Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausbildung Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg am 1. Juli in Stuttgart über die aktuelle Situation des Ausbildungsmarkts im Land ausgetauscht.

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die das Spitzengespräch leitete, sagte: „Der Ausbildungsmarkt ist noch stark in Bewegung. Die Bewerberzahlen sind in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gestiegen. Das ist eine gute Nachricht. Wir hoffen, dass die Zahlen der Bewerberinnen und Bewerber bis zum Herbst dieses Jahres noch weiter steigen. Gleichzeitig waren im Juni noch 35.300 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen offen. In jedem Ausbildungsplatz steckt eine Chance, beruflich durchzustarten. Ich ermutige darum alle jungen Menschen im Land, ihre Ausbildungschance zu nutzen.“

Um gute Ausbildung noch sichtbarer zu machen und auch Ausbilderinnen und Ausbilder für ihr Engagement und ihre Leistung auszuzeichnen, plant das Wirtschaftsministerium im kommenden Jahr einen Landesausbilderpreis auszuschreiben. „Mit einem neuen Landesausbilderpreis wollen wir die Hochwertigkeit der Ausbildung noch besser sichtbar machen und Ausbilderinnen und Ausbilder für ihr Engagement würdigen“, kündigte Hoffmeister-Kraut für das kommende Jahr an. Mit dem Handwerk BW, dem Baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag und dem Landesverband der Freien Berufe als Partner sollen im Ausbildungsjahr 2024/2025 bis zu zwölf Ausbilderinnen und Ausbilder oder Ausbilderteams für herausragende innovative und pädagogische Ausbildungsleistungen ausgezeichnet werden. „Damit wollen wir andere Ausbilderinnen und Ausbilder motivieren und einen Wettbewerb von Ideen und innovativen Ansätzen in der betrieblichen Ausbildung initiieren“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Partner des Ausbildungsbündnisses tauschten sich zur Exzellenz in der beruflichen Ausbildung an. Dazu Hoffmeister-Kraut: „Unsere Wirtschaft braucht talentierten und exzellent ausgebildeten Fachkräftenachwuchs. Mit einer erstklassigen beruflichen Ausbildung stehen alle Möglichkeiten in der Berufswelt offen“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Die berufliche Ausbildung biete exzellente Bildungschancen, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und bereite hervorragend auf das Berufsleben vor, betonte sie weiter. „Zudem werden wir in diesem Jahr wieder neue Partnerbetriebe des Spitzensports auszeichnen. Damit würdigen wir das Engagement von Betrieben, die sich in besonderer Weise zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Spitzensport in Baden-Württemberg einsetzen“, so die Ministerin.

„Wir wollen Jugendliche und Eltern gleichermaßen für die berufliche Ausbildung gewinnen. Denn eine Ausbildung kann eine gute Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn schaffen. Was vielen nicht klar ist: Auch während einer Berufsausbildung gibt es spannende Möglichkeiten, beruflich und persönlich wichtige Erfahrungen im Ausland zu sammeln - grenznah und europaweit“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Für Auslandspraktika können Auszubildende beispielsweise die Angebote der Servicestelle Go.for.Europe in Anspruch nehmen.

Die Ministerin hob zudem die Praktikumswochen Baden-Württemberg hervor, die als gemeinsames Projekt des Ausbildungsbündnisses vor und in den Osterferien erfolgreich durchgeführt wurden. Der nächste Aktionszeitraum werden die zwei Wochen vor und in den Herbstferien sein (14. bis 31. Oktober 2024). Die Praktikumswochen bieten eine Möglichkeit, schnell und unkompliziert praktische Einblicke in das Arbeitsleben zu bekommen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.