Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Alfons Urban aus Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Übergabe

Für außergewöhnliches soziales, kirchliches und kommunalpolitisches Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (2. August) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Alfons Urban aus Rottenburg-Ergenzingen überreicht. „Sie sind ein Genossenschaftler mit Leib und Seele, der alle Facetten der genossenschaftlichen Idee verkörpert: Eigenverantwortlich handeln und wirtschaften, gleichzeitig Mitmenschlichkeit leben und unser Gemeinwesen aktiv mitgestalten. Sie sind ein Macher und Manager, für den zugleich die tätige Nächstenliebe eine ganz zentrale Rolle spielt“, hob die Ministerin hervor.

Hoffmeister-Kraut betonte: „Werte wie Nächstenliebe, Gemeinsinn und Solidarität können nicht einfach von oben herab verordnet werden. Ohne diese Werte aber ist kein Staat zu machen. Alfons Urban ist mit seinem vielfältigen, beharrlichen und langjährigen Engagement eine Stütze des Gemeinwesens.“ Über drei Jahrzehnte lang sei Alfons Urban im Kirchengemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde in Ergenzingen engagiert gewesen. Als Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen und Bauverwaltung habe er das Gesicht der Gemeinde ganz wesentlich mitgeprägt, so Hoffmeister-Kraut weiter. Er habe sich über Jahrzehnte hinweg für christliche Werte und die kirchliche Kulturlandschaft eingesetzt. „Gleichzeitig haben Sie sich auf vielfältige Weise für Ihre Mitmenschen engagiert. Kindergärten und Schulen Ihrer Heimatstadt lagen Ihnen immer sehr am Herzen“, so die Ministerin.

Zur Person:

Alfons Urban wurde 1941 in Ziertheim-Reistingen (Bayern) geboren. Nach einer Ausbildung zum Großhandelskaufmann übernahm er von 1967 bis 2006 die Geschäftsführung und Vorstandsfunktion der Raiffeisenbank Oberes Gäu eG in Ergenzingen, die er zur gut aufgestellten und selbstständigen Bank führte. Er war insgesamt 35 Jahre im Kirchengemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Ergenzingen aktiv, davon 30 Jahre bis 2005 im Vorstand. Von 1968 bis 2003 war er Vorsitzender des Verwaltungsausschusses Finanzen und Bauverwaltung. Während dieser Zeit wurden bedeutende Projekte verwirklicht, darunter eine Kirchturmerneuerung, Totalrenovierung und Umbau des Adolph-Kolping-Saals und die Anlage eines neuen Kreuzweges zwischen Ergenzingen und Eckenweiler zur Waldkapelle.

Alfons Urban war von 1968 bis 2003 Vorsitzender des Familienausschusses der Katholischen Kirchengemeinde. Er engagierte sich Jahrzehnte lang für den Kindergarten St. Maria, war über zehn Jahre Vorsitzender des Elternbeirates und lange Zeit für die Verwaltung des Kindergartens verantwortlich. 1997 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins der Ergenzinger Schulen.

Seit 1968 engagiert sich Alfons Urban in der Kolpingsfamilie Ergenzingen und war zeitweise ihr Vorsitzender. Seit 1972 ist er zudem in der Vorstandschaft des Elisabethenvereins tätig, dem Förderverein und Beteiligungspartner der Sozialstation Rottenburg am Neckar. Alfons Urban engagiert sich zudem seit 1987 als ehrenamtlicher Betreuer für mehrere Menschen mit Demenz und Handicaps.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.