Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitische Reise in den Regierungsbezirk Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte am heutigen Donnerstag (17. Mai) für arbeitsmarktpolitische Termine den Regierungsbezirk Stuttgart. Ziel der Reisen ist es, sich mit Betroffenen über ihre konkreten Anliegen und Belange auszutauschen und sich ein Bild von der Umsetzung der Arbeitsmarkt-Programme des Ministeriums zu machen.

„Es ist mir wichtig, mich bei Unternehmen und Institutionen darüber zu informieren, wie die Herausforderungen der Arbeitswelt in der Praxis wahrgenommen und angegangen werden. Denn nur dann kann man in der Politik die Weichen richtig stellen“, so Schütz. Ihr erster Termin führte die Staatssekretärin zur DEKRA SE nach Stuttgart. Bei einem Rundgang durch den Innovation Space informierte sich Schütz über den modernen Ansatz, um Innovationen und die digitale Transformation im gesamten Konzern voranzubringen. Außerdem stand der Innovationsansatz des Konzerns im Fokus, der das Potenzial und die Ideen der weltweit über 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern soll. Beim Austausch über kollaboratives Arbeiten ging es um die Frage, wie man sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und sich verändernder Arbeitsumfelder frühzeitig positionieren müsse. „Vor diesen Herausforderungen stehen heute alle Unternehmen. Wenn sich Arbeitsweisen und Arbeitsumfelder verändern, muss man das frühzeitig konstruktiv gestalten. Die damit verbundenen Chancen lassen sich nur dann nutzen, wenn man sich auf die Veränderungen einstellt. Und zwar in der Führungsetage ebenso wie in der Belegschaft“, so Katrin Schütz.

Außerdem besuchte die Staatssekretärin die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, ein Unternehmen der Bildungswerk-Gruppe, in Ludwigsburg. Der Bildungsträger führt unter anderem das berufspraktische Jahr Baden-Württemberg (BPJ-BW) durch. In dessen Rahmen werden junge Erwachsene bei der Vorbereitung auf eine Ausbildung oder eine sogenannte Einstiegsqualifizierung unterstützt. BPJ-BW setzt sich aus unterschiedlichen Elementen zusammen. Diese reichen von der Berufsvorbereitung und einem möglichen Langzeitpraktikum, einer Einstiegsqualifizierung, der sozialpädagogischen Betreuung bis hin zu Hilfen beim Übergang in die Ausbildung. Das BPJ-BW wird vom Wirtschaftsministerium aus Landesmitteln und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie von der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern und den Optionskommunen gefördert. Im Gespräch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BPJ-BW und der Spedition „Große Vehne“, die am BPJ-BW als Arbeitgeber beteiligt ist, wurde konkret, wie das berufspraktische Jahr wirkt. Diese Praxiseinblicke zeigten, wie die Vorbereitung auf eine Ausbildung erfolgreich gestaltet werden kann.

Staatssekretärin Schütz: „Ich bin stolz darauf, dass wir als Wirtschaftsministerium das BPJ-BW fördern und damit dazu beitragen, dass die über 30-jährige Erfolgsgeschichte dieses Angebots ein Dauerbrenner bleibt. Denn trotz der hervorragenden Lage auf dem Arbeitsmarkt und der in vielen Teilen des Landes nahezu erreichten Vollbeschäftigung, vergessen wir diejenigen nicht, die beim Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben besondere Unterstützung benötigen. Am Ende zahlt sich dieses Engagement aus.“


Bilder finden Sie im Nachgang der Reisehier

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.