Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Alfons Urban aus Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Übergabe

Für außergewöhnliches soziales, kirchliches und kommunalpolitisches Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (2. August) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Alfons Urban aus Rottenburg-Ergenzingen überreicht. „Sie sind ein Genossenschaftler mit Leib und Seele, der alle Facetten der genossenschaftlichen Idee verkörpert: Eigenverantwortlich handeln und wirtschaften, gleichzeitig Mitmenschlichkeit leben und unser Gemeinwesen aktiv mitgestalten. Sie sind ein Macher und Manager, für den zugleich die tätige Nächstenliebe eine ganz zentrale Rolle spielt“, hob die Ministerin hervor.

Hoffmeister-Kraut betonte: „Werte wie Nächstenliebe, Gemeinsinn und Solidarität können nicht einfach von oben herab verordnet werden. Ohne diese Werte aber ist kein Staat zu machen. Alfons Urban ist mit seinem vielfältigen, beharrlichen und langjährigen Engagement eine Stütze des Gemeinwesens.“ Über drei Jahrzehnte lang sei Alfons Urban im Kirchengemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde in Ergenzingen engagiert gewesen. Als Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen und Bauverwaltung habe er das Gesicht der Gemeinde ganz wesentlich mitgeprägt, so Hoffmeister-Kraut weiter. Er habe sich über Jahrzehnte hinweg für christliche Werte und die kirchliche Kulturlandschaft eingesetzt. „Gleichzeitig haben Sie sich auf vielfältige Weise für Ihre Mitmenschen engagiert. Kindergärten und Schulen Ihrer Heimatstadt lagen Ihnen immer sehr am Herzen“, so die Ministerin.

Zur Person:

Alfons Urban wurde 1941 in Ziertheim-Reistingen (Bayern) geboren. Nach einer Ausbildung zum Großhandelskaufmann übernahm er von 1967 bis 2006 die Geschäftsführung und Vorstandsfunktion der Raiffeisenbank Oberes Gäu eG in Ergenzingen, die er zur gut aufgestellten und selbstständigen Bank führte. Er war insgesamt 35 Jahre im Kirchengemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Ergenzingen aktiv, davon 30 Jahre bis 2005 im Vorstand. Von 1968 bis 2003 war er Vorsitzender des Verwaltungsausschusses Finanzen und Bauverwaltung. Während dieser Zeit wurden bedeutende Projekte verwirklicht, darunter eine Kirchturmerneuerung, Totalrenovierung und Umbau des Adolph-Kolping-Saals und die Anlage eines neuen Kreuzweges zwischen Ergenzingen und Eckenweiler zur Waldkapelle.

Alfons Urban war von 1968 bis 2003 Vorsitzender des Familienausschusses der Katholischen Kirchengemeinde. Er engagierte sich Jahrzehnte lang für den Kindergarten St. Maria, war über zehn Jahre Vorsitzender des Elternbeirates und lange Zeit für die Verwaltung des Kindergartens verantwortlich. 1997 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins der Ergenzinger Schulen.

Seit 1968 engagiert sich Alfons Urban in der Kolpingsfamilie Ergenzingen und war zeitweise ihr Vorsitzender. Seit 1972 ist er zudem in der Vorstandschaft des Elisabethenvereins tätig, dem Förderverein und Beteiligungspartner der Sozialstation Rottenburg am Neckar. Alfons Urban engagiert sich zudem seit 1987 als ehrenamtlicher Betreuer für mehrere Menschen mit Demenz und Handicaps.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.