Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung 19. Frauenwirtschaftstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage Auftaktveranstaltung 19. Frauenwirtschaftstage

„Es gibt bereits viele gute Vorbilder in unserem Land, die Nachahmer suchen. Zahlreiche Unternehmen setzen ganz bewusst auf eine lebensphasenorientierte und familienfreundliche Personalpolitik und eine moderne Unternehmenskultur, um sich als attraktiver Arbeitgeber aber auch als attraktives Unternehmen am Markt zu positionieren“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (5. Oktober) anlässlich der Auftaktveranstaltung zu den 19. Frauenwirtschaftstagen im Haus der Wirtschaft.

Das Schwerpunktthema der landesweiten Frauenwirtschaftstage 2023 lautet „#New Work und # Flexi Time – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ New Work stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Das neue Modell bietet viele Chancen, die zu einer gesteigerten Flexibilität und einer verbesserten Kollaboration durch virtuelle Vernetzungsmöglichkeiten führen und eine höhere Motivation unter den Mitarbeitenden erzeugt. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass Unternehmen agiler auf Veränderungen und Herausforderung reagieren können und so im Ergebnis häufig auch eine deutliche Effizienz- und Produktivitätssteigerung erreichen.

„Im Rahmen der diesjährigen Auftaktveranstaltung bringen wir Best-Practises und Role Models aus Baden-Württemberg aufs Podium und wollen Erfahrungen und Erfolgsmodelle teilen. Wir wollen darüber diskutieren, welche Rahmenbedingungen wir benötigen und wie wir New Work und Flexi Time gezielt nutzen können, um die beruflichen Chancen von Frauen zu erhöhen. Gleichzeitig bietet New Work Chancen für die Unternehmen, alle verfügbaren Potenziale zu nutzen, um den steigenden Fachkräftebedarf zu decken und Produktivitätsgewinne zu erzielen.“, so Hoffmeister-Kraut in ihrer Eröffnungsrede.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden in einem Zukunftstalk innovative Lösungen aus Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Zwei Hauptabteilungsleiterinnen der Firma Trumpf Werkzeugmaschinen SE & Co KG in Ditzingen demonstrierten, wie Führung im Tandem erfolgreich funktionieren kann. Die beiden Führungsfrauen übernehmen in einem vollzeitnahen Beschäftigungsmodell Verantwortung für rund 1000 Mitarbeitende in ihrem Betrieb. „Solche Tandem-Erfolgs-Modelle wünsche ich mir in vielen weiteren Unternehmen in unserem Land. Führung in Teilzeit ist keine Frage der Unternehmensgröße, sondern eine Frage der Kultur und der konkreten Jobanforderungen“, betonte Hoffmeister-Kraut. Sie zeigt sich weiter begeistert von der familyAward-Gewinnerin Uzin Utz SE aus Ulm, die mit ihrem Führungsleitbild aus „Vertrauen, Freiraum und Selbstverantwortung“ als Vorreiterin in Sachen familienfreundliche und lebensphasenorientierte Unternehmenskultur in Baden-Württemberg gilt. Das Unternehmen punktet bei seinen Mitarbeitenden unter anderem durch flache Hierarchien, flexible Teams, Führungsmodelle in Teilzeit und eine gute digitale Vernetzung durch eine eigene Kollaborations-Plattform.

Die Decor-Technik Vertrieb GmbH aus Eggenstein-Leopoldshafen stellte vor, welche Bedingungen zu einer erfolgreichen Einführung und Umsetzung einer Vier-Tage-Woche in ihrem Betrieb beigetragen haben. Das Unternehmen aus dem Kreis Karlsruhe bietet das Modell nun schon seit rund zwei Jahren an und hat seinen Umsatz seither deutlich gesteigert.

Ministerin Hoffmeister-Kraut am Ende der Veranstaltung: „Diese und viele weitere Erfolgsmodelle in Baden-Württemberg zeigen, dass New Work und Flexi Time ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen sind!“

Weitere Informationen

Frauenwirtschaftstage 2023:

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2023 bereits zum 19. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 18. bis 21. Oktober werden landesweit knapp 80 Veranstaltungen von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt. Nähere Informationen zu den regionalen Veranstaltungen vom 18. bis 21. Oktober 2023 finden Sie hier: https://www.frauundberuf-bw.de/frauenwirtschaftstage

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel: Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter im Bereich Personalmanagement und die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen mit Veranstaltungen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und Verbände.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.