Besuch

Besuch des Vizepremierministers Shanmugaratnam aus Singapur in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Botschafter der Republik Singapur in Berlin S.E. Laurence Bay Siow Hon, Staatssekretärin Katrin Schütz, Vizepremierminister der Republik Singapur Tharman Shanmugaratnam, Hans Peter Stihl, Honorargeneralkonsul von Singapur

Vizepremierminister Tharman Shanmugaratnam aus Singapur hat sich bei seiner Delegationsreise in Baden-Württemberg zu Gesprächen mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums sowie verschiedener Unternehmen und Forschungsinstitute getroffen.

„Singapur ist der bedeutendste Handelspartner von Baden-Württemberg in der AESAN-Region. Vom Interesse Singapurs an den baden-württembergischen Hightech-Technologien und Produkten profitieren auch die Unternehmen unseres Landes. Diese engen wirtschaftlichen Beziehungen wollen wir fortführen und ausbauen. Auch die guten und langjährigen Kooperationen im Bereich der beruflichen Bildung stellen eine Win-Win-Situation für Singapur und Baden-Württemberg dar“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

Die Staatssekretärin und der Vizepremierminister tauschten sich über die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 und deren Förderung durch die Landesregierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen aus. Ein weiteres Thema waren die aktuellen Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Vizepremierminister Shanmugaratnam folgte mit seinem Besuch einer Einladung von Wirtschaftsministern Dr. Hoffmeister-Kraut, die im November mit einer Wirtschaftsdelegation in Singapur und Vietnam war. Auf dem Programm stand unter anderem der Besuch des weltweit einzigartigen Startup-Zentrums „Block 71“, bei dem sich die Ministerin über die aktuelle Gründerszene in Singapur informierte.

„Baden-Württemberg ist ein Land des Mittelstands, eine dynamische Gründungskultur ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir wollen Baden-Württemberg zu einer der dynamischsten Gründerregionen in Europa machen“, so Schütz weiter. Vor diesem Hintergrund soll der Austausch zur Gründungspolitik und auch zu möglichen Kooperationen zwischen den Ländern verstärkt werden.

Weitere Informationen
Singapur ist für Baden-Württemberg der wichtigste Export- und Importpartner und bildet für viele internationale Unternehmen das Headquarter in der ASEAN-Region. So sind in Singapur mehr als 1.500 deutsche Unternehmen beheimatet, davon circa 330 baden-württembergische Unternehmen mit eigenen Niederlassungen, Produktionsstätten oder Vertretungen. Jährlich kommen nach Auskunft der AHK rund 50 deutsche Unternehmen hinzu. Baden-Württemberg unterhält zudem seit 20 Jahren ein German Centre in Singapur, um Unternehmen den Eintritt in den südostasiatischen Markt zu erleichtern. Allein in diesem German Centre sind circa 150 Unternehmen beheimatet.

Die wichtigsten Einfuhrgüter Baden-Württembergs aus Singapur waren im Jahr 2016 chemische Erzeugnisse. Ihr Anteil an der Gesamteinfuhr in Höhe von 3,1 Milliarden Euro betrug 72 Prozent. Es folgten pharmazeutische Erzeugnisse (16 Prozent), Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (7 Prozent). Bei den Ausfuhren Baden-Württembergs nach Singapur in Höhe von 1,2 Milliarden Euro waren vor allem Investitionsgüter gefragt. An der Spitze standen Maschinen mit einem Anteil von 43 Prozent, gefolgt von Kraftfahrzeugen (17 Prozent), Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (12 Prozent) und elektrische Ausrüstungen (10 Prozent). Die Exporte Baden-Württembergs nach Singapur nahmen im Zeitraum 2010 bis 2016, ausgenommen im Jahr 2012, von Jahr zu Jahr zu.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.