UNESCO

Baden-Württemberg, Frankreich und Spanien veranstalten internationales Kolloquium zum Management altsteinzeitlicher Fundstätten auf der UNESCO-Welterbeliste

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 findet vom 17. bis 19. Oktober das internationale Kolloquium „Menschen und Orte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart – Perspektiven eines nachhaltigen Managements altsteinzeitlicher Fundstätten auf der UNESCO-Welterbeliste“ in Blaubeuren statt. Veranstalter des Kolloquiums sind neben dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium das französische Ministerium für Kultur und das spanische Ministerium für Kultur und Sport.

„Ich freue mich sehr, dass Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt zu uns nach Baden-Württemberg kommen, um die besten Ansätze für das Management von altsteinzeitlichen Höhlenfundstellen zu diskutieren. Ich wünsche mir, dass das Kolloquium der Ausgangspunkt für eine langfristige Kooperation mit unseren französischen und spanischen Partnern ist. Denn nur mit einem länderübergreifenden Austausch kann die Erhaltung unserer UNESCO-Weltkulturerbestätten gelingen“, so Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der obersten Denkmalschutzbehörde Baden-Württembergs.

Jean-Michel Loyer-Hascoët, Generaldirektor für das Erbe im französischen Ministerium für Kultur, dankte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums für ihren Einsatz für dieses einzigartige kulturelle Erbe. „Diese Veranstaltung ist ein erster Schritt zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern, um gemeinsam unsere materiellen Kulturgüter auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO zu sichern.“

„Prähistorische Kunst ist für Europa der erste gemeinsame künstlerische Ausdruck, den wir erhalten müssen. Dieses Kolloquium ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, Kriterien zu vergleichen und Kräfte auf internationaler Ebene zu bündeln, um dieses Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren“, so Román Fernández-Baca Casares, Generaldirektor für Bildende Kunst des spanischen Ministeriums für Kultur und Sport.

In Baden-Württemberg, Frankreich und Spanien befinden sich mehrere altsteinzeitliche Höhlenfundstellen, die in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen sind. Die Veranstaltung findet unweit der baden-württembergischen Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ mit seinen Höhlenlandschaften in Ach- und Lonetal statt. Verschiedene Akteure – von Vertreterinnen und Vertretern des Denkmalschutzes über Forscherinnen und Forscher bis hin zu lokalen Behörden – kommen auf dieser internationalen Plattform zusammen, um sich auszutauschen. Dabei wird es um das Management, die Forschung und Konservierung altsteinzeitlicher Fundstellen im Allgemeinen und von Höhlenfundstellen im Besonderen gehen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.denkmalpflege-bw.de/index.php?id=1732
www.iceageart.de
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen/denkmalschutz-und-pflege/unesco-welterbe/

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".