Interreg-Programme

Auftakt der neuen Interreg-Programme für europäische transnationale Zusammenarbeit 2021 – 2027

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Nicole Hoffmeister Kraut und Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, läutete am 8. Juli die neue Förderperiode der Interreg B-Programme für transnationale Zusammenarbeit in Europa ein. Bei der hybriden Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Zusammen wachsen in Europa“ erläuterte die Ministerin die immense Bedeutung dieser Förderprogramme.

„Der Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation, der Schutz des Klimas und eine nachhaltige Wirtschaft stehen für uns ganz oben auf der Agenda. All diese großen Herausforderungen unserer Zeit sind zugleich europäische. Deshalb müssen wir die Antworten auch auf europäischer Ebene suchen und in Europa noch stärker kooperieren. Gerade für das im Herzen Europas gelegene Baden-Württemberg ist dies essentiell. Durch die Interreg B-Programme können Partner aus verschiedenen Regionen Europas zusammenkommen und ihre Erfahrungen und Kenntnisse gewinnbringend zum Einsatz bringen“, so Hoffmeister-Kraut.

Stream der Veranstaltung ist online

Die gesamte Veranstaltung wurde in voller Länge aufgezeichnet: Die einzelnen Programmpunkte können auf dem YouTube-Kanal des Wirtschaftsministeriums angeschaut werden.

Acht Milliarden Euro für Interreg B-Programme

Die Interreg B-Programme richten sich an Unternehmen, Verbände, Hochschulen, Kommunen und andere private und öffentliche Einrichtungen. Für die neue Förderperiode 2021 – 2027 stehen für alle Interreg-Programme insgesamt 8 Milliarden Euro EU-Mittel zur Verfügung. „Unser Ziel ist es, möglichst viele baden-württembergische Partner zu mobilisieren und sie bei ihren Kooperationen zu unterstützten. Denn gerade für unsere innovationsstarken Akteure bietet die transnationale Zusammenarbeit große Chancen für nutzbringende europäische Partnerschaften“, betonte Hoffmeister-Kraut. Gemeinsame Projekte seien erfahrungsgemäß Anstoß für langfristige Kooperationen.

In der Auftaktveranstaltung waren unter anderem der kroatische Staatssekretär für Regionalentwicklung und EU-Fonds, Šime Erlić, sowie der Generaldirektor für Regionalpolitik und Stadtentwicklung der EU-Kommission, Marc Lemaître, zu Gast. Dabei ging es um die erfolgreiche Bilanz der vergangenen Förderperiode. Vor allem aber standen die Programmschwerpunkte der kommenden sieben Jahre und die praktische Unterstützung der Antragsteller im Vordergrund. 

Fotos der Veranstaltung

Weitere Informationen

Die Informations- und Netzwerkveranstaltung bildet den Auftakt der neuen Förderperiode der transnationalen Interreg-B-Programme, die bis 2027 laufen wird. Sie richtete sich insbesondere an Unternehmen, Institutionen, Verbände und Kommunen in Baden-Württemberg, die Interesse an einer Antragstellung haben, die in der Vergangenheit bereits Interreg B- Projekte umgesetzt haben oder sich grundsätzlich über die Fördermöglichkeiten informieren möchten.

Über die Interreg-Programme unterstützt die Europäische Union die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und auch benachbarten Nicht-EU-Ländern. Im Rahmen der transnationalen Zusammenarbeit (Interreg B) werden Kooperationen zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnern in transnationalen Kooperationsräumen gefördert. Baden-Württemberg nimmt an vier Interreg B-Programmen teil – Donau, Nordwesteuropa, Mitteleuropa und Alpen.

Weitere Informationen rund um die Interreg-Programme und die Antragstellung finden Sie hier: www.interreg-bw.de

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.