Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung zu den 15. Frauenwirtschaftstagen Baden-Württemberg mit „Spitzenfrauen-Speed-Dating“ und „Karriere-tipps to go“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (25. September) anlässlich der Auftaktveranstaltung zu den 15. Frauenwirtschaftstagen 2019 die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung: „Baden-Württemberg hat viele starke Frauen, die mit ihrem Wissen und Können, ihrer Kreativität, Leidenschaft und ihrem Engagement unser Land als Führungskräfte und Unternehmerinnen voranbringen. Digitalisierung und New Work bieten große Chancen für mehr ‚Female Leadership‘. Wir wollen Frauen in maßgeblichen Führungsrollen noch stärker in die Gestaltung des digitalen Wandels einbeziehen“, so die Ministerin.

Im Rahmen der Veranstaltung fand unter anderem ein hochkarätiges Spitzenfrauen-Speed-Dating mit „Karrieretipps to go“ für weibliche Nachwuchskräfte statt. „Die aus der Reihe Women Leadership Lunch geborene Idee traf voll ins Schwarze. Rund 100 ambitionierte weibliche Nachwuchskräfte haben sich angemeldet und bekamen die einzigartige Gelegenheit, sich in Sechs-Augen-Gesprächen schnell, effektiv und intensiv mit Top-Spitzenfrauen des Landes auszutauschen und Tipps für den nächsten Karriereschritt einzuholen.“ Die Dialogreihe „Women Leadership Lunch“ mit Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen wurde im vergangenen Jahr auf Initiative der Ministerin ins Leben gerufen. Ziel ist es, Frauen in Führungspositionen zu stärken, eine bessere Vernetzung zu erreichen und über aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren.

„In vielen Branchen sind Frauen in Führungspositionen und in unternehmerischer Verantwortung Trendsetterinnen. Sie verbinden ihre Tätigkeit nicht nur mit ökonomischem Erfolg, New Work und Diversity, sondern auch mit den Themen soziale Verantwortung und dem ökologisch bewussten Umgang mit globalen Ressourcen im Zeitalter der Digitalisierung.“

Frauen waren noch nie so gut ausgebildet wie heute. Mit 2,72 Millionen erwerbstätigen Frauen im Jahr 2018 wurde ein neuer Spitzenwert erreicht. Baden-Württemberg weist dabei unter den westdeutschen Bundesländern mit 78 Prozent die höchste Frauenerwerbstätigenquote auf. Bisher sind insgesamt knapp 9 Prozent der erwerbstätigen Frauen selbständig tätig oder in einer herausgehobenen Führungsposition in abhängiger Beschäftigung. Bei den Männern liegt der Anteil mit gut 16 Prozent fast doppelt so hoch. Trotz vieler Bemühungen auf den unterschiedlichen Ebenen in Politik, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen liegt der Frauenanteil in Führungspositionen in Baden-Württemberg damit insgesamt bisher nur bei 27 Prozent und damit noch unter dem Vergleichswert in Deutschland mit 29 Prozent.

„Das muss sich ändern! Deshalb rücken wir das Schwerpunktthema ‚Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und in unternehmerischer Verantwortung‘ im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2019 in den Mittelpunkt, um das Thema weiter voranzubringen und im ganzen Land durch regionale Veranstaltungen Anstöße zu geben“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Damit Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleibt, müssen Unternehmen das Potenzial von Frauen in Führungspositionen voll ausschöpfen, denn Unternehmen mit gemischten Führungsteams sind nach Untersuchungen nachweislich erfolgreicher. New Work erfordert veränderte Führungskompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Leadership - Fähigkeiten, die oftmals gerade Frauen mitbringen“, so die Ministerin weiter.

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in diesem Jahr zum 15. Mal statt. Vom 16. bis 19. Oktober finden an knapp 50 Orten im Land mehr als 80 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt.

Weitere Informationen sowie die Veranstaltungsdatenbank zu den Frauenwirtschaftstagen online unter: www.frauenwirtschaftstage.de

Um mehr Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen, fördert das Wirtschaftsministerium zudem seit rund zehn Jahren das ESF-Projekt „Frauenkarrieren in baden-württembergischen Unternehmen - Spitzenfrauen“, das sich an Frauen und Unternehmen richtet. Hier werden konkrete Karrierewege von Frauen im oberen Management dargestellt und weibliche Role-Models und Best Practice aus Unternehmen sichtbar gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Sensibilisierung, Qualifizierung und Netzwerkbildung von Frauen und Unternehmen. Mit dem Projekt wird ein innovations- und vielfaltsorientierter sowie gleichstellungspolitischer Ansatz verfolgt, da Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen zahlreichen Untersuchungen zufolge wirtschaftlich erfolgreicher sind.

Weitere Informationen: ESF-Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen - Spitzenfrauen“ unter www.spitzenfrauen-bw.de.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.