Ausländische Investitionen

Ausländische Investitionen 2020: Baden-Württemberg weiterhin gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Baden-Württemberg bleibt bei Unternehmen aus dem Ausland auch während der Coronakrise ein beliebter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Standortförderungsagentur Baden-Württemberg International (BW_i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 398 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit deutlich über dem Niveau des Jahres 2019 (365 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5800 internationale Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Das sehr gute Ergebnis zeigt, dass Baden-Württemberg auch in Krisenzeiten hoch im Kurs steht. Dabei punktet das Land bei internationalen Investoren mit seiner Innovationsstärke in Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie oder Brennstoffzellenentwicklung, seinen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, gut ausgebildeten Fachkräften und nicht zuletzt mit seiner hohen Lebensqualität“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (19. April).

Die Schweiz – aufgrund der Grenznähe traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens – belegte 2020 wie in den Vorjahren auch mit 129 Projekten (2019: 111) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Auf den weiteren Rängen folgten die USA mit 42 (2019: 38), Österreich mit 29 (2019: 22), Frankreich mit 28 (2019: 19), Niederlande mit 25 Projekten (2019:15) und Großbritannien mit 19 Projekten (2019: 17). Während die Investitionsfreudigkeit europäischer Länder gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, sind Investitionen aus China mit 15 Projekten um rund ein Drittel zurückgegangen (2019: 22).

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 57 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (56) und der Gesundheitswirtschaft (46). „Ausländische Investoren nehmen Baden-Württembergs Stärken wahr – als Innovationsstandort Nr. 1 in Europa sind wir für all jene Unternehmen interessant, die Zukunft gestalten wollen und Lust auf neue Perspektiven haben“, sagte Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 398 Ansiedlungen im vergangenen Jahr erfasste BW_i im Bereich der ausländischen Investitionen auch 49 Firmenübernahmen sowie 15 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg.

Unter den ausländischen Direktinvestitionen im deutschen Südwesten aus dem vergangenen Jahr ist ein hochmodernes europäisches Entwicklungszentrum des Robotik- und Automatisierungsspezialisten Fanuc in Neuhausen bei Stuttgart. Die Investition beläuft sich auf 20 Millionen Euro. Das japanische Unternehmen beschäftigt weltweit über 7000 Mitarbeitende und ist seit 30 Jahren in Baden-Württemberg ansässig, wo es stetig wächst. In den vergangenen drei Jahren ist die Zahl der Mitarbeitenden am Standort um rund 100 auf etwa 400 gestiegen.

Weitere Beispiele und Informationen zu Investoren finden Sie hier: https://www.bw-invest.de/presse-media/meldungen/neuigkeit/top-investitionen-2020-in-baden-wuerttemberg

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (BW_i) ist die zentrale Standortförderungsagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Sie unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Ihre Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. BW_i ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bw-i.de und unter dem von BW_i betriebenen Investorenportal www.bw-invest.de.

 

Ansiedlungen 2020 (PDF)

 

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.