Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung 19. Frauenwirtschaftstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage Auftaktveranstaltung 19. Frauenwirtschaftstage

„Es gibt bereits viele gute Vorbilder in unserem Land, die Nachahmer suchen. Zahlreiche Unternehmen setzen ganz bewusst auf eine lebensphasenorientierte und familienfreundliche Personalpolitik und eine moderne Unternehmenskultur, um sich als attraktiver Arbeitgeber aber auch als attraktives Unternehmen am Markt zu positionieren“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (5. Oktober) anlässlich der Auftaktveranstaltung zu den 19. Frauenwirtschaftstagen im Haus der Wirtschaft.

Das Schwerpunktthema der landesweiten Frauenwirtschaftstage 2023 lautet „#New Work und # Flexi Time – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ New Work stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Das neue Modell bietet viele Chancen, die zu einer gesteigerten Flexibilität und einer verbesserten Kollaboration durch virtuelle Vernetzungsmöglichkeiten führen und eine höhere Motivation unter den Mitarbeitenden erzeugt. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass Unternehmen agiler auf Veränderungen und Herausforderung reagieren können und so im Ergebnis häufig auch eine deutliche Effizienz- und Produktivitätssteigerung erreichen.

„Im Rahmen der diesjährigen Auftaktveranstaltung bringen wir Best-Practises und Role Models aus Baden-Württemberg aufs Podium und wollen Erfahrungen und Erfolgsmodelle teilen. Wir wollen darüber diskutieren, welche Rahmenbedingungen wir benötigen und wie wir New Work und Flexi Time gezielt nutzen können, um die beruflichen Chancen von Frauen zu erhöhen. Gleichzeitig bietet New Work Chancen für die Unternehmen, alle verfügbaren Potenziale zu nutzen, um den steigenden Fachkräftebedarf zu decken und Produktivitätsgewinne zu erzielen.“, so Hoffmeister-Kraut in ihrer Eröffnungsrede.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden in einem Zukunftstalk innovative Lösungen aus Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Zwei Hauptabteilungsleiterinnen der Firma Trumpf Werkzeugmaschinen SE & Co KG in Ditzingen demonstrierten, wie Führung im Tandem erfolgreich funktionieren kann. Die beiden Führungsfrauen übernehmen in einem vollzeitnahen Beschäftigungsmodell Verantwortung für rund 1000 Mitarbeitende in ihrem Betrieb. „Solche Tandem-Erfolgs-Modelle wünsche ich mir in vielen weiteren Unternehmen in unserem Land. Führung in Teilzeit ist keine Frage der Unternehmensgröße, sondern eine Frage der Kultur und der konkreten Jobanforderungen“, betonte Hoffmeister-Kraut. Sie zeigt sich weiter begeistert von der familyAward-Gewinnerin Uzin Utz SE aus Ulm, die mit ihrem Führungsleitbild aus „Vertrauen, Freiraum und Selbstverantwortung“ als Vorreiterin in Sachen familienfreundliche und lebensphasenorientierte Unternehmenskultur in Baden-Württemberg gilt. Das Unternehmen punktet bei seinen Mitarbeitenden unter anderem durch flache Hierarchien, flexible Teams, Führungsmodelle in Teilzeit und eine gute digitale Vernetzung durch eine eigene Kollaborations-Plattform.

Die Decor-Technik Vertrieb GmbH aus Eggenstein-Leopoldshafen stellte vor, welche Bedingungen zu einer erfolgreichen Einführung und Umsetzung einer Vier-Tage-Woche in ihrem Betrieb beigetragen haben. Das Unternehmen aus dem Kreis Karlsruhe bietet das Modell nun schon seit rund zwei Jahren an und hat seinen Umsatz seither deutlich gesteigert.

Ministerin Hoffmeister-Kraut am Ende der Veranstaltung: „Diese und viele weitere Erfolgsmodelle in Baden-Württemberg zeigen, dass New Work und Flexi Time ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen sind!“

Weitere Informationen

Frauenwirtschaftstage 2023:

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2023 bereits zum 19. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 18. bis 21. Oktober werden landesweit knapp 80 Veranstaltungen von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt. Nähere Informationen zu den regionalen Veranstaltungen vom 18. bis 21. Oktober 2023 finden Sie hier: https://www.frauundberuf-bw.de/frauenwirtschaftstage

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel: Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter im Bereich Personalmanagement und die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen mit Veranstaltungen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und Verbände.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.