Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausbildung Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg am 1. Juli in Stuttgart über die aktuelle Situation des Ausbildungsmarkts im Land ausgetauscht.

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die das Spitzengespräch leitete, sagte: „Der Ausbildungsmarkt ist noch stark in Bewegung. Die Bewerberzahlen sind in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gestiegen. Das ist eine gute Nachricht. Wir hoffen, dass die Zahlen der Bewerberinnen und Bewerber bis zum Herbst dieses Jahres noch weiter steigen. Gleichzeitig waren im Juni noch 35.300 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen offen. In jedem Ausbildungsplatz steckt eine Chance, beruflich durchzustarten. Ich ermutige darum alle jungen Menschen im Land, ihre Ausbildungschance zu nutzen.“

Um gute Ausbildung noch sichtbarer zu machen und auch Ausbilderinnen und Ausbilder für ihr Engagement und ihre Leistung auszuzeichnen, plant das Wirtschaftsministerium im kommenden Jahr einen Landesausbilderpreis auszuschreiben. „Mit einem neuen Landesausbilderpreis wollen wir die Hochwertigkeit der Ausbildung noch besser sichtbar machen und Ausbilderinnen und Ausbilder für ihr Engagement würdigen“, kündigte Hoffmeister-Kraut für das kommende Jahr an. Mit dem Handwerk BW, dem Baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag und dem Landesverband der Freien Berufe als Partner sollen im Ausbildungsjahr 2024/2025 bis zu zwölf Ausbilderinnen und Ausbilder oder Ausbilderteams für herausragende innovative und pädagogische Ausbildungsleistungen ausgezeichnet werden. „Damit wollen wir andere Ausbilderinnen und Ausbilder motivieren und einen Wettbewerb von Ideen und innovativen Ansätzen in der betrieblichen Ausbildung initiieren“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Partner des Ausbildungsbündnisses tauschten sich zur Exzellenz in der beruflichen Ausbildung an. Dazu Hoffmeister-Kraut: „Unsere Wirtschaft braucht talentierten und exzellent ausgebildeten Fachkräftenachwuchs. Mit einer erstklassigen beruflichen Ausbildung stehen alle Möglichkeiten in der Berufswelt offen“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Die berufliche Ausbildung biete exzellente Bildungschancen, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und bereite hervorragend auf das Berufsleben vor, betonte sie weiter. „Zudem werden wir in diesem Jahr wieder neue Partnerbetriebe des Spitzensports auszeichnen. Damit würdigen wir das Engagement von Betrieben, die sich in besonderer Weise zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Spitzensport in Baden-Württemberg einsetzen“, so die Ministerin.

„Wir wollen Jugendliche und Eltern gleichermaßen für die berufliche Ausbildung gewinnen. Denn eine Ausbildung kann eine gute Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn schaffen. Was vielen nicht klar ist: Auch während einer Berufsausbildung gibt es spannende Möglichkeiten, beruflich und persönlich wichtige Erfahrungen im Ausland zu sammeln - grenznah und europaweit“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Für Auslandspraktika können Auszubildende beispielsweise die Angebote der Servicestelle Go.for.Europe in Anspruch nehmen.

Die Ministerin hob zudem die Praktikumswochen Baden-Württemberg hervor, die als gemeinsames Projekt des Ausbildungsbündnisses vor und in den Osterferien erfolgreich durchgeführt wurden. Der nächste Aktionszeitraum werden die zwei Wochen vor und in den Herbstferien sein (14. bis 31. Oktober 2024). Die Praktikumswochen bieten eine Möglichkeit, schnell und unkompliziert praktische Einblicke in das Arbeitsleben zu bekommen.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.