Wettbewerb Elevator Pitch BW

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sitzt in einem Bus mit Aufschrift zur Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW.

„Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Der Elevator Pitch BW ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, um in die Öffentlichkeit zu treten, ihr Geschäftsmodell in einem frühen Stadium zu überprüfen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der vierten Runde der landesweiten Wettbewerbsreihe.

„Mit ihren Ideen und ihrer Schaffenskraft fordern Gründerinnen und Gründer etablierte Unternehmen heraus, wagen Neues und sorgen so für Innovationen und damit auch für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Das wollen wir in Zukunft noch stärker unterstützen.“

Dabei bekommen junge Existenzgründerinnen und -gründer die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Ministerin hat außerdem das neue Pitch-Mobil losgeschickt. Es wird in den kommenden acht Monaten im ganzen Land auf der Suche nach den besten Gründerinnen und Gründern Baden-Württembergs unterwegs sein.

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Präsentationen müssen in drei Minuten durchgeführt werden.

„Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, von der Geschäftsidee zu überzeugen. Die Jungunternehmen bzw. Gründerinnen und Gründer können so ihre Ideen vor einer Jury und einem Publikum aus regionalen Institutionen, potentiellen Geldgebern, möglichen Geschäftspartnern und Kunden präsentieren und sofort ein Feedback bekommen“, so die Ministerin.

Die Präsentationen der Geschäftsideen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle. In der vierten Wettbewerbsrunde 2016/2017 sind bis zum Finale im Juni 2017 insgesamt 13 Regional Cups und zwei branchenspezifische Special Cups geplant.

Die L-Bank unterstützt den „Elevator Pitch BW“ von Anfang an und sponsert die Preisgelder der gesamten Wettbewerbsreihe.

„Die Gründer intensivieren mit selbstbewussten Konzepten, innovativen Geschäftsmodellen und alternativen Problemlösungen den Wettbewerb im Land. Ein erstes Schaufenster für spannende Gründungsideen sind die Elevator Pitches. Mit ihnen werden die Menschen im ganzen Land auf das Thema "Selbstständigkeit" aufmerksam und neugierig gemacht,“ so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

Folgende Regional Cups stehen bereits fest:

  • Regional Cup Freiburg am 14. November 2016
  • Regional Cup Bodensee am 17. November 2016 in Konstanz
  • Regional Cup Ulm am 10.Februar 2017
  • DEHOGA Cup am 17. Februar 2017
  • Regional Cup Neckar-Alb am 10. März 2017
  • Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg am 17. März 2017 in Niedereschach


Weitere Termine werden zeitnah online veröffentlicht.

Weitere Informationen
Das Wirtschaftsministerium hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex vom Dienstleister FSBV GmbH unterstützt. Über 2.200 Fans folgen dem Wettbewerb auf Facebook und Twitter. Über 5.500 Veranstaltungsbesucher haben die 52 Pitches vor Ort miterlebt und über 40.000 Zuschauer die Youtube-Videos gesehen. Bei den Online-Abstimmungen wurden insgesamt mehr als 100.000 Stimmen für die einzelnen Ideen abgegeben.

Bewerbung ab sofort möglich

Interessierte Jungunternehmerinnen- und unternehmer sowie Gründerinnen- und Gründer können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee für die regionalen Wettbewerbe bewerben. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre sein und der Standort des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.elevatorpitch-bw.de.

Online-Voting bestimmt die Teilnehmer

Die Auswahl der Bewerbungen erfolgt mithilfe eines Online-Votings, alle Besucher der Webseite können via Facebook oder mithilfe einer E-Mail-Adresse online über die eingereichten Ideen abstimmen. Die zehn Geschäftsideen mit den meisten Stimmen pro Standort dürfen jeweils zum regionalen Elevator Pitch antreten.

Preisgeld
Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale bekommen die Preisträger beim 1. Platz 3.000 Euro, beim 2. Platz 2.000 Euro und beim 3. Platz 1.000 Euro.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.