Sommerreise

Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommerreise am 6. August 2020

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich heute (6. August) über „Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung“ im Rahmen ihrer Sommerreise. Stationen waren neben dem Stuttgarter Sozialunternehmen ZORA gGmbH, die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart, E. Breuninger GmbH & Co. in Ludwigsburg und LEWA GmbH in Leonberg.

„Arbeitsmarkt, Ausbildungsmarkt und Weiterbildung wurden durch die Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen. Als Land haben wir deshalb schnell und unkompliziert Hilfsprogramme und Erleichterungen für betroffene Unternehmen und Arbeitnehmende auf den Weg gebracht. Zum Beispiel mit der Soforthilfe für Unternehmen, unseren Unterstützungsprogrammen für ausbildende Betriebe und einem erleichterten Zugang zur Grundsicherung“, erläuterte die Ministerin. Ziel der Reise war es, sich mit unterschiedlichen Akteuren darüber auszutauschen, wie sich die Situation in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und bei Trägern der Beschäftigungsförderung derzeit darstellt und welche Herausforderungen auf das Land noch zukommen.

Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona – Besuch beim Sozialunternehmen ZORA gGmbH

Als erste Station besuchte die Ministerin das Sozialunternehmen ZORA gGmbH in Stuttgart-Ost. Das Unternehmen nimmt an dem Projekt BeJuga des Landesarbeitsmarktprogramms des Wirtschaftsministeriums teil und betreut insbesondere Familien mit Kindern im SGB II-Leistungsbezug. „Wir wollen Familien gerade auch während der Corona-Pandemie stärken, damit sie Mut fassen, für sich und ihre Kinder erreichbare Perspektiven zu entwickeln“, sagte Hoffmeister-Kraut. Die Einrichtungen standen und stehen vor großen Herausforderungen: Beratung, Vermittlung und Unterstützung konnten nur noch online oder telefonisch stattfinden. Gleichzeitig stieg die Zahl der Leistungsbeziehenden, besonders der Frauen mit Kindern, die in der aktuellen Situation eine Reihe neuer Fragen mit sich bringen. Lock-down, Kontaktbeschränkungen, neue Regelungen – all dies kann große Unsicherheiten hervorrufen. „Ich bin von der Arbeit der Träger sehr beeindruckt und freue mich, dass die Angebote dank des großen Engagements und der hohen Innovationsbereitschaft der Mitarbeitenden auch zu Krisenzeiten durchgeführt werden können. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass man am Ball bleibt und flexible Möglichkeiten nutzt, um Kontakte aufzubauen und zu vertiefen“, so die Ministerin.

Bei dem Besuch verkündete die Ministerin die Weiterförderung des Projekts BeJuga und überreichte der Einrichtung den Bescheid für zwei weitere Jahre Förderung in Höhe von 150.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium fördert die 22 BeJuga-Standorte in Baden-Württemberg für die kommenden zwei Jahre mit insgesamt knapp 3,3 Millionen Euro. „Durch unsere vier Förderbausteine beim Landesarbeitsmarktprogramm gelingt es uns, unterschiedliche Zielgruppen gut zu erreichen und ihnen eine bedarfsgerechte Unterstützung zukommen zu lassen“, so Hoffmeister-Kraut. Durch die Corona-Pandemie haben sich insbesondere die ungleichen Integrationschancen weiter verschärft. Gerade Frauen leisten vermehrt Erziehungs- und Betreuungsarbeit und sind besonders beansprucht. Für Hoffmeister-Kraut Grund zur Sorge, dass alte Rollenbilder wiederauflebten und sich weiter verfestigten. „Deshalb sind Beratungseinrichtungen, die die ganze Familie in den Blick nehmen, besonders wichtig.“

