Brexit

Brexit: Wirtschaftsministerin trifft Wirtschaftsvertreter zu drittem Spitzengespräch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Montag (9. Juli) Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Verbänden im Südwesten zum dritten Brexit-Spitzengespräch empfangen. Themen des Austauschs waren die Risiken im Zusammenhang mit den Brexit-Verhandlungen sowie die Vorbereitungen auf den Brexit seitens der Wirtschaft. Als konkrete Hilfestellung für die Unternehmen im Land kündigten Hoffmeister-Kraut und die Wirtschaftsvertreter einen gemeinsamen „Wirtschaftskongress Brexit“ am 26. November 2018 in Stuttgart an.

„Der gestrige Rücktritt des britischen Brexit-Ministers zeigt, dass unklarer denn je ist, wie hart oder weich der Brexit ausfallen wird. Die britische Regierung ist weiterhin zerstritten darüber, mit welcher Position sie in die künftigen Verhandlungen mit der EU gehen will. Klar ist jedoch: Der Countdown für den Brexit läuft unaufhaltsam – und er wird unsere Wirtschaft stärker oder schwächer treffen“, betonte Hoffmeister-Kraut. Aus diesem Grund sei es wichtig, die Entwicklungen nicht nur passiv zu beobachten, sondern die Wirtschaft in Baden-Württemberg aktiv dabei zu unterstützen, die negativen Auswirkungen des Brexit so gering wie möglich zu halten, so die Ministerin.

In weniger als neun Monaten werde das Vereinigte Königreich aus Sicht der EU ein Drittstaat sein. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Welthandel bleibe der Brexit daher ein wirtschaftliches Top-Thema.

Hoffmeister-Kraut: „Wir haben derzeit bereits mehr als 1.800 Handelsbarrieren ganz unterschiedlicher Art. Gemeinsam mit der Wirtschaft setze ich mich aktiv dafür ein, dass durch den Brexit nicht auch noch innerhalb Europas neue Handelsbarrieren entstehen. Denn in Europa befinden sich unsere wichtigsten Wirtschaftspartner, von denen das Vereinigte Königreich zu den drei wichtigsten Baden-Württembergs innerhalb der EU zählt.“

Gefahr eines harten Brexit bleibt
Die Brexit-Verhandlungen zwischen Brüssel und London seien zuletzt äußerst schleppend verlaufen. Insbesondere in der Frage der irisch-nordirischen Grenze sei bislang kein substanzieller Fortschritt erreicht worden. Ob der von der britischen Premierministerin May am Wochenende vorgelegte neue Plan Substanz habe, müsse seitens der EU nun geprüft werden. Gleichwohl sei die Gefahr eines harten Brexit – und damit einschneidender Folgen für die Wirtschaft – nicht gebannt, so die Wirtschaftsministerin.

Sie habe bereits unmittelbar nach dem Referendum des Vereinigten Königreichs im Juni 2016 die Brexit-Gesprächsrunde mit den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschafts- und Branchenverbände ins Leben gerufen, um im persönlichen Austausch die Folgen für die Unternehmen in Baden-Württemberg auszuloten und gemeinsame Handlungsoptionen zu diskutieren. Seither sei das Wirtschaftsministerium in Sachen Brexit sehr aktiv gewesen, so Hoffmeister-Kraut.

Brexit-Aktivitäten und Unterstützungsangebote werden ausgebaut
Im Herbst sei die angekündigte Kontaktstelle für das Thema Brexit eingerichtet worden, die Unternehmen bei allen Fragen und Anliegen rund um den Brexit unterstützt. Aufgrund des noch immer offenen Verhandlungsergebnisses liege der Schwerpunkt der Unterstützung derzeit auf der Information im Hinblick auf mögliche Vorbereitungsmaßnahmen sowie auf der engen Vernetzung mit den wirtschaftspolitischen Akteuren des Landes. Ergänzend habe das Ministerium eine Webseite mit Informationen rund um das Thema Brexit aufgesetzt.

„Wir werben zudem bei möglichen Investoren für den Standort Baden-Württemberg. Die gezielte und gestufte Investorenansprache durch Baden-Württemberg International wird mit Marketing- und Standortmaßnahmen flankiert. So werden ausgesuchte und aussichtsreiche internationale Investoren im Rahmen von Auslandsreisen und Messebesuchen direkt, aber diskret angesprochen“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Mit dem „Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU“, der im Januar 2018 erstmals in Brüssel stattgefunden habe, sei darüber hinaus eine wichtige Plattform geschaffen worden, um die baden-württembergischen Anliegen zum Thema Brexit in Brüssel vorzubringen und offene Fragen direkt mit EU-Vertretern zu diskutieren. Der nächste Wirtschaftsgipfel findet am 21. Januar 2019 in Brüssel statt.

Sie bringe sich auch auf formellem Weg über den Bundesrat oder die Wirtschaftsministerkonferenz in den Brexit-Verhandlungsprozess ein, beispielsweise über Beschlüsse zu den Auswirkungen des Brexit auf die EU-Finanzen und auf die Regionalförderung.

„Wirtschaftskongress Brexit“ am 26. November in Stuttgart
In den nächsten Monaten werde das Wirtschaftsministerium den Unternehmen weitere konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit dem Brexit – möglicherweise sogar einem harten Brexit – an die Hand geben. Geplant sei dafür ein gemeinsam mit den Kammern und Verbänden organisierter „Wirtschaftskongress Brexit“ am 26. November 2018 in Stuttgart. Dieser werde den Unternehmen Handlungsoptionen zum Thema Brexit geben und durch konkrete Fachforen etwa zu den Themen Zoll und Entsendung einen greifbaren Mehrwert für die Unternehmenspraxis bieten.

Weitere Informationen online: www.brexit-bw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.