Brexit

Britisches Unterhaus stimmt Brexit-Gesetz zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Fotolia

Die Entscheidung des britischen Unterhauses für das überarbeitete Austrittsgesetz kommentierte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (20. Dezember) wie folgt: „Die Bestätigung des Austrittsabkommens durch das britische Unterhaus ist ein wichtiges Zwischenergebnis. Denn nur durch einen geregelten Austritt können gravierende Verwerfungen in allen Lebensbereichen und insbesondere für die Wirtschaft verhindert werden.“ Damit sei der Weg frei für die Übergangsphase, in der das Vereinigte Königreich vorerst bis Ende 2020 an die gemeinsamen Bestimmungen des europäischen Binnenmarkts und der Zollunion gebunden sei, sagte die Ministerin.

Hoffmeister-Kraut betonte erneut, dass alle Hebel in Bewegung gesetzt werden müssten, um bis Ende 2020 ein umfassendes und belastbares Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich aus der Taufe zu heben. „Jetzt gilt es, den Blick nach vorn zu richten und baldmöglichst ein ambitioniertes Freihandelsabkommen auszuhandeln. Nur so können wir echte Planungssicherheit für unsere Unternehmen schaffen und einen harten Brexit ‚durch die Hintertür‘ nach Ablauf der Übergangsperiode verhindern. Dazu brauchen wir einen weiterhin möglichst unkomplizierten Marktzugang im Vereinigten Königreich.“

Ein weitreichendes Freihandelsabkommen sollte daher die Einführung von Zöllen verhindern, die Waren- und Dienstleistungsmärkte öffnen und auch zukünftig Entsendungen von Personal möglichst unbürokratisch zulassen. Zudem müsse dringend geregelt werden, dass das Vereinigte Königreich weiterhin alle produktbezogenen Regeln der EU übernimmt, um nicht schleichend neue Handelshemmnisse aufzubauen. „Auch bei den Produktzulassungen und der Produktkennzeichnung, bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen sowie der Anerkennung von Marken halte ich es für enorm wichtig, dass die EU und Großbritannien zukünftig einen gemeinsamen Weg gehen.“ Die Einigung auf ein ‚Level Playing Field‘ solle zudem faire Wettbewerbsbedingungen für beide Seiten garantieren, so die Ministerin weiter.

Das britische Unterhaus hat heute dem Gesetz zur Umsetzung des Austrittsabkommens in nationales Recht („Withdrawal Agreement Bill“) in zweiter Lesung zugestimmt (358 zu 234 Stimmen). Das Ergebnis hatte sich nach dem deutlichen Sieg der britischen Konservativen bei der Parlamentswahl am 12. Dezember bereits abgezeichnet. Das Gesetz wird Anfang Januar noch in den Ausschüssen beraten und wird dann dem Oberhaus vorgelegt.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz