Auszeichnung

Auszeichnung für Videokampagne „Du verdienst MEHR!“ des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gold für die Videokampagne „Du verdienst MEHR!“ des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft: Beim World Media Festival in Hamburg wird die Kampagne am 11. Mai 2016 mit dem intermedia-globe Award in Gold ausgezeichnet, den Preis gibt es in der Kategorie Web - Homepage, Landing Page.

Die Homepage www.duverdienstmehr.info ist Teil der Videokampagne, dort sind Informationen rund um die Kampagne, das Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ sowie das Netzwerk Fortbildung zusammengestellt.

Ziel der Videokampagne ist es, Frauen während und nach der Familienphase zu motivieren, eine Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg oder eine Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. Damit sollen sie ihre Chancen auf einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive steigern.

Mit einem Augenzwinkern wird in dem 90-sekündigen Videoclip eine Arbeitswelt gezeigt, in der ein solcher qualifikationsgerechter Arbeitsplatz nicht angeboten und ein erfolgreicher Einstieg nach der Familienzeit damit verwehrt wird. So soll sich die neue Kollegin „Frau Roth“ im Film in ein Minibüro zwängen, in der Kantine bietet ihr der potenzielle Vorgesetzte „Herr Höfer“ nur eine kleine Portion an und auch der Dienstwagen fiele einige Nummern kleiner aus als die Wagen der Kollegen.

Das Video, das auf YouTube zu sehen ist, wurde seit der Veröffentlichung Mitte Januar 2016 mehr als 100.000 Mal aufgerufen.

Weitere Informationen:
Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“

Das Landesprogramm „Kontaktstellen Frau und Beruf“ bietet Frauen individuelle Beratung zu allen beruflichen Fragen an - von der beruflichen Orientierung über den Wiedereinstieg bis hin zur beruflichen Weiterentwicklung. An zwölf Standorten beraten Expertinnen im persönlichen Gespräch oder telefonisch zu allen beruflichen Entscheidungen und erarbeiten zusammen mit den Frauen die beruflichen Ziele - zugeschnitten auf die jeweilige Lebenssituation und ungeachtet des Bildungsstands, kulturellen Hintergrunds oder Alters.

World Media Festival

Beim „World Media Festival - global competition for modern media“ (gegründet im Jahr 2000) werden Beiträge aus aller Welt in 14 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, dazu gehören „Corporate TV“, „Entertainment“, „Public Relations“ sowie „Web & Web TV“. Vergeben werden intermedia-globe Gold und Silber Awards, für den besten aller Festivalbeiträge gibt es den intermedia-globe Grand Prix.

Du verdienst MEHR!

Weitere Meldungen

Workshopsituation von oben - sechs Menschen an einem Tisch
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.