Bauen und Nachhaltigkeit

Bundesgartenschau 2019: Eröffnung der Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzstabel / ©Andrik Langfield / Unsplash

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ am morgigen Donnerstag (15. August) auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Das Bauen mit Holz ist für eine nachhaltige Baukultur in Baden-Württemberg unverzichtbar. Der kluge Einsatz erbringt einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Mehrwert. Dadurch verbinden sich auch Handwerkstradition und Zukunftstechnologien auf innovative Art und Weise – gerade in Baden-Württemberg, dem Holzbaubundesland Nummer eins.“

In der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood“, welches sich unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg für die Förderung der Holzbaukultur im Alpenraum einsetzt, werden insgesamt 59 Holzbauprojekte aus den Anrainerstaaten der Alpen vorgestellt. Gezeigt werden vielfältige Bauaufgaben wie Wohn-, Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder Gewerbebauten, die in Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz realisiert worden sind. Mit den Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg wurde die Ausstellung zusätzlich um acht Beispiele erweitert, die zeigen, wie moderner Holzbau einen Beitrag zur Herstellung von Wohnraum im Land leistet.

Nach Überzeugung von Ministerin Hoffmeister-Kraut ist das Bauen mit Holz ein Bauen für die Zukunft: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir konsequent auf Nachhaltigkeit setzen. Mit dem leichten und natürlichen Baustoff Holz können wir der Atmosphäre dauerhaft CO2 entziehen, aber auch Wohnraum schaffen, etwa durch Aufstockungen im Bestand, oder mit attraktiven Arbeitsplätzen unsere Standortqualitäten ausbauen. Bauen mit Holz ist darum ein wichtiges Thema der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur, unter deren Label ‚Triple Wood‘ steht.“

Auf der Bundesgartenschau 2019 ist „Triple Wood“ in der Ausstellungsperiode „Innovatives Baden-Württemberg“ des Treffpunkt Baden-Württemberg im Fruchtschuppen zu sehen. Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist die offizielle Vertretung der Landesregierung auf Landesgartenschauen und Grünprojekten im Land. Dass das Bauen mit Holz als Ausweis der Innovationskraft Baden-Württembergs gezeigt wird, ist dabei kein Zufall. Baden-Württemberg ist mit einer Holzbauquote von etwa 30 Prozent in diesem Bereich bundesweit führend, wofür die zahlreichen klein- und mittelständischen Handwerksbetriebe des Landes ebenso verantwortlich sind wie die Hidden Champions der Maschinenbauindustrie und die breit vernetzte Hochschullandschaft.

Das Land baut diese Stärke konsequent aus. In der jüngsten Novelle der Landesbauordnung für Baden-Württemberg wurde jüngst eine wirksame Erleichterung bei der Verwendung von Holz bei tragenden und raumabschließenden Bauteilen umgesetzt. Ein anschauliches Beispiel für das, was mit Holz möglich ist, ist dabei das „SKAIO“ in der Stadtausstellung Neckarbogen auf dem Bundesgartenschaugelände. Das „SKAIO“ ist mit zehn Geschossen und 34 Metern Höhe das erste Holzhochhaus Deutschlands.

Weitere Informationen

Ausstellung: „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“
Ort: Treffpunkt Baden-Württemberg im Fruchtschuppen, Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
Ausstellungszeitraum: 14. bis 25. August 2019
Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu Triple Wood auf der Bundesgartenschau

Zur Dokumentation „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.