Automobildialog

Automobildialog in Stuttgart: Minister Schmid bespricht mit Unternehmensspitzen die Zukunft des Automobils

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Automobildialog Automobildialog in Stuttgart: Minister Schmid bespricht mit Unternehmensspitzen die Zukunft des Automobils

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 21. Juli 2014 mit Spitzenvertretern der Unternehmen aus der baden-württembergischen Automobil-Branche zum Dialog getroffen. Gegenstand des Austausches waren unter anderem die wichtigen Zukunftstrends Elektromobilität, autonomes Fahren und Vernetzung.

"Alternative Antriebsformen und moderne Informations- und Kommunikations-technologie bieten der Automobilindustrie ganz neue Möglichkeiten, stellen sie aber auch vor neue Herausforderungen", sagte Schmid. Von den neuen Möglichkeiten konnte sich der Minister selbst überzeugen und sich in eine Mercedes-Benz S-Klasse setzen, die eigenständig einparkt.

"Die Landesregierung unterstützt die Branche nach Kräften und investiert über 100 Millionen Euro in die Elektromobilität in Baden-Württemberg", so der Minister weiter. "Den Trend zur Vernetzung und zum autonomen Fahren unterstützen wir durch unsere 2013 ins Leben gerufene Initiative 'Forward IT'. Wir sind aber auch auf die Unterstützung der Bundesregierung angewiesen. Deswegen habe ich zusammen mit den anderen Wirtschaftsministern über die Wirtschaftsministerkonferenz im Juni die Bundesregierung um einen nationalen Fahrplan zum Thema 'Autonomes Fahren' gebeten, der die Länder frühzeitig beteiligt. In Zukunft müssen technische und rechtliche Standards entwickelt werden. Dabei geht es zum Beispiel um Fragen der Fahrerlaubnis oder der Haftung für Insassen von Fahrzeugen, die sich selbst steuern können."

Weitere Teilnehmer des Automobil-Dialogs: Bernhard Maier (Vertriebs- und Marketingvorstand Porsche), Axel Strotbek (Finanz- und Organisationsvorstand Audi); Prof. Dr. Herbert Kohler (Leiter Konzernforschung und Nachhaltigkeit Daimler), Dr. Peter Biesenbach (Leiter Außenangelegenheiten, Regierungs- und Politikbeziehungen Bosch); Dr. Harald Naunheimer (Leiter Konzernforschung und -entwicklung ZF Friedrichshafen), Wilhelm Emperhoff (Mitglied der Konzern-Geschäftsführung Mahle); Alfred Weber (Vorsitzender der Geschäftsführung Mann+Hummel); Dr. Klaus Beetz (Geschäftsführung Eberspächer Climate Control Systems) und Roman Zitzelsberger (Bezirksleitung IG Metall Baden-Württemberg).

Der jährlich stattfindende Automobildialog wurde 2012 ins Leben gerufen und stellt ein wichtiges Element im Rahmen der dialogorientierten Wirtschaftspolitik der Landesregierung dar. Minister Schmid tauscht sich unter anderem auch beim Maschinenbaudialog oder bei der Fachkräfteallianz regelmäßig mit der Wirtschaft über die wichtigsten Themen aus.

Hintergrund:

Automobilland Baden-Württemberg:
Die Fahrzeugindustrie mit ihren Zulieferern, Komponenten- und Fahrzeugherstellern nimmt in Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle ein. Über 215.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (17,9 % der Beschäftigte in der Industrie in BW) in über 330 Betrieben mit einem Branchenumsatz von über 86 Mrd. Euro (27,9 % des Umsatzes der Industrie in BW) sind direkt im Umfeld des Fahrzeugbaus im Land tätig. Davon werden 59,8 Mrd. Euro im Export erwirtschaftet (37,8 % der Gesamtausfuhren der Industrie in BW). [Statistisches Landesamt BW, Zahlen für 2013]

Elektromobilität:
Für die Landesinitiativen Elektromobilität I und II gehen bereits Landesmittel in Höhe von etwa 80 Millionen Euro in den Bereich. Bis 2019 kommen noch einmal 10 Millionen Euro für die Landesagentur e-mobil dazu. Das Land konnte sich darüber hinaus das vom Bund mit 40 Millionen Euro geförderte Spitzencluster Elektromobilität Süd-West sichern sowie das mit 50 Millionen Euro geförderte Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil. Mit der Landesagentur e-mobil BW hat die Landesregierung eine zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um die Elektromobilität in Baden-Württemberg etabliert. Laut der Strukturstudie BWe mobil 2011 können bis 2020 rund 10.000 Arbeitsplätze mit Bezug zur Elektromobilität im Land entstehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.