Sommerreise

Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung

Sommerreise am 6. August 2020

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich heute (6. August) über „Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona und Digitalisierung“ im Rahmen ihrer Sommerreise. Stationen waren neben dem Stuttgarter Sozialunternehmen ZORA gGmbH, die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart, E. Breuninger GmbH & Co. in Ludwigsburg und LEWA GmbH in Leonberg.

„Arbeitsmarkt, Ausbildungsmarkt und Weiterbildung wurden durch die Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen. Als Land haben wir deshalb schnell und unkompliziert Hilfsprogramme und Erleichterungen für betroffene Unternehmen und Arbeitnehmende auf den Weg gebracht. Zum Beispiel mit der Soforthilfe für Unternehmen, unseren Unterstützungsprogrammen für ausbildende Betriebe und einem erleichterten Zugang zur Grundsicherung“, erläuterte die Ministerin. Ziel der Reise war es, sich mit unterschiedlichen Akteuren darüber auszutauschen, wie sich die Situation in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und bei Trägern der Beschäftigungsförderung derzeit darstellt und welche Herausforderungen auf das Land noch zukommen.

Beschäftigungsförderung in Zeiten von Corona – Besuch beim Sozialunternehmen ZORA gGmbH

Als erste Station besuchte die Ministerin das Sozialunternehmen ZORA gGmbH in Stuttgart-Ost. Das Unternehmen nimmt an dem Projekt BeJuga des Landesarbeitsmarktprogramms des Wirtschaftsministeriums teil und betreut insbesondere Familien mit Kindern im SGB II-Leistungsbezug. „Wir wollen Familien gerade auch während der Corona-Pandemie stärken, damit sie Mut fassen, für sich und ihre Kinder erreichbare Perspektiven zu entwickeln“, sagte Hoffmeister-Kraut. Die Einrichtungen standen und stehen vor großen Herausforderungen: Beratung, Vermittlung und Unterstützung konnten nur noch online oder telefonisch stattfinden. Gleichzeitig stieg die Zahl der Leistungsbeziehenden, besonders der Frauen mit Kindern, die in der aktuellen Situation eine Reihe neuer Fragen mit sich bringen. Lock-down, Kontaktbeschränkungen, neue Regelungen – all dies kann große Unsicherheiten hervorrufen. „Ich bin von der Arbeit der Träger sehr beeindruckt und freue mich, dass die Angebote dank des großen Engagements und der hohen Innovationsbereitschaft der Mitarbeitenden auch zu Krisenzeiten durchgeführt werden können. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass man am Ball bleibt und flexible Möglichkeiten nutzt, um Kontakte aufzubauen und zu vertiefen“, so die Ministerin.

Bei dem Besuch verkündete die Ministerin die Weiterförderung des Projekts BeJuga und überreichte der Einrichtung den Bescheid für zwei weitere Jahre Förderung in Höhe von 150.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium fördert die 22 BeJuga-Standorte in Baden-Württemberg für die kommenden zwei Jahre mit insgesamt knapp 3,3 Millionen Euro. „Durch unsere vier Förderbausteine beim Landesarbeitsmarktprogramm gelingt es uns, unterschiedliche Zielgruppen gut zu erreichen und ihnen eine bedarfsgerechte Unterstützung zukommen zu lassen“, so Hoffmeister-Kraut. Durch die Corona-Pandemie haben sich insbesondere die ungleichen Integrationschancen weiter verschärft. Gerade Frauen leisten vermehrt Erziehungs- und Betreuungsarbeit und sind besonders beansprucht. Für Hoffmeister-Kraut Grund zur Sorge, dass alte Rollenbilder wiederauflebten und sich weiter verfestigten. „Deshalb sind Beratungseinrichtungen, die die ganze Familie in den Blick nehmen, besonders wichtig.“

