Bauen und Nachhaltigkeit

Bundesgartenschau 2019: Eröffnung der Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzstabel / ©Andrik Langfield / Unsplash

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ am morgigen Donnerstag (15. August) auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Das Bauen mit Holz ist für eine nachhaltige Baukultur in Baden-Württemberg unverzichtbar. Der kluge Einsatz erbringt einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Mehrwert. Dadurch verbinden sich auch Handwerkstradition und Zukunftstechnologien auf innovative Art und Weise – gerade in Baden-Württemberg, dem Holzbaubundesland Nummer eins.“

In der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood“, welches sich unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg für die Förderung der Holzbaukultur im Alpenraum einsetzt, werden insgesamt 59 Holzbauprojekte aus den Anrainerstaaten der Alpen vorgestellt. Gezeigt werden vielfältige Bauaufgaben wie Wohn-, Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder Gewerbebauten, die in Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz realisiert worden sind. Mit den Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg wurde die Ausstellung zusätzlich um acht Beispiele erweitert, die zeigen, wie moderner Holzbau einen Beitrag zur Herstellung von Wohnraum im Land leistet.

Nach Überzeugung von Ministerin Hoffmeister-Kraut ist das Bauen mit Holz ein Bauen für die Zukunft: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir konsequent auf Nachhaltigkeit setzen. Mit dem leichten und natürlichen Baustoff Holz können wir der Atmosphäre dauerhaft CO2 entziehen, aber auch Wohnraum schaffen, etwa durch Aufstockungen im Bestand, oder mit attraktiven Arbeitsplätzen unsere Standortqualitäten ausbauen. Bauen mit Holz ist darum ein wichtiges Thema der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur, unter deren Label ‚Triple Wood‘ steht.“

Auf der Bundesgartenschau 2019 ist „Triple Wood“ in der Ausstellungsperiode „Innovatives Baden-Württemberg“ des Treffpunkt Baden-Württemberg im Fruchtschuppen zu sehen. Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist die offizielle Vertretung der Landesregierung auf Landesgartenschauen und Grünprojekten im Land. Dass das Bauen mit Holz als Ausweis der Innovationskraft Baden-Württembergs gezeigt wird, ist dabei kein Zufall. Baden-Württemberg ist mit einer Holzbauquote von etwa 30 Prozent in diesem Bereich bundesweit führend, wofür die zahlreichen klein- und mittelständischen Handwerksbetriebe des Landes ebenso verantwortlich sind wie die Hidden Champions der Maschinenbauindustrie und die breit vernetzte Hochschullandschaft.

Das Land baut diese Stärke konsequent aus. In der jüngsten Novelle der Landesbauordnung für Baden-Württemberg wurde jüngst eine wirksame Erleichterung bei der Verwendung von Holz bei tragenden und raumabschließenden Bauteilen umgesetzt. Ein anschauliches Beispiel für das, was mit Holz möglich ist, ist dabei das „SKAIO“ in der Stadtausstellung Neckarbogen auf dem Bundesgartenschaugelände. Das „SKAIO“ ist mit zehn Geschossen und 34 Metern Höhe das erste Holzhochhaus Deutschlands.

Weitere Informationen

Ausstellung: „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“
Ort: Treffpunkt Baden-Württemberg im Fruchtschuppen, Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
Ausstellungszeitraum: 14. bis 25. August 2019
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu Triple Wood auf der Bundesgartenschau

Zur Dokumentation „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.