Wettbewerb Elevator Pitch BW

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer: Die dritte Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Wirtschaftsministeriums war in den letzten neun Monaten im ganzen Land auf der Suche nach den besten Gründerinnen und Gründern Baden-Württembergs.

Rund 170 Jungunternehmen und Start-ups standen bei regionalen Wettbewerben (Regional Cups) und branchenspezifischen Special Cups in 15 Städten auf den Bühnen. Drei Minuten hatten die Teams jeweils Zeit, um Jury und Publikum von ihrer Unternehmensidee zu überzeugen.

Die 18 Finalisten treten am 17. Juni 2016 um 16 Uhr in Stuttgart beim Landesfinale gegeneinander an und bewerben sich um den Titel von Baden-Württembergs bestem Gründerteam. Das Finale findet bei der L-Bank, Friedrichsplatz 1, 70174 Stuttgart statt. Mehr Informationen und kostenlose Anmeldung

Ein Platz im Finale ist noch frei: Wildcard-Online-Voting vom 1. bis 9. Juni 2016

Neben den regionalen Siegern hat das Publikum bei allen Regional Cups den bzw. die persönlichen Gewinner der Herzen küren dürfen. Diese Publikumslieblinge erhalten die Gelegenheit, sich doch noch für das Landesfinale zu qualifizieren. Vom 1. bis 9. Juni können alle Besucher der Webseite die Pitch-Videos der Publikumslieblinge online ansehen und über Facebook, Google+ und E-Mail für ihren Favoriten abstimmen. Das Team, das die meisten Stimmen erhält, darf den 18. Platz im großen Landesfinale besetzen. Voting

Das sind die Finalisten:
1.    PROMPT (Regional Cup Rhein-Neckar in Heidelberg)
2.    Foodo (Regional Cup Bodensee auf der Insel Mainau)
3.    Gmünder Bonbonmanufaktur GbR (Regional Cup Ostwürttemberg in Aalen)
4.    Heimatgummi (AHA Regional Arts UG) (Regional Cup Südlicher Oberrhein in Offenburg)
5.    otego (Regional Cup Karlsruhe)
6.    Objektfinder (Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen)
7.    My Sweet Chocolate (Regional Cup Böblingen)
8.    Tagestreff (Regional Cup Ulm)
9.    VIDA Eat Different (bestes baden-württembergisches Team des DEHOGA Cup in Stuttgart)
10.    Styx. (Regional Cup Bodensee-Oberschwaben in Friedrichshafen)
11.    monikit (Regional Cup Neckar-Alb in Reutlingen)
12.    Recycle Up! Ghana (Eine-Welt-Cup in Stuttgart)
13.    Der FTT – Fahrbarer Transporttisch (Regional Cup Pforzheim/ Nordschwarz-wald)
14.    GoSilico (Regional Cup Baden-Baden)
15.    HOBBYHIMMEL – Die Offene Werkstatt (Regional Cup Stuttgart)
16.    RoadAds interactive GmbH (Regional Cup Rhein-Neckar II in Mannheim)
17.    MoveLight Energy  (Regional Cup Heilbronn-Franken in Heilbronn)
18.    Gewinner des Wildcard-Voting (wird nach dem Onlinevoting am 10.06.2016 bekanntgegeben)

Preisgeld
Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert. Die Sieger des Fi-nales erhalten ein Preisgeld von 3.000 Euro. Die zweitplatzierte Geschäftsidee ge-winnt 2.000 Euro, die drittplatzierte wird mit 1.000 Euro belohnt. Neben den Geld-preisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, In-vestoren oder Geschäftspartnern.

Was ist ein Elevator Pitch?
Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Ge-schäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Bezeichnung stammt daher, dass die Präsentationen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Zuhörer in drei Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Beim Finale haben die Teams jeweils drei Minuten Zeit, die hochkarätige Jury bestehend aus hochrangigen Vertretern von Institutionen und Unternehmen mit ihrem Pitch zu überzeugen. Auch beim Finale dürfen die Juroren die Teams im Anschluss in der dreiminütigen Fragerunde auf die Probe stellen und der Geschäftsidee auf den Zahn fühlen. Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.