Ausländische Investitionen

Ausländische Investitionen 2020: Baden-Württemberg weiterhin gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Baden-Württemberg bleibt bei Unternehmen aus dem Ausland auch während der Coronakrise ein beliebter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Standortförderungsagentur Baden-Württemberg International (BW_i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 398 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit deutlich über dem Niveau des Jahres 2019 (365 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5800 internationale Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Das sehr gute Ergebnis zeigt, dass Baden-Württemberg auch in Krisenzeiten hoch im Kurs steht. Dabei punktet das Land bei internationalen Investoren mit seiner Innovationsstärke in Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie oder Brennstoffzellenentwicklung, seinen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, gut ausgebildeten Fachkräften und nicht zuletzt mit seiner hohen Lebensqualität“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (19. April).

Die Schweiz – aufgrund der Grenznähe traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens – belegte 2020 wie in den Vorjahren auch mit 129 Projekten (2019: 111) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Auf den weiteren Rängen folgten die USA mit 42 (2019: 38), Österreich mit 29 (2019: 22), Frankreich mit 28 (2019: 19), Niederlande mit 25 Projekten (2019:15) und Großbritannien mit 19 Projekten (2019: 17). Während die Investitionsfreudigkeit europäischer Länder gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, sind Investitionen aus China mit 15 Projekten um rund ein Drittel zurückgegangen (2019: 22).

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 57 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (56) und der Gesundheitswirtschaft (46). „Ausländische Investoren nehmen Baden-Württembergs Stärken wahr – als Innovationsstandort Nr. 1 in Europa sind wir für all jene Unternehmen interessant, die Zukunft gestalten wollen und Lust auf neue Perspektiven haben“, sagte Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 398 Ansiedlungen im vergangenen Jahr erfasste BW_i im Bereich der ausländischen Investitionen auch 49 Firmenübernahmen sowie 15 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg.

Unter den ausländischen Direktinvestitionen im deutschen Südwesten aus dem vergangenen Jahr ist ein hochmodernes europäisches Entwicklungszentrum des Robotik- und Automatisierungsspezialisten Fanuc in Neuhausen bei Stuttgart. Die Investition beläuft sich auf 20 Millionen Euro. Das japanische Unternehmen beschäftigt weltweit über 7000 Mitarbeitende und ist seit 30 Jahren in Baden-Württemberg ansässig, wo es stetig wächst. In den vergangenen drei Jahren ist die Zahl der Mitarbeitenden am Standort um rund 100 auf etwa 400 gestiegen.

Weitere Beispiele und Informationen zu Investoren finden Sie hier: https://www.bw-invest.de/presse-media/meldungen/neuigkeit/top-investitionen-2020-in-baden-wuerttemberg

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (BW_i) ist die zentrale Standortförderungsagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Sie unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Ihre Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. BW_i ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bw-i.de und unter dem von BW_i betriebenen Investorenportal www.bw-invest.de.

 

Ansiedlungen 2020 (PDF)

 

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.