Gewinnung von Auszubildenden – Besuch bei E. Breuninger GmbH & Co. Ludwigsburg

Am Nachmittag stand ein Besuch bei E. Breuninger GmbH & Co. in Ludwigsburg auf der Agenda der Ministerin, bei dem sie sich mit Beschäftigen, Auszubildenden sowie Ausbildenden austauschte. „Die Wirtschaftskrise hat natürlich starke Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt. Gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses haben wir deshalb schon im Frühjahr eine Task Force gegründet, um den Betrieben zur Seite zu stehen“, so die Ministerin. Durch die bereits bestehenden und zum Teil kurzfristig ausgeweiteten Programme „Azubi transfer“ und „Azubi im Verbund“ stand den Unternehmen direkte Hilfe bereit. Beide Konzepte sind nun auch Teil des Bundesprogramms „Ausbildung sichern“. „Es ist essenziell, dass wir die Betriebe dabei unterstützen, ihr Ausbildungsengagement zu erhalten, und junge Menschen dabei unterstützen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die berufliche Ausbildung ist für die Wirtschaft Baden-Württembergs ein maßgeblicher Erfolgsfaktor, denn der Fachkräftemangel wird auch weiterhin eine zentrale Herausforderung für das Land sein.“ Derzeit beschäftigt sich das Ausbildungsbündnis intensiv damit, wie die Berufsorientierung nachgeholt werden kann, die im Frühjahr zu großen Teilen ausfallen musste.

Ein besonderer Fokus lag bei dem Besuch auf dem Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual): „Es ist nicht immer einfach, direkt in eine Ausbildung durchzustarten, insbesondere für schwächere Schülerinnen und Schüler. Die umfangreichen und begleiteten Praktika in AVdual sind für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf das Sprungbrett in eine Ausbildung. Über zwei Drittel der Jugendlichen, die eine Ausbildung aufnehmen, tun dies in einem Betrieb, in dem sie zuvor ein Praktikum absolviert haben“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Im Bildungsgang AVdual bieten AVdual-Begleitungen den Jugendlichen individuelle Unterstützung bei den Praktika und für die Aufnahme einer Ausbildung. AVdual ist Teil der Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Die Neukonzeption wird inzwischen in 21 Stadt- und Landkreisen erfolgreich umgesetzt und vom Wirtschaftsministerium im Schuljahr 2019/2020 mit 3,2 Millionen Euro unterstützt.

Digitalisierung als Format und Inhalt von Weiterbildung – Besuch bei der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart und bei LEWA GmbH in Leonberg

Ein weiteres Thema, das die Ministerin an diesem Tag beschäftigte, war Digitalisierung und Weiterbildung. Dabei ging es nicht nur um die Digitalisierung der Weiterbildungsformen, sondern auch darum, Beschäftigte mit Weiterbildung auf die digitale Arbeitswelt bestmöglich vorzubereiten. „Digitalisierung war auch vor Corona schon ein wichtiges Thema in Unternehmen. Die Pandemie hat dem Thema aber nochmal einen kräftigen Schub gegeben“, so die Ministerin. Bei ihrem Besuch in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart sprach die Ministerin mit dem Präsidenten Rainer Reichhold, Beschäftigten und Teilnehmenden über die Weiterbildung in Zeiten von Corona und konnte sich live die verschiedenen Hilfsmittel anschauen, die zum Einsatz kommen.

„Für mich ist es sehr wichtig, mir vor Ort ein Bild zu machen, wie unsere Bildungsträger als auch unsere mittelständischen Unternehmen durch die schwierige Zeit der Corona-Pandemie gekommen sind. Mich beeindruckt, wie vielfältig, kreativ und innovativ Unternehmen und Bildungsträger für ihre Auszubildenden und Beschäftigten gute, tragfeste Lösungen – sei es durch virtuelle Ausbildungselemente oder auch durch die Umgestaltung des Schichtbetriebes – für schwierige Zeiten gefunden haben. LEWA wird beispielsweise trotz der Krise alle urspünglich geplanten neuen Ausbildungsstellen für das Jahr 2020 besetzen.“

