Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitische Reise in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte am Donnerstag (27. September) Betriebe, in denen berufliche Aus- und Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit speziellen Programmen im Regierungsbezirk Tübingen gefördert werden. Schütz ist seit dem 1. Juli 2018 als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrates der BA berufen. In dieser Funktion sei es ihr wichtig, auch die tägliche Arbeit der Arbeitsagenturen im Land kennenzulernen: „Ich möchte ein genaues Bild von den Fördermaßnahmen in der Praxis und den Bedarfen der Menschen vor Ort bekommen, um Anregungen für meine Arbeit im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit mitzunehmen“, sagte Wirtschaftsstaatsekretärin Katrin Schütz bei ihrem Besuch. Sie wolle die Möglichkeit nutzen, sich für Baden-Württemberg aktiv im Verwaltungsrat einzubringen.

Bei ihrem Besuch in Tübingen stand die „Assistierte Ausbildung“ im Fokus, ein zeitlich begrenztes Förderinstrument auf Grundlage des Dritten Sozialgesetzbuches. Es ermöglicht förderbedürftigen Jugendlichen Unterstützung durch einen professionellen Bildungsträger bei der Vermittlung und Durchführung einer Ausbildung. Dabei kooperiert der zuständige Bildungsträger mit dem Ausbildungsbetrieb und anderen Akteuren der beruflichen Ausbildung. Schütz besuchte die Meistermetzgerei Zeeb in Derendingen, die eng mit der Bruderhaus Diakonie in Tübingen zusammenarbeitet, um ihre förderbedürftigen Auszubildenden zu unterstützen.

Während des Gesprächs mit der Staatssekretärin ging es auch darum, dass eine Auszubildende der Metzgerei Zeeb ihre Ausbildung zudem in Form der sogenannten Teilzeitausbildung absolviert. „Die Teilzeitausbildung ist leider immer noch in zu wenigen Betrieben bekannt. Dabei ist diese vor allem für junge Mütter und Väter eine hervorragende Chance eine Ausbildung zu absolvieren“, betonte Schütz. Es sei ihr ein ausgesprochen großes Anliegen, dass die Teilzeitausbildung noch bekannter wird und in der betrieblichen Praxis stattfindet. Bei der Teilzeitausbildung kann die tägliche oder wöchentliche betriebliche Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt und zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird.

Anschließend besuchte Staatssekretärin Schütz die Hospitalstiftung in Rottenburg am Neckar, um das „WeGebAU-Programm“ in der Praxis kennenzulernen. Das Programm zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen (WeGebAU) zielt insbesondere auf die Qualifizierung von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen ab. Arbeitgeber, die ihre Beschäftigung für eine berufliche Weiterbildung freistellen, können dadurch einen Arbeitsentgeltzuschuss erhalten. „Wir müssen die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer intensivieren und das Qualifizierungsniveau verbessern, um so Arbeitsplätze zu sichern, Entlassungen zu vermeiden und den Fachkräftebedarf zu decken“, sagte die Wirtschaftsstaatssekretärin. Auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung sei berufliche Weiterbildung ein sehr wichtiges Thema, betonte Schütz zum Abschluss.

Bilder finden Sie hier.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.