Bauen und Nachhaltigkeit

Bundesgartenschau 2019: Eröffnung der Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzstabel / ©Andrik Langfield / Unsplash

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ am morgigen Donnerstag (15. August) auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Das Bauen mit Holz ist für eine nachhaltige Baukultur in Baden-Württemberg unverzichtbar. Der kluge Einsatz erbringt einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Mehrwert. Dadurch verbinden sich auch Handwerkstradition und Zukunftstechnologien auf innovative Art und Weise – gerade in Baden-Württemberg, dem Holzbaubundesland Nummer eins.“

In der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood“, welches sich unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg für die Förderung der Holzbaukultur im Alpenraum einsetzt, werden insgesamt 59 Holzbauprojekte aus den Anrainerstaaten der Alpen vorgestellt. Gezeigt werden vielfältige Bauaufgaben wie Wohn-, Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder Gewerbebauten, die in Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz realisiert worden sind. Mit den Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg wurde die Ausstellung zusätzlich um acht Beispiele erweitert, die zeigen, wie moderner Holzbau einen Beitrag zur Herstellung von Wohnraum im Land leistet.

Nach Überzeugung von Ministerin Hoffmeister-Kraut ist das Bauen mit Holz ein Bauen für die Zukunft: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir konsequent auf Nachhaltigkeit setzen. Mit dem leichten und natürlichen Baustoff Holz können wir der Atmosphäre dauerhaft CO2 entziehen, aber auch Wohnraum schaffen, etwa durch Aufstockungen im Bestand, oder mit attraktiven Arbeitsplätzen unsere Standortqualitäten ausbauen. Bauen mit Holz ist darum ein wichtiges Thema der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur, unter deren Label ‚Triple Wood‘ steht.“

Auf der Bundesgartenschau 2019 ist „Triple Wood“ in der Ausstellungsperiode „Innovatives Baden-Württemberg“ des Treffpunkt Baden-Württemberg im Fruchtschuppen zu sehen. Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist die offizielle Vertretung der Landesregierung auf Landesgartenschauen und Grünprojekten im Land. Dass das Bauen mit Holz als Ausweis der Innovationskraft Baden-Württembergs gezeigt wird, ist dabei kein Zufall. Baden-Württemberg ist mit einer Holzbauquote von etwa 30 Prozent in diesem Bereich bundesweit führend, wofür die zahlreichen klein- und mittelständischen Handwerksbetriebe des Landes ebenso verantwortlich sind wie die Hidden Champions der Maschinenbauindustrie und die breit vernetzte Hochschullandschaft.

Das Land baut diese Stärke konsequent aus. In der jüngsten Novelle der Landesbauordnung für Baden-Württemberg wurde jüngst eine wirksame Erleichterung bei der Verwendung von Holz bei tragenden und raumabschließenden Bauteilen umgesetzt. Ein anschauliches Beispiel für das, was mit Holz möglich ist, ist dabei das „SKAIO“ in der Stadtausstellung Neckarbogen auf dem Bundesgartenschaugelände. Das „SKAIO“ ist mit zehn Geschossen und 34 Metern Höhe das erste Holzhochhaus Deutschlands.

Weitere Informationen

Ausstellung: „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“
Ort: Treffpunkt Baden-Württemberg im Fruchtschuppen, Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
Ausstellungszeitraum: 14. bis 25. August 2019
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu Triple Wood auf der Bundesgartenschau

Zur Dokumentation „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.