Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung 20. Frauenwirtschaftstage am 19. September 2024 im Haus der Wirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Frauenwirtschaftstage BW 2024

„Wie kann ein Generationswechsel in Unternehmen und Organisationen gut gelingen? Wie können Erfahrungen und Errungenschaften weitergegeben werden und wie die Innovationspotenziale der nachfolgenden Generation zur Transformation genutzt werden?“ Mit diesen vordringlichen Fragen eröffnete Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die diesjährige Auftaktveranstaltung zu den 20. Frauenwirtschaftstagen.


Er blickte zurück: „2005 wurden die Frauenwirtschaftstage auf Initiative unseres Hauses aus der Taufe gehoben. Inzwischen sind sie zu einer festen Einrichtung im Herbst eines jeden Jahres geworden. Unter der Dachmarke ‚Frauenwirtschaftstage‘ wurde über die Jahre ein vielfältiges Spektrum an wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Aspekten in den Fokus gerückt wie beispielsweise #New Work und #Flexi-Time, Frauen.Gründen.Zukunft, Ch@llenge Vereinbarkeit, Female Leadship-Chefinnen gesucht, Digitale Zukunft, Diversity-Management, Frauen in MINT-Berufen oder Chefinnen im Handwerk.“

Die Wirkung dieses Engagements kann auch an den Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg abgelesen werden: Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den letzten 50 Jahren kontinuierlich angestiegen. Aktuell sind von insgesamt etwas über sechs Millionen Erwerbstätigen 2,8 Millionen Frauen, also 46,6 Prozent.

Selbst ein Unternehmen zu übernehmen, stellt eine weitere attraktive Karriereoption für Frauen dar. Vielversprechende Lösungsansätze sind Unternehmensnachfolgen und Übernahmegründungen aus der Belegschaft, im Quereinstieg, von extern oder innerhalb der Familie. Die drei Unternehmerinnen auf dem Podium Pia Löffler von der M.A.T.C.H.-Vertriebsmarketing GbR aus Balingen, Andrea Matt von der Frischmann-Marzipan GmbH/Liebenzeller Marzipan- & Schokoladenmanufaktur aus Bad Liebenzell sowie Georgia Bielmann von der MEZ GmbH aus Reutlingen zeigten anschaulich ihre individuellen Herangehensweisen und Erfolgsrezepte auf dem Weg, die Nachfolge zu gestalten und ihre Unternehmen in die Zukunft zu führen.

„Ob als gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte, als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen, als Wissenschaftlerinnen oder Dienstleisterinnen: Die Potenziale und Umsetzungsstärke der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten sind wichtige Triebfedern für unsere Wirtschaft und Gesellschaft!“, so das Fazit des Staatssekretärs.

Weitere Informationen

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2024 zum 20. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 16. bis 19. Oktober werden landesweit an die 100 Veranstaltungen und Aktivitäten von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt.

Nähere Informationen zu den regionalen Veranstaltungen finden Sie hier:
https://www.frauundberuf-bw.de/frauenwirtschaftstage

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte sowie als Gründerinnen, Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch dem Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, dem Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit oder Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen, Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter, Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Gleichstellung, Medien und Wissenschaft sowie die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragte der Kreise und Kommunen, Kammern, Bildungs-, Beratungs-, Forschungs- und Wirtschaftsfördereinrichtungen, Netzwerke und Verbände.

Weitere Meldungen

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Woodworker doing research on a laptop in his workshop
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Spitzengespräch Ausbildungsbündnis
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt im Land gesprochen.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Bundesrat
Bundesrat

Ministerin fordert Stärkung des Mittelstands

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in der heutigen Bundesratssitzung für die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums und vor allem auch Start-ups eingesetzt.

Veranstaltung

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium veranstalter zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.