Besuch

Besuch des Vizepremierministers Shanmugaratnam aus Singapur in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Botschafter der Republik Singapur in Berlin S.E. Laurence Bay Siow Hon, Staatssekretärin Katrin Schütz, Vizepremierminister der Republik Singapur Tharman Shanmugaratnam, Hans Peter Stihl, Honorargeneralkonsul von Singapur

Vizepremierminister Tharman Shanmugaratnam aus Singapur hat sich bei seiner Delegationsreise in Baden-Württemberg zu Gesprächen mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums sowie verschiedener Unternehmen und Forschungsinstitute getroffen.

„Singapur ist der bedeutendste Handelspartner von Baden-Württemberg in der AESAN-Region. Vom Interesse Singapurs an den baden-württembergischen Hightech-Technologien und Produkten profitieren auch die Unternehmen unseres Landes. Diese engen wirtschaftlichen Beziehungen wollen wir fortführen und ausbauen. Auch die guten und langjährigen Kooperationen im Bereich der beruflichen Bildung stellen eine Win-Win-Situation für Singapur und Baden-Württemberg dar“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

Die Staatssekretärin und der Vizepremierminister tauschten sich über die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 und deren Förderung durch die Landesregierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen aus. Ein weiteres Thema waren die aktuellen Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Vizepremierminister Shanmugaratnam folgte mit seinem Besuch einer Einladung von Wirtschaftsministern Dr. Hoffmeister-Kraut, die im November mit einer Wirtschaftsdelegation in Singapur und Vietnam war. Auf dem Programm stand unter anderem der Besuch des weltweit einzigartigen Startup-Zentrums „Block 71“, bei dem sich die Ministerin über die aktuelle Gründerszene in Singapur informierte.

„Baden-Württemberg ist ein Land des Mittelstands, eine dynamische Gründungskultur ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir wollen Baden-Württemberg zu einer der dynamischsten Gründerregionen in Europa machen“, so Schütz weiter. Vor diesem Hintergrund soll der Austausch zur Gründungspolitik und auch zu möglichen Kooperationen zwischen den Ländern verstärkt werden.

Weitere Informationen
Singapur ist für Baden-Württemberg der wichtigste Export- und Importpartner und bildet für viele internationale Unternehmen das Headquarter in der ASEAN-Region. So sind in Singapur mehr als 1.500 deutsche Unternehmen beheimatet, davon circa 330 baden-württembergische Unternehmen mit eigenen Niederlassungen, Produktionsstätten oder Vertretungen. Jährlich kommen nach Auskunft der AHK rund 50 deutsche Unternehmen hinzu. Baden-Württemberg unterhält zudem seit 20 Jahren ein German Centre in Singapur, um Unternehmen den Eintritt in den südostasiatischen Markt zu erleichtern. Allein in diesem German Centre sind circa 150 Unternehmen beheimatet.

Die wichtigsten Einfuhrgüter Baden-Württembergs aus Singapur waren im Jahr 2016 chemische Erzeugnisse. Ihr Anteil an der Gesamteinfuhr in Höhe von 3,1 Milliarden Euro betrug 72 Prozent. Es folgten pharmazeutische Erzeugnisse (16 Prozent), Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (7 Prozent). Bei den Ausfuhren Baden-Württembergs nach Singapur in Höhe von 1,2 Milliarden Euro waren vor allem Investitionsgüter gefragt. An der Spitze standen Maschinen mit einem Anteil von 43 Prozent, gefolgt von Kraftfahrzeugen (17 Prozent), Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (12 Prozent) und elektrische Ausrüstungen (10 Prozent). Die Exporte Baden-Württembergs nach Singapur nahmen im Zeitraum 2010 bis 2016, ausgenommen im Jahr 2012, von Jahr zu Jahr zu.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.