Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung 20. Frauenwirtschaftstage am 19. September 2024 im Haus der Wirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Frauenwirtschaftstage BW 2024

„Wie kann ein Generationswechsel in Unternehmen und Organisationen gut gelingen? Wie können Erfahrungen und Errungenschaften weitergegeben werden und wie die Innovationspotenziale der nachfolgenden Generation zur Transformation genutzt werden?“ Mit diesen vordringlichen Fragen eröffnete Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die diesjährige Auftaktveranstaltung zu den 20. Frauenwirtschaftstagen.


Er blickte zurück: „2005 wurden die Frauenwirtschaftstage auf Initiative unseres Hauses aus der Taufe gehoben. Inzwischen sind sie zu einer festen Einrichtung im Herbst eines jeden Jahres geworden. Unter der Dachmarke ‚Frauenwirtschaftstage‘ wurde über die Jahre ein vielfältiges Spektrum an wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Aspekten in den Fokus gerückt wie beispielsweise #New Work und #Flexi-Time, Frauen.Gründen.Zukunft, Ch@llenge Vereinbarkeit, Female Leadship-Chefinnen gesucht, Digitale Zukunft, Diversity-Management, Frauen in MINT-Berufen oder Chefinnen im Handwerk.“

Die Wirkung dieses Engagements kann auch an den Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg abgelesen werden: Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den letzten 50 Jahren kontinuierlich angestiegen. Aktuell sind von insgesamt etwas über sechs Millionen Erwerbstätigen 2,8 Millionen Frauen, also 46,6 Prozent.

Selbst ein Unternehmen zu übernehmen, stellt eine weitere attraktive Karriereoption für Frauen dar. Vielversprechende Lösungsansätze sind Unternehmensnachfolgen und Übernahmegründungen aus der Belegschaft, im Quereinstieg, von extern oder innerhalb der Familie. Die drei Unternehmerinnen auf dem Podium Pia Löffler von der M.A.T.C.H.-Vertriebsmarketing GbR aus Balingen, Andrea Matt von der Frischmann-Marzipan GmbH/Liebenzeller Marzipan- & Schokoladenmanufaktur aus Bad Liebenzell sowie Georgia Bielmann von der MEZ GmbH aus Reutlingen zeigten anschaulich ihre individuellen Herangehensweisen und Erfolgsrezepte auf dem Weg, die Nachfolge zu gestalten und ihre Unternehmen in die Zukunft zu führen.

„Ob als gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte, als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen, als Wissenschaftlerinnen oder Dienstleisterinnen: Die Potenziale und Umsetzungsstärke der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten sind wichtige Triebfedern für unsere Wirtschaft und Gesellschaft!“, so das Fazit des Staatssekretärs.

Weitere Informationen

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2024 zum 20. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 16. bis 19. Oktober werden landesweit an die 100 Veranstaltungen und Aktivitäten von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt.

Nähere Informationen zu den regionalen Veranstaltungen finden Sie hier:
https://www.frauundberuf-bw.de/frauenwirtschaftstage

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte sowie als Gründerinnen, Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch dem Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, dem Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit oder Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen, Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter, Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Gleichstellung, Medien und Wissenschaft sowie die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragte der Kreise und Kommunen, Kammern, Bildungs-, Beratungs-, Forschungs- und Wirtschaftsfördereinrichtungen, Netzwerke und Verbände.

Weitere Meldungen

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.