Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der 12. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnete die Auftaktveranstaltung der 12. Frauenwirtschaftstage die vom 13. bis 15. Oktober 2016 unter dem Schwerpunktthema „Unternehmerisch Selbständig - Karrierechancen und Erwerbsalternativen für Frauen mit Migrationshintergrund“ stattfinden.

„Wir wollen die Bedeutung und Potenziale von Frauen mit Migrationshintergrund für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg unterstreichen. Den Schwerpunkt `Migrantinnen in Baden-Württemberg` haben wir angesichts der aktuellen Herausforderungen bewusst für die diesjährigen Frauenwirtschaftstage gewählt. Als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen tragen sie vielfältig zur wirtschaftlichen Dynamik unseres Landes bei“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz bei Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Frauenwirtschaftstage am 27. September 2016 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Die landesweiten 12. Frauenwirtschaftstage finden vom 13. bis 15. Oktober 2016 unter dem Schwerpunktthema „Unternehmerisch Selbständig - Karrierechancen und Erwerbsalternativen für Frauen mit Migrationshintergrund“ statt. „Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg haben sich als erfolgreiche landesweite Veranstaltungsreihe etabliert, die die vielen Facetten des Themas `Frauen und Wirtschaft` in den Mittelpunkt stellt. Damit wollen wir zeigen, welche konkreten Zukunftschancen es für die gut ausgebildeten und hochmotivierten Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Baden-Württemberg gibt“, so Schütz.

Fünf erfolgreiche Unternehmerinnen mit ausländischen Wurzeln - Sinem Ertürk, Njeri Kinyanjui, Sadeta Löcklin, Paula Mariana Jaimes Oczionez und Jacqueline Yildirim - haben auf dem Podium bei der Auftaktveranstaltung über ihre individuellen Karrierewege berichtet, die sie - auch gegen Widerstände - gegangen sind. Sie gaben Einblicke in ihre Tätigkeit als Betriebsinhaberinnen, ihre Durchsetzungsstrategien, Kompetenzen und Potenziale und diskutierten gemeinsam Erfolgsrezepte und Handlungsansätze. Moderiert wurde die Auftaktveranstaltung von Anna Koktsidou vom SWR Stuttgart.

„Die Berufsbilder von Frauen mit Migrationshintergrund wandeln sich immer mehr von den traditionellen, oft Ethno-Business-orientierten Geschäftsmodellen im Handel und der Gastronomie hin zu modernen Dienstleistungsunternehmen. Die Frauen schaffen Arbeitsplätze, nutzen ihre Qualifikationen und erzielen so auch höhere Einkommen“, sagte Schütz.

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in diesem Jahr zum 12. Mal statt. In rund 80 Veranstaltungen an über 40 Orten im Land werden die Themen Frauen und Wirtschaft diskutiert. Dazu zählen z.B. Frauen in Führungspositionen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Kooperationsangebote. Interessierte Frauen und Männer wie auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Betriebe haben die Möglichkeit, sich vom 13. bis 15. Oktober 2016 landesweit in zahlreichen regionalen Veranstaltungen über die Bedeutung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund für die wirtschaftliche Zukunft Baden-Württembergs zu informieren.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.