Gewinnung von Auszubildenden – Besuch bei E. Breuninger GmbH & Co. Ludwigsburg

Am Nachmittag stand ein Besuch bei E. Breuninger GmbH & Co. in Ludwigsburg auf der Agenda der Ministerin, bei dem sie sich mit Beschäftigen, Auszubildenden sowie Ausbildenden austauschte. „Die Wirtschaftskrise hat natürlich starke Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt. Gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses haben wir deshalb schon im Frühjahr eine Task Force gegründet, um den Betrieben zur Seite zu stehen“, so die Ministerin. Durch die bereits bestehenden und zum Teil kurzfristig ausgeweiteten Programme „Azubi transfer“ und „Azubi im Verbund“ stand den Unternehmen direkte Hilfe bereit. Beide Konzepte sind nun auch Teil des Bundesprogramms „Ausbildung sichern“. „Es ist essenziell, dass wir die Betriebe dabei unterstützen, ihr Ausbildungsengagement zu erhalten, und junge Menschen dabei unterstützen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die berufliche Ausbildung ist für die Wirtschaft Baden-Württembergs ein maßgeblicher Erfolgsfaktor, denn der Fachkräftemangel wird auch weiterhin eine zentrale Herausforderung für das Land sein.“ Derzeit beschäftigt sich das Ausbildungsbündnis intensiv damit, wie die Berufsorientierung nachgeholt werden kann, die im Frühjahr zu großen Teilen ausfallen musste.

Ein besonderer Fokus lag bei dem Besuch auf dem Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual): „Es ist nicht immer einfach, direkt in eine Ausbildung durchzustarten, insbesondere für schwächere Schülerinnen und Schüler. Die umfangreichen und begleiteten Praktika in AVdual sind für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf das Sprungbrett in eine Ausbildung. Über zwei Drittel der Jugendlichen, die eine Ausbildung aufnehmen, tun dies in einem Betrieb, in dem sie zuvor ein Praktikum absolviert haben“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Im Bildungsgang AVdual bieten AVdual-Begleitungen den Jugendlichen individuelle Unterstützung bei den Praktika und für die Aufnahme einer Ausbildung. AVdual ist Teil der Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Die Neukonzeption wird inzwischen in 21 Stadt- und Landkreisen erfolgreich umgesetzt und vom Wirtschaftsministerium im Schuljahr 2019/2020 mit 3,2 Millionen Euro unterstützt.

Digitalisierung als Format und Inhalt von Weiterbildung – Besuch bei der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart und bei LEWA GmbH in Leonberg

Ein weiteres Thema, das die Ministerin an diesem Tag beschäftigte, war Digitalisierung und Weiterbildung. Dabei ging es nicht nur um die Digitalisierung der Weiterbildungsformen, sondern auch darum, Beschäftigte mit Weiterbildung auf die digitale Arbeitswelt bestmöglich vorzubereiten. „Digitalisierung war auch vor Corona schon ein wichtiges Thema in Unternehmen. Die Pandemie hat dem Thema aber nochmal einen kräftigen Schub gegeben“, so die Ministerin. Bei ihrem Besuch in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart sprach die Ministerin mit dem Präsidenten Rainer Reichhold, Beschäftigten und Teilnehmenden über die Weiterbildung in Zeiten von Corona und konnte sich live die verschiedenen Hilfsmittel anschauen, die zum Einsatz kommen.

„Für mich ist es sehr wichtig, mir vor Ort ein Bild zu machen, wie unsere Bildungsträger als auch unsere mittelständischen Unternehmen durch die schwierige Zeit der Corona-Pandemie gekommen sind. Mich beeindruckt, wie vielfältig, kreativ und innovativ Unternehmen und Bildungsträger für ihre Auszubildenden und Beschäftigten gute, tragfeste Lösungen – sei es durch virtuelle Ausbildungselemente oder auch durch die Umgestaltung des Schichtbetriebes – für schwierige Zeiten gefunden haben. LEWA wird beispielsweise trotz der Krise alle urspünglich geplanten neuen Ausbildungsstellen für das Jahr 2020 besetzen.“

