Ausländische Investitionen

Ausländische Investitionen 2020: Baden-Württemberg weiterhin gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Baden-Württemberg bleibt bei Unternehmen aus dem Ausland auch während der Coronakrise ein beliebter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Standortförderungsagentur Baden-Württemberg International (BW_i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 398 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit deutlich über dem Niveau des Jahres 2019 (365 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5800 internationale Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Das sehr gute Ergebnis zeigt, dass Baden-Württemberg auch in Krisenzeiten hoch im Kurs steht. Dabei punktet das Land bei internationalen Investoren mit seiner Innovationsstärke in Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie oder Brennstoffzellenentwicklung, seinen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, gut ausgebildeten Fachkräften und nicht zuletzt mit seiner hohen Lebensqualität“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (19. April).

Die Schweiz – aufgrund der Grenznähe traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens – belegte 2020 wie in den Vorjahren auch mit 129 Projekten (2019: 111) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Auf den weiteren Rängen folgten die USA mit 42 (2019: 38), Österreich mit 29 (2019: 22), Frankreich mit 28 (2019: 19), Niederlande mit 25 Projekten (2019:15) und Großbritannien mit 19 Projekten (2019: 17). Während die Investitionsfreudigkeit europäischer Länder gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, sind Investitionen aus China mit 15 Projekten um rund ein Drittel zurückgegangen (2019: 22).

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 57 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (56) und der Gesundheitswirtschaft (46). „Ausländische Investoren nehmen Baden-Württembergs Stärken wahr – als Innovationsstandort Nr. 1 in Europa sind wir für all jene Unternehmen interessant, die Zukunft gestalten wollen und Lust auf neue Perspektiven haben“, sagte Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 398 Ansiedlungen im vergangenen Jahr erfasste BW_i im Bereich der ausländischen Investitionen auch 49 Firmenübernahmen sowie 15 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg.

Unter den ausländischen Direktinvestitionen im deutschen Südwesten aus dem vergangenen Jahr ist ein hochmodernes europäisches Entwicklungszentrum des Robotik- und Automatisierungsspezialisten Fanuc in Neuhausen bei Stuttgart. Die Investition beläuft sich auf 20 Millionen Euro. Das japanische Unternehmen beschäftigt weltweit über 7000 Mitarbeitende und ist seit 30 Jahren in Baden-Württemberg ansässig, wo es stetig wächst. In den vergangenen drei Jahren ist die Zahl der Mitarbeitenden am Standort um rund 100 auf etwa 400 gestiegen.

Weitere Beispiele und Informationen zu Investoren finden Sie hier: https://www.bw-invest.de/presse-media/meldungen/neuigkeit/top-investitionen-2020-in-baden-wuerttemberg

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (BW_i) ist die zentrale Standortförderungsagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Sie unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Ihre Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. BW_i ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bw-i.de und unter dem von BW_i betriebenen Investorenportal www.bw-invest.de.

 

Ansiedlungen 2020 (PDF)

 

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.