Automobildialog

Automobildialog in Stuttgart: Minister Schmid bespricht mit Unternehmensspitzen die Zukunft des Automobils

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Automobildialog Automobildialog in Stuttgart: Minister Schmid bespricht mit Unternehmensspitzen die Zukunft des Automobils

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 21. Juli 2014 mit Spitzenvertretern der Unternehmen aus der baden-württembergischen Automobil-Branche zum Dialog getroffen. Gegenstand des Austausches waren unter anderem die wichtigen Zukunftstrends Elektromobilität, autonomes Fahren und Vernetzung.

"Alternative Antriebsformen und moderne Informations- und Kommunikations-technologie bieten der Automobilindustrie ganz neue Möglichkeiten, stellen sie aber auch vor neue Herausforderungen", sagte Schmid. Von den neuen Möglichkeiten konnte sich der Minister selbst überzeugen und sich in eine Mercedes-Benz S-Klasse setzen, die eigenständig einparkt.

"Die Landesregierung unterstützt die Branche nach Kräften und investiert über 100 Millionen Euro in die Elektromobilität in Baden-Württemberg", so der Minister weiter. "Den Trend zur Vernetzung und zum autonomen Fahren unterstützen wir durch unsere 2013 ins Leben gerufene Initiative 'Forward IT'. Wir sind aber auch auf die Unterstützung der Bundesregierung angewiesen. Deswegen habe ich zusammen mit den anderen Wirtschaftsministern über die Wirtschaftsministerkonferenz im Juni die Bundesregierung um einen nationalen Fahrplan zum Thema 'Autonomes Fahren' gebeten, der die Länder frühzeitig beteiligt. In Zukunft müssen technische und rechtliche Standards entwickelt werden. Dabei geht es zum Beispiel um Fragen der Fahrerlaubnis oder der Haftung für Insassen von Fahrzeugen, die sich selbst steuern können."

Weitere Teilnehmer des Automobil-Dialogs: Bernhard Maier (Vertriebs- und Marketingvorstand Porsche), Axel Strotbek (Finanz- und Organisationsvorstand Audi); Prof. Dr. Herbert Kohler (Leiter Konzernforschung und Nachhaltigkeit Daimler), Dr. Peter Biesenbach (Leiter Außenangelegenheiten, Regierungs- und Politikbeziehungen Bosch); Dr. Harald Naunheimer (Leiter Konzernforschung und -entwicklung ZF Friedrichshafen), Wilhelm Emperhoff (Mitglied der Konzern-Geschäftsführung Mahle); Alfred Weber (Vorsitzender der Geschäftsführung Mann+Hummel); Dr. Klaus Beetz (Geschäftsführung Eberspächer Climate Control Systems) und Roman Zitzelsberger (Bezirksleitung IG Metall Baden-Württemberg).

Der jährlich stattfindende Automobildialog wurde 2012 ins Leben gerufen und stellt ein wichtiges Element im Rahmen der dialogorientierten Wirtschaftspolitik der Landesregierung dar. Minister Schmid tauscht sich unter anderem auch beim Maschinenbaudialog oder bei der Fachkräfteallianz regelmäßig mit der Wirtschaft über die wichtigsten Themen aus.

Hintergrund:

Automobilland Baden-Württemberg:
Die Fahrzeugindustrie mit ihren Zulieferern, Komponenten- und Fahrzeugherstellern nimmt in Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle ein. Über 215.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (17,9 % der Beschäftigte in der Industrie in BW) in über 330 Betrieben mit einem Branchenumsatz von über 86 Mrd. Euro (27,9 % des Umsatzes der Industrie in BW) sind direkt im Umfeld des Fahrzeugbaus im Land tätig. Davon werden 59,8 Mrd. Euro im Export erwirtschaftet (37,8 % der Gesamtausfuhren der Industrie in BW). [Statistisches Landesamt BW, Zahlen für 2013]

Elektromobilität:
Für die Landesinitiativen Elektromobilität I und II gehen bereits Landesmittel in Höhe von etwa 80 Millionen Euro in den Bereich. Bis 2019 kommen noch einmal 10 Millionen Euro für die Landesagentur e-mobil dazu. Das Land konnte sich darüber hinaus das vom Bund mit 40 Millionen Euro geförderte Spitzencluster Elektromobilität Süd-West sichern sowie das mit 50 Millionen Euro geförderte Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil. Mit der Landesagentur e-mobil BW hat die Landesregierung eine zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um die Elektromobilität in Baden-Württemberg etabliert. Laut der Strukturstudie BWe mobil 2011 können bis 2020 rund 10.000 Arbeitsplätze mit Bezug zur Elektromobilität im Land entstehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.