Virtuelle Ausbildungsmodule, digitale Konzepte, veränderte Arbeitszeiten und Arbeitsplätze – das ist Arbeiten im 21. Jahrhundert. „In der Krise stecken auch viele Chancen, die wir beherzt ergreifen müssen, um die mannigfaltigen Herausforderungen der Zukunft zu lösen“, mahnte die Ministerin und verwies dabei auf die Transformation der Wirtschaft, den demografischen Wandel, die Globalisierung oder die sich wandelnden Arbeitsgewohnheiten. Damit die Digitalisierung gelingen kann, muss über die rein technische Seite hinaus die berufliche Weiterbildung moderne Wege und Instrumente für Unternehmen schaffen. Genau das gelinge mit dem Weiterbildungsprojekt F4DIA – Fit für die digitale Zukunft, wie das Beispiel der Leonberger Firma Lewa eindrucksvoll belege.

„Die Erfahrungen von heute bestärken mich in meiner Überzeugung, dass wir auch das Land der Zukunftsgestalter und Krisenbewältiger sind“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen
Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“

Im Mittelpunkt des neuen Landesprogramms stehen Menschen, die Schwierigkeiten haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Unterstützt werden vor allem Langzeitarbeitslose, junge Menschen ohne Berufsausbildung, Alleinerziehende, ältere Menschen und Migrantinnen und Migranten beim Arbeitsmarktzugang. Das Wirtschaftsministerium stellt von 2020 bis 2022 insgesamt rund 9,3 Millionen Euro für das Landesprogramm zur Verfügung. Das Landesprogramm besteht aus vier Bausteinen: Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken (BeJuga), Arbeitslosenberatungszentren (ALOZ), Ideenwettbewerb für arbeitsmarktpolitische Projekte für Frauen und ältere Leistungsbeziehende sowie die Förderung des Netzwerks Teilzeitausbildung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Baustein BeJuga

BeJuga ist der neue Schwerpunkt des Landesarbeitsmarktprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ und wird vom Wirtschaftsministerium zunächst bis Ende 2020 gefördert. Für die Weiterförderung bis Ende 2022 setzt das Land jährlich rund drei Millionen Euro Fördergelder ein. 2020 wurden die bisher zwölf BeJuga-Standorte auf 22 Standorte im Land erweitert. Außerdem wurde die Förderung je Standort auf 75.000 Euro pro Jahr angehoben, wodurch vor Ort mehr Familien erreicht werden können.

Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Das Ausbildungsbündnis verfolgt mit diesem Konzept das Ziel, mehr Schulabgängerinnen und Schulabgängern in Baden-Württemberg den direkten Einstieg in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen und Jugendliche mit Förderbedarf beim Übergang besonders zu unterstützen. Dies liegt im Interesse der Jugendlichen, der Schulen und der Wirtschaft, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Bausteine der Neugestaltung sind insbesondere:

  • Systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen
  • Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf
  • Regionales Übergangsmanagement zur Moderation der Akteure und Koordination von Maßnahmen vor Ort
  • Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit

Weitere Informationen finden Sie hier

Fit für die digitale Arbeitswelt „F4DIA“

Das Personalentwicklungsprojekt „F4DIA“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Es soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen für die Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0/Arbeit 4.0 begeistern. In den Workshops der insgesamt fünf Qualifizierungsmodule dreht sich daher alles um agiles Handeln, dynamische Lernumgebungen und darum, wie neue Prozesse platziert und vorangetrieben werden. Neben dem GARP Bildungszentrum als verantwortlicher Träger vermitteln die vier Projektpartner Trumpf GmbH & Co. KG, der Verein zur Förderung der Berufsausbildung e. V., die Staatsgalerie Stuttgart und die PH Ludwigsburg ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele.

Weitere Informationen finden Sie hier

Fotos der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.