Wilhelma

Besucherstatistik 2014 - Wilhelma verzeichnet ihr zweitbestes Ergebnis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Wilhelma blickt auf ein ausgezeichnetes Jahr zurück. Mit 2,408 Millionen Besuchern im Jahr 2014 kamen sogar 2,2 Prozent mehr als im Jahr 2013 (2,356 Millionen Besucher), als das neue Menschenaffenhaus eingeweiht wurde. Einzig im Jahr 2008, als der Eisbärjunge Wilbär die Massen begeisterte, kamen schon einmal mehr Menschen in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart (2.420 Millionen Besucher)“, sagt Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zur neuen Besucherstatistik der Wilhelma.

Der Park ist jeden Tag im Jahr geöffnet – mit großer Bandbreite: von wenigen hundert Gästen an einem trüben Januartag bis zu rund 30.000 an den Oster-Feiertagen.

„Die Wilhelma hat sich nicht nur auf ihrem hohen Niveau stabilisieren können, sondern sogar noch zugelegt“, bilanziert Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Diese tolle Resonanz ist eine Bestätigung für den großen Einsatz unserer Mitarbeiter und ein Ansporn für die Zukunft, uns weiter zu verbessern. Dafür entsteht gerade ein Masterplan als Fahrplan für die Zukunft.“ In den vergangenen neun Jahren waren immer über zwei Millionen Besuche zu verzeichnen, was zuvor nur im Jahr 2000 der Fall gewesen war.

„Das prächtige Wetter im Frühjahr hat uns einen hervorragenden Start verschafft“, sagt Dr. Kölpin, der die Leitung im vergangenen Januar übernommen hat. Der Besuch des Münchner Eisbären Yoghi sorgte  zwar nach dem jetzigen Stand nicht für den erhofften Nachwuchs bei der Bärin Corinna, war aber eine schöne Abwechslung im Eisbärengehege. Zum Publikumsliebling avancierte unter dem Wilhelma-Nachwuchs das Baby der Panzernashörner: Nach sechs Jahren Familienpause kam Savita am 27. Oktober zur Welt und erfreute die Besucher von Anfang an als munterer Wonneproppen. Die Nachzucht ist ein Beitrag zum Erhalt der stark bedrohten Art. Minister Schmid hat stellvertretend für das Ministerium die Patenschaft für das Nashornbaby übernommen und regt an: „Jeder kann mit einer Patenschaft einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Arten und zur Attraktivität der Wilhelma leisten. Wir freuen uns, dass die Zucht der Panzernashörner der Wilhelma so gut gelingt.“

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.