Wettbewerb „Elevator Pitch BW“

Baden-Württemberg sucht die besten Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer: Die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft geht nach erfolgreichen ersten Wettbewerben weiter. Der Wettbewerb zieht seit Oktober durch ganz Baden-Württemberg. Bis zum Finale am 18. Juni 2015 finden insgesamt 18 Regional Cups statt.

Insgesamt wurden in den vergangenen Monaten bereits acht regionale Wettbewerbe durchgeführt. Insgesamt 76 Jungunternehmen und Existenzgründer sind gegeneinander auf der Bühne aufgetreten, und haben Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentiert. Über 11.000 Stimmen wurden online für die eingereichten Ideen abgegeben und über 800 Zuschauer haben vor Ort mitgefiebert. Die Gewinner der 18 Regional Cups werden im Juli 2015 beim Landesfinale gegeneinander antreten.

„Der Elevator Pitch ist Teil unserer Gründungsoffensive im Land. Der Wettbewerb verkörpert genau das, was wir wollen: Frische, kreative Ideen für den Standort Baden-Württemberg. Eine Existenzgründung beginnt mit Menschen, die mit Mut, Lust und Talent den Sprung ins Unternehmertum wagen. Weil wir das unterstützen wollen, haben wir 2013 als erstes Bundesland die Wettbewerbs-Reihe „Elevator Pitch BW“ gestartet. Auch bei der zweiten Wettbewerbsrunde beweisen die Teilnehmenden, welche Ideenvielfalt in ihnen steckt“, erklärte Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid.

Diese acht Gründungsideen haben sich gegen ihre Mitkonkurrenten durchgesetzt und sind somit im Finale:

  • Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg: LJ Bicycles, hand crafted wooden bicycles
  • Regional Cup Ostwürttemberg: BOS Connect GmbH
  • Regional Cup Kreis Esslingen: CODE2ORDER
  • Regional Cup Sigmaringen: UniFika
  • Regional Cup Karlsruhe: vasQlab
  • Regional Cup Freiburg: EisMeierei
  • Regional Cup Bodensee: monomeer. Alles ohne Plastik.
  • Regional Cup Rhein-Neckar: OPAL – Operational Analytics

Die weiteren zehn Termine stehen fest und Bewerbungen sind ab sofort möglich:

  • 06.02.    Regional Cup Böblingen
  • 27.02.    Regional Cup Ulm      
  • 13.03.    Regional Cup Neckar-Alb Reutlingen       
  • 20.03.    DEHOGA-Cup Stuttgart       
  • 26.03.    Regional Cup Lahr / Südlicher Oberrhein      
  • 16.04.    Regional Cup Bruchsal
  • 29.04.    Regional Cup Bodensee-Oberschwaben Weingarten       
  • 08.05.    Regional Cup Stuttgart
  • 12.05.    Regional Cup Pforzheim / Nordschwarzwald      
  • 21.05.    Regional Cup Heilbronn-Franken    


Interessierte Jungunternehmer/innen und Gründer/innen können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee unter www.elevatorpitch-bw.de für die regionalen Wettbewerbe bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem, dass das Unternehmen nicht älter als drei Jahre ist und der Standort des Unternehmens in Baden-Württemberg liegt. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.elevatorpitch-bw.de.

Preisgeld
Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert. Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale gibt es bis zu 3.000 Euro Preisgeld zu gewinnen. Neben den Geldpreisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern.

Was ist ein Elevator Pitch?

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“. Die Bezeichnung stammt daher, dass die Präsentationen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Zuhörer in drei Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Hintergrundinformation zum Wettbewerb:


Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen.

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex weiterhin von Accelerate Stuttgart UG unterstützt.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.