Wilhelma

Besucherstatistik 2014 - Wilhelma verzeichnet ihr zweitbestes Ergebnis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Wilhelma blickt auf ein ausgezeichnetes Jahr zurück. Mit 2,408 Millionen Besuchern im Jahr 2014 kamen sogar 2,2 Prozent mehr als im Jahr 2013 (2,356 Millionen Besucher), als das neue Menschenaffenhaus eingeweiht wurde. Einzig im Jahr 2008, als der Eisbärjunge Wilbär die Massen begeisterte, kamen schon einmal mehr Menschen in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart (2.420 Millionen Besucher)“, sagt Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zur neuen Besucherstatistik der Wilhelma.

Der Park ist jeden Tag im Jahr geöffnet – mit großer Bandbreite: von wenigen hundert Gästen an einem trüben Januartag bis zu rund 30.000 an den Oster-Feiertagen.

„Die Wilhelma hat sich nicht nur auf ihrem hohen Niveau stabilisieren können, sondern sogar noch zugelegt“, bilanziert Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Diese tolle Resonanz ist eine Bestätigung für den großen Einsatz unserer Mitarbeiter und ein Ansporn für die Zukunft, uns weiter zu verbessern. Dafür entsteht gerade ein Masterplan als Fahrplan für die Zukunft.“ In den vergangenen neun Jahren waren immer über zwei Millionen Besuche zu verzeichnen, was zuvor nur im Jahr 2000 der Fall gewesen war.

„Das prächtige Wetter im Frühjahr hat uns einen hervorragenden Start verschafft“, sagt Dr. Kölpin, der die Leitung im vergangenen Januar übernommen hat. Der Besuch des Münchner Eisbären Yoghi sorgte  zwar nach dem jetzigen Stand nicht für den erhofften Nachwuchs bei der Bärin Corinna, war aber eine schöne Abwechslung im Eisbärengehege. Zum Publikumsliebling avancierte unter dem Wilhelma-Nachwuchs das Baby der Panzernashörner: Nach sechs Jahren Familienpause kam Savita am 27. Oktober zur Welt und erfreute die Besucher von Anfang an als munterer Wonneproppen. Die Nachzucht ist ein Beitrag zum Erhalt der stark bedrohten Art. Minister Schmid hat stellvertretend für das Ministerium die Patenschaft für das Nashornbaby übernommen und regt an: „Jeder kann mit einer Patenschaft einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Arten und zur Attraktivität der Wilhelma leisten. Wir freuen uns, dass die Zucht der Panzernashörner der Wilhelma so gut gelingt.“

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.