Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der 12. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnete die Auftaktveranstaltung der 12. Frauenwirtschaftstage die vom 13. bis 15. Oktober 2016 unter dem Schwerpunktthema „Unternehmerisch Selbständig - Karrierechancen und Erwerbsalternativen für Frauen mit Migrationshintergrund“ stattfinden.

„Wir wollen die Bedeutung und Potenziale von Frauen mit Migrationshintergrund für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg unterstreichen. Den Schwerpunkt `Migrantinnen in Baden-Württemberg` haben wir angesichts der aktuellen Herausforderungen bewusst für die diesjährigen Frauenwirtschaftstage gewählt. Als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen tragen sie vielfältig zur wirtschaftlichen Dynamik unseres Landes bei“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz bei Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Frauenwirtschaftstage am 27. September 2016 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Die landesweiten 12. Frauenwirtschaftstage finden vom 13. bis 15. Oktober 2016 unter dem Schwerpunktthema „Unternehmerisch Selbständig - Karrierechancen und Erwerbsalternativen für Frauen mit Migrationshintergrund“ statt. „Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg haben sich als erfolgreiche landesweite Veranstaltungsreihe etabliert, die die vielen Facetten des Themas `Frauen und Wirtschaft` in den Mittelpunkt stellt. Damit wollen wir zeigen, welche konkreten Zukunftschancen es für die gut ausgebildeten und hochmotivierten Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Baden-Württemberg gibt“, so Schütz.

Fünf erfolgreiche Unternehmerinnen mit ausländischen Wurzeln - Sinem Ertürk, Njeri Kinyanjui, Sadeta Löcklin, Paula Mariana Jaimes Oczionez und Jacqueline Yildirim - haben auf dem Podium bei der Auftaktveranstaltung über ihre individuellen Karrierewege berichtet, die sie - auch gegen Widerstände - gegangen sind. Sie gaben Einblicke in ihre Tätigkeit als Betriebsinhaberinnen, ihre Durchsetzungsstrategien, Kompetenzen und Potenziale und diskutierten gemeinsam Erfolgsrezepte und Handlungsansätze. Moderiert wurde die Auftaktveranstaltung von Anna Koktsidou vom SWR Stuttgart.

„Die Berufsbilder von Frauen mit Migrationshintergrund wandeln sich immer mehr von den traditionellen, oft Ethno-Business-orientierten Geschäftsmodellen im Handel und der Gastronomie hin zu modernen Dienstleistungsunternehmen. Die Frauen schaffen Arbeitsplätze, nutzen ihre Qualifikationen und erzielen so auch höhere Einkommen“, sagte Schütz.

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in diesem Jahr zum 12. Mal statt. In rund 80 Veranstaltungen an über 40 Orten im Land werden die Themen Frauen und Wirtschaft diskutiert. Dazu zählen z.B. Frauen in Führungspositionen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Kooperationsangebote. Interessierte Frauen und Männer wie auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Betriebe haben die Möglichkeit, sich vom 13. bis 15. Oktober 2016 landesweit in zahlreichen regionalen Veranstaltungen über die Bedeutung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund für die wirtschaftliche Zukunft Baden-Württembergs zu informieren.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.