Wettbewerb Elevator Pitch BW

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer: Die dritte Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Wirtschaftsministeriums war in den letzten neun Monaten im ganzen Land auf der Suche nach den besten Gründerinnen und Gründern Baden-Württembergs.

Rund 170 Jungunternehmen und Start-ups standen bei regionalen Wettbewerben (Regional Cups) und branchenspezifischen Special Cups in 15 Städten auf den Bühnen. Drei Minuten hatten die Teams jeweils Zeit, um Jury und Publikum von ihrer Unternehmensidee zu überzeugen.

Die 18 Finalisten treten am 17. Juni 2016 um 16 Uhr in Stuttgart beim Landesfinale gegeneinander an und bewerben sich um den Titel von Baden-Württembergs bestem Gründerteam. Das Finale findet bei der L-Bank, Friedrichsplatz 1, 70174 Stuttgart statt. Mehr Informationen und kostenlose Anmeldung

Ein Platz im Finale ist noch frei: Wildcard-Online-Voting vom 1. bis 9. Juni 2016

Neben den regionalen Siegern hat das Publikum bei allen Regional Cups den bzw. die persönlichen Gewinner der Herzen küren dürfen. Diese Publikumslieblinge erhalten die Gelegenheit, sich doch noch für das Landesfinale zu qualifizieren. Vom 1. bis 9. Juni können alle Besucher der Webseite die Pitch-Videos der Publikumslieblinge online ansehen und über Facebook, Google+ und E-Mail für ihren Favoriten abstimmen. Das Team, das die meisten Stimmen erhält, darf den 18. Platz im großen Landesfinale besetzen. Voting

Das sind die Finalisten:
1.    PROMPT (Regional Cup Rhein-Neckar in Heidelberg)
2.    Foodo (Regional Cup Bodensee auf der Insel Mainau)
3.    Gmünder Bonbonmanufaktur GbR (Regional Cup Ostwürttemberg in Aalen)
4.    Heimatgummi (AHA Regional Arts UG) (Regional Cup Südlicher Oberrhein in Offenburg)
5.    otego (Regional Cup Karlsruhe)
6.    Objektfinder (Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen)
7.    My Sweet Chocolate (Regional Cup Böblingen)
8.    Tagestreff (Regional Cup Ulm)
9.    VIDA Eat Different (bestes baden-württembergisches Team des DEHOGA Cup in Stuttgart)
10.    Styx. (Regional Cup Bodensee-Oberschwaben in Friedrichshafen)
11.    monikit (Regional Cup Neckar-Alb in Reutlingen)
12.    Recycle Up! Ghana (Eine-Welt-Cup in Stuttgart)
13.    Der FTT – Fahrbarer Transporttisch (Regional Cup Pforzheim/ Nordschwarz-wald)
14.    GoSilico (Regional Cup Baden-Baden)
15.    HOBBYHIMMEL – Die Offene Werkstatt (Regional Cup Stuttgart)
16.    RoadAds interactive GmbH (Regional Cup Rhein-Neckar II in Mannheim)
17.    MoveLight Energy  (Regional Cup Heilbronn-Franken in Heilbronn)
18.    Gewinner des Wildcard-Voting (wird nach dem Onlinevoting am 10.06.2016 bekanntgegeben)

Preisgeld
Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert. Die Sieger des Fi-nales erhalten ein Preisgeld von 3.000 Euro. Die zweitplatzierte Geschäftsidee ge-winnt 2.000 Euro, die drittplatzierte wird mit 1.000 Euro belohnt. Neben den Geld-preisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, In-vestoren oder Geschäftspartnern.

Was ist ein Elevator Pitch?
Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Ge-schäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Bezeichnung stammt daher, dass die Präsentationen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Zuhörer in drei Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Beim Finale haben die Teams jeweils drei Minuten Zeit, die hochkarätige Jury bestehend aus hochrangigen Vertretern von Institutionen und Unternehmen mit ihrem Pitch zu überzeugen. Auch beim Finale dürfen die Juroren die Teams im Anschluss in der dreiminütigen Fragerunde auf die Probe stellen und der Geschäftsidee auf den Zahn fühlen. Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.