Virtuelle Ausbildungsmodule, digitale Konzepte, veränderte Arbeitszeiten und Arbeitsplätze – das ist Arbeiten im 21. Jahrhundert. „In der Krise stecken auch viele Chancen, die wir beherzt ergreifen müssen, um die mannigfaltigen Herausforderungen der Zukunft zu lösen“, mahnte die Ministerin und verwies dabei auf die Transformation der Wirtschaft, den demografischen Wandel, die Globalisierung oder die sich wandelnden Arbeitsgewohnheiten. Damit die Digitalisierung gelingen kann, muss über die rein technische Seite hinaus die berufliche Weiterbildung moderne Wege und Instrumente für Unternehmen schaffen. Genau das gelinge mit dem Weiterbildungsprojekt F4DIA – Fit für die digitale Zukunft, wie das Beispiel der Leonberger Firma Lewa eindrucksvoll belege.

„Die Erfahrungen von heute bestärken mich in meiner Überzeugung, dass wir auch das Land der Zukunftsgestalter und Krisenbewältiger sind“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen
Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“

Im Mittelpunkt des neuen Landesprogramms stehen Menschen, die Schwierigkeiten haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Unterstützt werden vor allem Langzeitarbeitslose, junge Menschen ohne Berufsausbildung, Alleinerziehende, ältere Menschen und Migrantinnen und Migranten beim Arbeitsmarktzugang. Das Wirtschaftsministerium stellt von 2020 bis 2022 insgesamt rund 9,3 Millionen Euro für das Landesprogramm zur Verfügung. Das Landesprogramm besteht aus vier Bausteinen: Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken (BeJuga), Arbeitslosenberatungszentren (ALOZ), Ideenwettbewerb für arbeitsmarktpolitische Projekte für Frauen und ältere Leistungsbeziehende sowie die Förderung des Netzwerks Teilzeitausbildung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Baustein BeJuga

BeJuga ist der neue Schwerpunkt des Landesarbeitsmarktprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ und wird vom Wirtschaftsministerium zunächst bis Ende 2020 gefördert. Für die Weiterförderung bis Ende 2022 setzt das Land jährlich rund drei Millionen Euro Fördergelder ein. 2020 wurden die bisher zwölf BeJuga-Standorte auf 22 Standorte im Land erweitert. Außerdem wurde die Förderung je Standort auf 75.000 Euro pro Jahr angehoben, wodurch vor Ort mehr Familien erreicht werden können.

Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Das Ausbildungsbündnis verfolgt mit diesem Konzept das Ziel, mehr Schulabgängerinnen und Schulabgängern in Baden-Württemberg den direkten Einstieg in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen und Jugendliche mit Förderbedarf beim Übergang besonders zu unterstützen. Dies liegt im Interesse der Jugendlichen, der Schulen und der Wirtschaft, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Bausteine der Neugestaltung sind insbesondere:

  • Systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen
  • Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf
  • Regionales Übergangsmanagement zur Moderation der Akteure und Koordination von Maßnahmen vor Ort
  • Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit

Weitere Informationen finden Sie hier

Fit für die digitale Arbeitswelt „F4DIA“

Das Personalentwicklungsprojekt „F4DIA“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Es soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen für die Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0/Arbeit 4.0 begeistern. In den Workshops der insgesamt fünf Qualifizierungsmodule dreht sich daher alles um agiles Handeln, dynamische Lernumgebungen und darum, wie neue Prozesse platziert und vorangetrieben werden. Neben dem GARP Bildungszentrum als verantwortlicher Träger vermitteln die vier Projektpartner Trumpf GmbH & Co. KG, der Verein zur Förderung der Berufsausbildung e. V., die Staatsgalerie Stuttgart und die PH Ludwigsburg ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele.

Weitere Informationen finden Sie hier

Fotos der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

Paragraph auf Europaflagge
  • EU-Kommission

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zumeldung zur dpaMeldung: Die EU-Kommission droht hohe
Strafzölle auf E-Autos aus China an.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp informiert sich in Freudenstadt über die Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

In Freudenstadt wird die dänische Nationalmannschaft über die Dauer der Europameisterschaft ihr Lager aufschlagen. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Freudenstadt tauschte sich Staatssekretär Dr. Rapp über die Auswirkungen der Fußball EURO 2024 auf den Tourismus, das Gastgewerbe und den Einzelhandel aus.