter ausbauen. Deswegen bringt die Landesregierung in der Allianz Industrie 4.0 alle wesentlichen Akteure zum Thema intelligente und digital vernetzte Produktion zusammen. Wir wollen gemeinsam an den entscheidenden Zukunftsthemen und der Weiterentwicklung der Allianz arbeiten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 5. Oktober 2016 anlässlich der Sitzung des Lenkungskreises der Allianz 4.0 in Stuttgart.

Ziel der Allianz ist es, die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln, alle wesentlichen Akteure miteinander zu vernetzen und den industriellen Mittelstand durch innovative Transferangebote im Bereich Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten. Die Mitglieder des Lenkungskreises der Allianz haben sich am Mittwoch mit dem Vorsitzenden Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut getroffen, um ein Konzept für die Weiterentwicklung der Allianz zu erarbeiten. Wichtige Themen waren unter anderem die Ausdehnung auf weitere Industriebranchen, die Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen und der Start eines innovativen Beratungsprojekts.

Ziel der Landesregierung sei es, die kleinen und mittleren Unternehmen auf ihrem Weg zur Industrie 4.0 unterstützen. Deswegen unterstütze das Wirtschaftsministerium die Entwicklung eines Industrie 4.0-Erstberatungsangebots mit eigens dafür zertifizierten Beratern in Höhe von 605.875 Euro, so Hoffmeister-Kraut. Die Förderung läuft über drei Jahre bis 2019.

„Die Innovationskraft unserer kleinen und mittleren Industrieunternehmen sind ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württemberg. Mit dem Erstberatungsangebot und anderen Projekten der Allianz Industrie 4.0 wollen wir die KMU in ganz Baden-Württemberg erreichen und ihnen Unterstützungsangebote zur Industrie 4.0 an die Hand geben. So leisten wir einen Beitrag zur Sicherung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Technologiestandorts Baden-Württemberg“, sagte die Wirtschaftsministerin bei der Übergabe des Förderbescheides. Daneben sei es aber auch entscheidend, dass die Unternehmen sich mit der digitalen Vernetzung der Wertschöpfungskette und den damit verbundenen Chancen auseinander setzten und in zukunftsweisende Lösungen investierten.

Das Projekt Industrie 4.0-Erstberatungsangebot wird von der Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0 BW beim VDMA Baden-Württemberg betreut. Die zertifizierten Berater sollen durch Wissens- und Technologietransfer erfolgversprechende Industrie 4.0-Projekte in mittelständischen Industrieunternehmen anregen und so beim Einstieg in die Digitalisierung Hilfestellung geben. Die Konzeptentwicklung und Zertifizierung der Berater wird vom VDMA Baden-Württemberg koordiniert und soll zügig umgesetzt werden, damit die Unternehmen ab dem ersten Quartal 2017 auf das Beratungsangebot zurückgreifen können. Von dem neuen Erstberatungsangebot sollen vor allem kleine und mittelständische Industrieunternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten profitieren. Diese Unternehmen können sich die Kosten für eine Erstberatung mit bis zu 50 Prozent fördern lassen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.