Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Alfons Urban aus Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Übergabe

Für außergewöhnliches soziales, kirchliches und kommunalpolitisches Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (2. August) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Alfons Urban aus Rottenburg-Ergenzingen überreicht. „Sie sind ein Genossenschaftler mit Leib und Seele, der alle Facetten der genossenschaftlichen Idee verkörpert: Eigenverantwortlich handeln und wirtschaften, gleichzeitig Mitmenschlichkeit leben und unser Gemeinwesen aktiv mitgestalten. Sie sind ein Macher und Manager, für den zugleich die tätige Nächstenliebe eine ganz zentrale Rolle spielt“, hob die Ministerin hervor.

Hoffmeister-Kraut betonte: „Werte wie Nächstenliebe, Gemeinsinn und Solidarität können nicht einfach von oben herab verordnet werden. Ohne diese Werte aber ist kein Staat zu machen. Alfons Urban ist mit seinem vielfältigen, beharrlichen und langjährigen Engagement eine Stütze des Gemeinwesens.“ Über drei Jahrzehnte lang sei Alfons Urban im Kirchengemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde in Ergenzingen engagiert gewesen. Als Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen und Bauverwaltung habe er das Gesicht der Gemeinde ganz wesentlich mitgeprägt, so Hoffmeister-Kraut weiter. Er habe sich über Jahrzehnte hinweg für christliche Werte und die kirchliche Kulturlandschaft eingesetzt. „Gleichzeitig haben Sie sich auf vielfältige Weise für Ihre Mitmenschen engagiert. Kindergärten und Schulen Ihrer Heimatstadt lagen Ihnen immer sehr am Herzen“, so die Ministerin.

Zur Person:

Alfons Urban wurde 1941 in Ziertheim-Reistingen (Bayern) geboren. Nach einer Ausbildung zum Großhandelskaufmann übernahm er von 1967 bis 2006 die Geschäftsführung und Vorstandsfunktion der Raiffeisenbank Oberes Gäu eG in Ergenzingen, die er zur gut aufgestellten und selbstständigen Bank führte. Er war insgesamt 35 Jahre im Kirchengemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Ergenzingen aktiv, davon 30 Jahre bis 2005 im Vorstand. Von 1968 bis 2003 war er Vorsitzender des Verwaltungsausschusses Finanzen und Bauverwaltung. Während dieser Zeit wurden bedeutende Projekte verwirklicht, darunter eine Kirchturmerneuerung, Totalrenovierung und Umbau des Adolph-Kolping-Saals und die Anlage eines neuen Kreuzweges zwischen Ergenzingen und Eckenweiler zur Waldkapelle.

Alfons Urban war von 1968 bis 2003 Vorsitzender des Familienausschusses der Katholischen Kirchengemeinde. Er engagierte sich Jahrzehnte lang für den Kindergarten St. Maria, war über zehn Jahre Vorsitzender des Elternbeirates und lange Zeit für die Verwaltung des Kindergartens verantwortlich. 1997 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins der Ergenzinger Schulen.

Seit 1968 engagiert sich Alfons Urban in der Kolpingsfamilie Ergenzingen und war zeitweise ihr Vorsitzender. Seit 1972 ist er zudem in der Vorstandschaft des Elisabethenvereins tätig, dem Förderverein und Beteiligungspartner der Sozialstation Rottenburg am Neckar. Alfons Urban engagiert sich zudem seit 1987 als ehrenamtlicher Betreuer für mehrere Menschen mit Demenz und Handicaps.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.